Zum Hauptinhalt springen

Die Baumeisterrechnungen der Stadt Ahrweiler 1775-1793.

Looz-Corswarem, Clemens von
In: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 82 (2018-10-01), S. 300-301
Online review

Die Baumeisterrechnungen der Stadt Ahrweiler 1775-1793  Die Baumeisterrechnungen der Stadt Ahrweiler 1775-1793. Stadtrechnungen von 1763-1793, bearb. von HANS-GEORG KLEIN (Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler 9), Bad Neuenahr-Ahrweiler: Heimatverein "Alt-Ahrweiler" 2017, 649 S., 9 Abb. ISBN: 978-3-946766-02-5.

Anzuzeigen ist der Abschluss der verdienstvollen Edition der Ahrweiler Stadtrechnungen, die unter verschiedenen Namen, teilweise in parallel laufenden -- häufig unterbrochenen -- Serien vom Spätmittelalter bis in die Franzosenzeit am Ende des 18. Jahrhunderts vorhanden sind. Schon im vorhergehenden, die Baumeisterrechnungen von 1695-1777 behandelnden Band (vgl. RhVJbll 80, 2016, S. 332f.) hat der Bearb. auf die Struktur des Rechnungs-und Finanzwesens in Ahrweiler im 18. Jahrhundert hingewiesen. Dies wird im vorliegenden Band fortgeführt und über die regelmäßigen und unregelmäßigen Einnahmen und Ausgaben sowie die Rechnungsergebnisse berichtet. Die Rechnungen enden mit der Enthebung des alten Rates durch die Franzosen am 2. September 1795, wobei schon in den Jahren zuvor teilweise Eintragungen in Französisch stattfinden und sich die Kontrolle durch französische Behörden nachweisen lässt.

Die Übersicht über relevante Feste und Feiertage, die evtl. eine Berechnung der Wochen-bzw. Jahresarbeitszeit im 18. Jahrhundert ermöglicht, sowie Aufstellungen über Simpelzahlungen, Bürgergeld, Feldstrafen und Bauholzkontingente weisen schon auf mögliche Auswertungen des umfangreichen Materials hin. Spiegelt sich doch in den Rechnungen in einzigartiger Weise der Makro-und Mikrokosmos der Stadt, die große Politik, soweit sie die Stadt berührt, ebenso wie das Alltagsgeschäft, Ratssitzungen, Botengänge, Straßenbau, Einquartierungen, Armenversorgung, Hebammenausbildung, Organisation von Veranstaltungen usw., wider. Erst bei der genauen Durchsicht der Texte wird die Vielseitigkeit der Auswertungsmöglichkeiten deutlich, zumal wohl ein großer Teil der damaligen Einwohner Ahrweilers in der ein oder anderen Weise in den Rechnungen erscheint, so dass auch Genealogen diese Edition schätzen werden. Mehrere ausführliche Indices führen Personen (bis auf die Hebamme Derbachs, S. 518), Orte und Sachbegriffe auf. Man kann dem Bearb. für seine entsagungsvolle Arbeit, die für die Stadt-und Regionalgeschichte von unschätzbarem Wert ist, nur danken.

By Clemens von Looz-Corswarem, Köln

Titel:
Die Baumeisterrechnungen der Stadt Ahrweiler 1775-1793.
Autor/in / Beteiligte Person: Looz-Corswarem, Clemens von
Link:
Zeitschrift: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 82 (2018-10-01), S. 300-301
Veröffentlichung: 2018
Medientyp: review
ISSN: 0035-4473 (print)
Schlagwort:
  • DIE Baumeisterrechnungen der Stadt Ahrweiler 1775-1793: Stadtrechnungen von 1763-1793 (Book)
  • KLEIN, Hans-Georg
  • URBAN history
  • NONFICTION
  • GERMANY
  • Subjects: DIE Baumeisterrechnungen der Stadt Ahrweiler 1775-1793: Stadtrechnungen von 1763-1793 (Book) KLEIN, Hans-Georg URBAN history NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Geographic Terms: GERMANY

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -