Zum Hauptinhalt springen

Korinna Schönhärl, Finanziers in Sehnsuchtsräumen. Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 98.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017

Kopper, Christopher
In: Historische Zeitschrift, Jg. 306 (2018-06-01), Heft 3, S. 866-867
Online review

Korinna Schönhärl, Finanziers in Sehnsuchtsräumen. Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 98.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017 

Korinna Schönhärl, Finanziers in Sehnsuchtsräumen. Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert. Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 98. 2017 Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, 978-3-647-36090-4, € 80,–

Korinna Schönhärls Habilitationsschrift über die Geschäftspolitik der französischen, britischen, schweizerischen und deutschen Banken gegenüber Griechenland beschäftigt sich mit einem Themenkomplex, der durch die heutige griechische Schuldenkrise eine besondere Aktualität erhalten hat. In ihrer wirtschaftshistorisch wie kulturgeschichtlich angelegten Darstellung untersucht sie, wie sich der griechische Nationalstaat schon vor der Staatsgründung (1830) zum Schuldner europäischer Banken entwickelte und trotz mehrerer Staatsbankrotte und bis auf einhundert Jahre gestreckte Schuldenrückzahlungen kreditwürdig blieb.

Die Autorin erweist sich als eine profunde Kennerin der wirtschaftshistorischen Methodendiskussion über Risikowahrnehmungen und Verhaltensweisen von Finanzmarktakteuren, die mit der vorherrschenden neoklassischen ökonomischen Theorie begrifflich und kausal nicht zu fassen sind. Die neoklassische Prämisse des vollständig informierten Gläubigers erwies sich wegen der unzuverlässigen und spärlichen Informationen über die wirtschaftliche Lage des Landes als wirklichkeitsfremd. So gingen die ersten Griechenlandanleihen der 1820er Jahre auf die philhellenische Bewegung im Westen Europas und deren idealisierte Bilder von Griechenland und den Griechen zurück, die sich einem rationalen Risikokalkül entzogen. Trotz der auf den ersten Blick als vorteilhaft erscheinenden Geschäftsbedingungen war der Verkaufserfolg ohne eine emphatische Einstellung der Anleihenkäufer gegenüber den griechischen Schuldnern nicht denkbar. Schönhärl analysiert die spannungsreichen Widersprüche zwischen der idealistischen philhellenischen Rhetorik und der Eigennutzorientierung der Kreditgeber und dem Changieren des Griechenlandbildes zwischen der historistischen Idealisierung der Griechen und der kolonialistischen Attitüde gegenüber dem Eigensinn, der Irrationalität und der Verschwendungssucht der Schuldner. Seit den 1880er Jahren wurden die Griechenlandanleihen auch von den balkanpolitischen und den rüstungspolitischen Kalkülen der französischen, britischen und deutschen Außenpolitik und damit von außerökonomischen Faktoren beeinflusst, die sich oft zum beiderseitigen Nachteil der Gläubiger und der Schuldner auswirkten. Beim Lesen der Gläubigerbemühungen um eine effizientere Ordnung der griechischen Staatsverwaltung und des griechischen Fiskus stellen sich interessante Déja-vu-Erlebnisse ein, die auf eine langfristige Pfadabhängigkeit schließen lassen.

Der Autorin gelingt die Rekonstruktion des philhellenischen Netzwerks mitsamt seiner Beziehungen zur auslandsgriechischen Wirtschaftselite, ohne die die Bemühungen der griechischen Regierung um Kredite gescheitert wären. Sie zeigt, dass sich die Kreditgeber trotz tradierter Negativerfahrungen im Griechenlandgeschäft auf sekundäre Indizien der Kreditwürdigkeit verließen und aus Wettbewerbsgründen Bedenken zurückstellten.

Schönhärls quellengesättigte Darstellung auf der Grundlage von Aktenbeständen der Außenministerien und der großen Geschäftsbanken in englischen, französischen und deutschen Archiven ermöglicht einen multiperspektivischen Einblick in die Kalküle der Kreditgeber und Außenpolitiker. Dank ihrer griechichen Sprachkenntnisse wertete sie auch die Akten der griechischen Zentralbank und die umfassenden empirischen Darstellungen griechischer Ökonomen zur hellenischen Staatsschuldengeschichte aus. Jedoch werden des Französischen unkundige Leser durch längere Originalzitate gelegentlich überfordert.

By Christopher Kopper

Titel:
Korinna Schönhärl, Finanziers in Sehnsuchtsräumen. Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 98.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
Autor/in / Beteiligte Person: Kopper, Christopher
Link:
Zeitschrift: Historische Zeitschrift, Jg. 306 (2018-06-01), Heft 3, S. 866-867
Veröffentlichung: 2018
Medientyp: review
ISSN: 0018-2613 (print)
DOI: 10.1515/hzhz-2018-1244
Schlagwort:
  • FINANZIERS in Sehnsuchtsraumen: Europaische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert (Book)
  • SCHONHARL, Korinna
  • INVESTORS
  • NONFICTION
  • NINETEENTH century
  • HISTORY
  • Subjects: FINANZIERS in Sehnsuchtsraumen: Europaische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert (Book) SCHONHARL, Korinna INVESTORS NONFICTION NINETEENTH century HISTORY
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = Bielefeld, Germany.
  • Full Text Word Count: 462

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -