Zum Hauptinhalt springen

NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter. Dokumentation der Fachtagung 14. und 15.

Kißener, Michael
In: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 79 (2015-10-01), S. 430-431
Online review

BESPRECHUNGEN NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter. Dokumentation der Fachtagung 14. und 15  NORBERT KARTMANN (Hg.): N S-Vergangenheit ehemaliger hessisc her Landtagsabgeordneter. Dokumentation der Fachtagung 14. und 15. März 2013 im Hessischen Landtag (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Nr. 48,12), Wiesbaden, Marburg: Hessischer Landtag 2014, 205 S. ISBN: 978-3-923150-50-2.

Seit 2008 hat die Partei DIE LINKE in mehreren Länderparlamenten, aber auch im Bundestag darauf gedrungen, die NS-Vergangenheit der frühen Parlamentariergenerationen in der Bundesrepublik zu erforschen. So ist u.a. auch in Hessen eine Initiative zur Eruierung der politischen Biographien der Nachkriegs-Volksvertreter ergriffen worden, deren erste Ergebnisse im Rahmen eines Kolloquiums im Hessischen Landtag im März 2013 diskutiert und eingeordnet wurden. Der hier anzuzeigende Band beinhaltet die im Rahmen dieser Tagung gehaltenen Referate sowie die vom Parlamentsstenographen aufgezeichneten Wortbeiträge anwesender Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Tagung gliederte sich, wie es die Publikation widerspiegelt, in drei Sektionen. In einem ersten Anlauf wurden die Ergebnisse der hessischen Vorstudie zur NS-Vergangenheit der Landesparlamentarier mit den Erträgen ähnlicher Bemühungen in Bremen, Niedersachsen und dem Bund vergleichend in Beziehung gesetzt. Die in diesem Abschnitt gehaltenen Referate von Udo Weng st (S. 19-25, betr. Bundestag), Konrad Elmshäuser (S. 27-35, betr. Bremische Bürgerschaft), Thomas Vogtherr (S. 41-47, betr. Niedersachsen) und Albrecht Kirschner (S. 49-56, betr. Hessen) zeigen ein relativ einheitliches Vorgehen bei den Recherchen und ähnliche statistische Ergebnisse. Deutlich wird in allen Untersuchungen, dass die Mitgliedschaft in der NSDAP alleine kaum Aussagekraft über politische Belastunge η hat, deren konkrete Definition ohnehin schwerfällt. Vielmehr ist es notwendig, die jeweiligen Biographien umfassend zu erheben und im Rahmen einer breiter aufgestellten Untersuchung das politische Verhalten des Einzelnen zu würdigen. Dass dies im Bremer Fall, nicht zuletzt wegen des großen Umfangs der erforderlichen Recherchen, nicht geschehen ist, stellt daher einen Nachteil dar. Gleichwohl konnte dort schon festgestellt werden, dass die wie auch immer geartete Belastung mancher Parlamentarier keinen Einfluss auf ihr politisches Verhalten nach 1945 gehabt hat. Bemerkenswert ist, wie wenig all diese Projekte methodisch und inhaltlich die in den 1990er Jahren etwa in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz durchgeführten kollektivbiographischen Untersuchungen zu dem Verhalten von Beamteneliten (v.a. Innenverwaltung, Justiz) zwischen Weimarer Demokratie und demokratischem Neubeginn rezipiert haben. Dort wurden die hier nun erneut angesprochenen Grundfragen bereits intensiv diskutiert und die Erträge dieser Forschungen wären leicht für das hier thematisierte Aufgabenfeld fruchtbar zu machen gewesen, auch wenn Parlamentarier nicht mit Beamteneliten gleichzusetzen sind.

Die erste Sektion beschließt ein Beitrag von Wolfgang Benz über,Mitläufer und Hauptschuldige -- Facetten des politischen Engagements im nationalsozialistischen Staat' (S. 65-73). Es folgen in der zweiten Sektion, die mit Perspektiven der Forschung' überschrieben ist, zwei weitere Beiträge von Constantin G ο s c h 1 e r (,NS-Altlasten in den Nachkriegsparlamenten -- Überlegungen zum Umgang mit der personellen Kontinuitätsfrage', S. 79-85) und Ulrich Herbert (,NS-Eliten in der Bundesrepublik: Beharrung, Anpassung, Konversion' (S. 87-98). Diese Beiträge leuchten gleichsam den Hintergrund des Themas aus und wiederholen im Wesentlichen die von den bekannten Autoren seit Jahren vertretenen Ansichten. Bemerkenswert erscheint hier lediglich, dass Constantin Goschler da vor warnt, nunmehr "Nazi-Fliegenbeine" (S. 79) in immer neuen Studien über spezifische Berufsund Personengruppen zu zählen. Er hält solche Studien nur dann für sinnvoll, wenn sie den von ihm definierten allgemeineren Fragestellungen dienten: a) Wie veränderte sich in der Nachkriegszeit die Definition des ,Nazi'?, b) Wie gelang es, belastende politische Elemente in eine neue Nachkriegsbiographie zu überführen?, c) Wie gingen politisch Belastete und Nicht-Belastete miteinander um? Dass zur Beantwortung solcher Fragen zunächst einmal eine klare Kenntnis regionaler Unterschiede in der Entwicklung notwendig wäre, übersieht er dabei souverän. Schließlich hat die jüngere NS-Forschung hinlänglich gezeigt, wie sehr die für Deutschland charakteristischen regionalen Spezifika sogar die NS-Herrschaft selbst vor Ort differenziert haben.

Während so diese Beiträge nichts substantiell Neues zum Thema beitragen, erweist sich ein abschließendes Referat von Marie-Luise Recker über ,Alte und neue Eliten im Parlamentarismus der frühen Bundesrepublik' als faktengesättigte Studie, die die notwendige Arbeitsweise wie auch wichtige Problemfelder verdeutlicht (S. 109-115).

Die dritte Sektion unter dem Titel ,NS-Belastungen in den deutschen Parlamenten nach 1945 -- Ergebnisse und Perspektiven der Forschung Abschlussdiskussion [sie!]' stellt nur noch das Protokoll zahlreicher Wortmeldungen zum Thema dar, die von Eckart C ο η ζ e moderiert wurden. Die Publikation schließt mit dem Abdruck der Vorstudie ,NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter'.

By Michael Kißener, Mainz

Titel:
NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter. Dokumentation der Fachtagung 14. und 15.
Autor/in / Beteiligte Person: Kißener, Michael
Link:
Zeitschrift: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 79 (2015-10-01), S. 430-431
Veröffentlichung: 2015
Medientyp: review
ISSN: 0035-4473 (print)
Schlagwort:
  • NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter: Dokumentation der Fachtagung 14. und 15. Marz 2013 im Hessischen Landtag (Book)
  • KARTMANN, Norbert
  • NATIONAL socialism
  • NONFICTION
  • CONFERENCES & conventions
  • Subjects: NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter: Dokumentation der Fachtagung 14. und 15. Marz 2013 im Hessischen Landtag (Book) KARTMANN, Norbert NATIONAL socialism NONFICTION CONFERENCES & conventions
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -