Zum Hauptinhalt springen

Ein theoretischer Begründungsrahmen zur Identifikation übergeordneter Kompetenz - anforderungen an pflegerische Führungskräfte in Innovationsprozessen.

Höhmann, Ulrike ; Schwarz, Laura ; et al.
In: Pflege & Gesellschaft, Jg. 21 (2016-07-01), Heft 3, S. 214-228
Online academicJournal

Titel:
Ein theoretischer Begründungsrahmen zur Identifikation übergeordneter Kompetenz - anforderungen an pflegerische Führungskräfte in Innovationsprozessen.
Autor/in / Beteiligte Person: Höhmann, Ulrike ; Schwarz, Laura ; Larsen, Christa ; Lauxen, Oliver
Link:
Zeitschrift: Pflege & Gesellschaft, Jg. 21 (2016-07-01), Heft 3, S. 214-228
Veröffentlichung: 2016
Medientyp: academicJournal
ISSN: 1430-9653 (print)
Schlagwort:
  • CONCEPTUAL structures
  • LEADERSHIP
  • NURSE administrators
  • PROFESSIONAL practice
  • JOB performance
  • TEACHING methods
  • Subjects: CONCEPTUAL structures LEADERSHIP NURSE administrators PROFESSIONAL practice JOB performance TEACHING methods
  • care work
  • competence
  • innovation
  • neoinstitutionalism
  • reflective practice
  • self-organisation
  • work-process integration
  • Arbeitsprozessintegration
  • Innovation
  • Kompetenz
  • Neoinstitutionalismus
  • Pflegearbeit
  • reflexive Praxis
  • Selbstorganisation Language of Keywords: English; German
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: A theoretical justification framework to the identification of higher-level competency requirements for nursing executives in innovation processes.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Author Affiliations: 1 = Professur für Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen Universität Witten/Herdecke, Stockumer Str. 12, 58453 Witten ; 2 = Wiss. Mitarbeiterin, Universität Witten/Herdecke, Stockumer Str. 12, 58453 Witten ; 3 = Geschäftsführerin, Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main ; 4 = Wiss. Mitarbeiter, Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -