Zum Hauptinhalt springen

Zehnte IZB in Wolfsburg: globaler und digitaler.

In: Automobil-Produktion, 2018-10-11, Heft 10, S. 88-89
Online serialPeriodical

Zehnte IZB in Wolfsburg: globaler und digitaler 

Die IZB in Wolfsburg hat sich zu einem der wichtigsten Impulsgeber in der Branche entwickelt. Selten bekommen Automotive-Experten einen so komprimierten Überblick über die Produkt- und Produktions-trends, wie an diesen drei Tagen im Herbst. Passend zum Messe-Schwerpunkt „Think Digital" steht bei den Präsentationen der zehnten IZB vor allem das Thema Digitalisierung in der Automobilindustrie im Fokus.

Der Startschuss für die erste Ausgabe der Internationalen Zuliefererbörse, kurz IZB, fiel im Jahr 2001. Seitdem zeigt der ursprünglich als eine Art „Hausmesse" von Volkswagen angedachte Branchentreff im Zweijahresturnus mit kontinuierlich wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen, wie wichtig und ernst die Supplierbranche in der Automotive-Industrie wahrgenommen wird: Bei den Zulieferern finden schlicht die Innovationen statt. Zuletzt kamen im Jahr 2016 gut 800 Unternehmen aus 32 Nationen sowie etwa 50.000 Besucher in den Wolfsburger Allerpark.

Diese Zahlen zu toppen ist nicht unbedingt das Ansinnen der Messe-Macher. Doch soll sich die Zahl der Aussteller laut den Planungen wieder in dieser Größenordnung bewegen. Der Veranstalter Wolfsburg AG rechnet zur zehnten Ausgabe mit Unternehmen aus 34 Nationen, die ihre Produkte und Leistungen vorstellen. Wie die Niedersachsen melden, werden 2018 zudem acht der weltweiten Top-Ten-Automobilzulieferer ausstellen. Etwa ein Drittel der Aussteller kommen von außerhalb Deutschlands. Erstmals präsentieren sich 2018 auch Firmen aus Bosnien und Herzegowina, die man auf dem Gemeinschaftsstand 4302 in Halle 4 findet. Auch Malta feiert IZB-Premiere: Methode Electronics aus dem Inselstaat wird im Ausstellungsbereich „Kunststoffe und Digitalisierung" in Halle 1, Stand 1111, seine Leistungen präsentieren.

Schwerpunkt „Think Digital"

Mit dem Schwerpunkt „Think Digital" will man den Nerv der Branche treffen und ganz am Puls der Zeit sein. Jeder zehnte Aussteller habe sich im Vorfeld diesem Schwerpunkt zugeordnet, vor allem den Bereichen Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Entwicklung sowie IT & Dienstleister, hört man. Das Digital-Motto soll vorwiegend in der Innovation Arena in Halle 1 erlebbar werden. Hier präsentiert der Veranstalter Wolfsburg AG mit verschiedenen Partnern digitale Themen. So wird etwa die vr-on GmbH, Gewinnerin des Innovationspreises IT 2018, eine Virtual Reality-Technologie für die Automobilindustrie präsentieren. Zu den Messe-Highlights zählen natürlich auch die Weltpremieren, an denen es laut den Wolfsburgern auch 2018 nicht mangeln soll. So wird etwa das Unternehmen SAPA zum ersten Mal auf einer internationalen Fachmesse mit der One-Shot-Methode einen All-in-One-Produktionsprozess vorstellen, der Gewicht und Kosten von Autokomponenten reduzieren soll. Und freilich werden auch die ganz Großen da sein. So wird Continental beispielsweise eine Computer Vision-Plattform vorstellen, die Künstliche Intelligenz, neuronale Netze und maschinelles Lernen einsetzt, um Sensortechnologien noch weiter zu verbessern. Die Redaktion der AUTO-MOBIL PRODUKTION hat im Vorfeld der Messe neueste Trends aus Produkten, Produktionsprozessen und -verfahren sowie Engineering-Dienstleistungen abgefragt. Auf den folgenden Seiten haben wir eine Auswahl dieser Highlights zusammengestellt. n

Text: Götz Fuchslocher Bilder: Wolfsburg AG

izb-kongress

„Digital Car Revolution" – Leitthema am 15. Oktober 2018

Seit 2008 bildet der IZB-Kongress am Vortag der Messe einen Auftakt zum internationalen Branchentreffen in Wolfsburg. Auch 2018 werden wieder hochkarätige Referenten und Teilnehmer die Trends der Automobilbranche diskutieren und im Vorfeld der IZB netzwerken. In diesem Jahr findet die Fachveranstaltung zum Leitthema „Digital Car Revolution" mit Vorträgen unter anderem von Bosch, Continental und Valeo statt. Thematisiert werden sollen am neuen Veranstaltungsort im Congress Park Wolfsburg vor allem die Megatrends E-Mobilität, die Digitalisierung sowie das vollautonome Fahren. Die Herausforderung für die Automobilhersteller und für die Zulieferunternehmen liegt laut den Kongressmachern darin, diese Entwicklungen führend mitzugestalten. Die Referenten sollen daher ein Bild der automobilen Zukunft entwickeln und die Teilnehmer des Kongresses d urch praxisorientierte Vorträge ein geeignetes Rüstzeug für ihre tägliche Arbeit erhalten. Für die Ausrichtung des Kongresses, für den mit 300 Konferenzteilnehmern aus Management- und Fachpositionen gerechnet wird, zeichnet das Institut für Produktionsmanagement (IPM AG) verantwortlich. Der Kongress beginnt am 15. Oktober um acht Uhr im Wolfsburger Congress Park, Heinrich-Heine-Straße 1. Weitere Infos zum IZB-Kongress sowie Anmeldemöglichkeiten unter: www.izb-kongress.de

(01) Zulieferer-Know-how transparent präsentiert: Technik zum Anfassen. (02) Auch 2018 wieder ein weites Themenfeld: Leichtbau-Innovationen.

Graph: 34

Graph: Für die zehnte IZB rechnet der Veranstalter mit 800 Ausstellern aus 34 Nationen.

Titel:
Zehnte IZB in Wolfsburg: globaler und digitaler.
Zeitschrift: Automobil-Produktion, 2018-10-11, Heft 10, S. 88-89
Veröffentlichung: 2018
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0934-0394 (print)
Schlagwort:
  • TECHNOLOGY conferences
  • INDUSTRIAL equipment industry
  • Subjects: TECHNOLOGY conferences INDUSTRIAL equipment industry
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Tenth IZB in Wolfsburg: Global and digital.
  • Language: German
  • Document Type: Proceeding
  • Full Text Word Count: 660

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -