Zum Hauptinhalt springen

Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Schwerpunkt Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten.

Hoffmann-Ocon, Andreas, Red. ; Kössler, Till, Red. ; et al.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2024
Online Buch - 299 S.

Titel:
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Schwerpunkt Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten.
Autor/in / Beteiligte Person: Hoffmann-Ocon, Andreas, Red. ; Kössler, Till, Red. ; Reh, Sabine, Red. ; Scholz, Joachim, Red.
Link:
Reihe: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. 29
Veröffentlichung: Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2024
Medientyp: Buch
Umfang: 299 S.
ISBN: 978-3-7815-6099-4 (print) ; 978-3-7815-2644-0 (print)
ISSN: 0946-3879 (print)
DOI: 10.25656/01:29983
Schlagwort:
  • Lerntempo
  • Humanismus
  • Beschleunigung
  • Biografieforschung
  • Praxisforschung
  • Wissenschaftsforschung
  • Philosophie
  • Erziehung
  • Zeit
  • Bildung
  • Schulbuch
  • Freizeit
  • Zeitverwendung
  • Berufsbildungsgesetz
  • Zukunftsvorstellung
  • Zeitfaktor
  • Schule
  • Ganztagsschule
  • Zeitbegriff
  • Zeitorganisation
  • Zeitstruktur
  • Tagesheimschule
  • Gesamtschule
  • Familie
  • Fünftagewoche
  • Strafvollzug
  • Soziale Kontrolle
  • Jugend
  • Erziehungsbedürftigkeit
  • Erfahrung
  • Kindertheater
  • Kalender
  • Historische Quelle
  • Übersetzung
  • Soldat
  • Jugendlicher
  • Piaget, Jean
  • Benjamin, Walter
  • Pestalozzi, Johann Heinrich
  • Lange, Helene
  • Frühe Neuzeit
  • 16. Jahrhundert
  • 17. Jahrhundert
  • Neuzeit
  • Renaissance (Epoche)
  • 18. Jahrhundert
  • 20. Jahrhundert
  • Autobiografie
  • Schweiz
  • Deutschland
  • Großbritannien
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: FIS Bildung Literaturdatenbank (German Education Index)
  • Sprachen: German
  • Document Type: book
  • Language: German

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -