Jahrbuch für Politik und Geschichte 7 (2016–2019)

Share via email
Jahrbuch für Politik und Geschichte 7 (2016–2019)

Virtuelle Erinnerungskulturen

Fröhlich, Claudia (ed.); Schmid, Harald (ed.)
Published by Franz Steiner Verlag, 2016

Overview

Abstract

"Virtuelle Erinnerungskulturen" bilden den Schwerpunkt dieser Ausgabe des Jahrbuchs für Politik und Geschichte. Dazu zählt die Erinnerung an den NS-Völkermord im Zeitalter der Digitalität ebenso wie Potenziale historischen Lernens im virtuellen Raum und die Geschichtsvermittlung in der Wikipedia und in digitalen Spielen.

Die Aufsätze in der Rubrik Atelier & Galerie thematisieren mit den "Stolpersteinen" und dem Wiener Heldendenkmal gewissermaßen Stein gewordene Erinnerung. Die Beiträge im Aktuellen Forum fragen darüber hinaus nach dem erinnerungskulturellen Ertrag des Reformationsjubiläums und diskutieren die Bedeutung des Gedenktags 20. Juni. Als Fundstück präsentiert diese Ausgabe des Jahrbuchs ein Beispiel aus der Bismarck-Erinnerungskultur. Ein Forschungsbericht zu Gedenkstätten schließt den Band ab.

Details

Jahrbuch für Politik und Geschichte 7 (2016–2019)

Franz Steiner Verlag

257 Pages

ISBN 978-3-515-12502-4 (Print)

ISBN 978-3-515-12507-9 (eBook)

Copyright year: 2016

First published: 15.11.2019

Table of contents

Content (19 Chapter)

  1. PDF Download
    Chapter

    Inhalt

  2. PDF Download
    Chapter

    Claudia Fröhlich / Harald Schmid: Editorial

  3. Chapter
    1. Chapter

      Habbo Knoch: Grenzen der Immersion. Die Erinnerung an den Holocaust und das Zeitalter der Digitalität

    2. Chapter

      Michele Barricelli / Markus Gloe: Neue Dimensionen der Zeugenschaft. Digitale 2D/3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden aus fachdidaktischer Sicht

    3. Chapter

      Katrin Biebighäuser: Virtuelles Erinnern? Chancen und Grenzen des historischen Lernens im virtuellen Raum

    4. Chapter

      Peter Hoeres: Geschichtsvermittlung und Geschichtspolitik in der Wikipedia

    5. Chapter

      Nico Nolden: Levelaufstieg. Impulse für den geschichtswissenschaftlichen Umgang mit digitalen Spielen zwischen Geschichtsbildern und Erinnerungskultur

  4. Chapter
    1. Chapter

      Julia Gilowsky / Horst-Alfred Heinrich: Stolpersteine. Eine empirische Annäherung an die alltägliche Rezeption

    2. Chapter

      Magnus Koch / Peter Pirker: Entrümpelung postnazistischer Geschichtspolitik. Das Wiener Heldendenkmal und seine Transformation 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

  5. Chapter
    1. Chapter

      Benjamin Hasselhorn: Reformation als Gedenkort im Jahr 2017. Überlegungen zum erinnerungskulturellen Ertrag des Reformationsjubiläums

    2. Chapter

      David Zolldan: (Re-)Kapitulation. Der 20. Juni als Opfergedenktag und erinnerungskulturelles Instrument

  6. Chapter
    1. PDF Download
      Chapter

      Jens Rönnau: Erinnerungskultur der besonderen Art. Adolf Brütts Bismarck-Denkmal auf dem Aschberg

  7. Chapter
    1. PDF Download
      Chapter

      Harald Schmid: „Erinnerung kann nicht überleben an einem toten Ort“. Vergegenwärtigung des Nationalsozialismus in Gedenkstätten

  8. PDF Download
    Chapter

    Autorinnen und Autoren