Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaft mit Zukunft - Die ,alte' Kölner Universität im Kontext dereuropäischen Universitätsgeschichte.

Sowodniok, Anne
In: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 82 (2018-10-01), S. 373-375
Online review

BESPRECHUNGEN Wissenschaft mit Zukunft - Die ,alte' Kölner Universität im Kontext dereuropäischen Universitätsgeschichte  ANDREAS SPEER, ANDREAS BERGER (Hg.): Wissenschaft mit Zukunft -- Die ,alte' Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln 19), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2016, 400 S. ISBN: 978-3-412-50363-5.

Der vorliegende Band entstand im Nachgang der Tagung ,Zurück in die Zukunft? Die ,alte' Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte' vom 23. bis 26. Oktober 2013 anlässlich des 625-jährigen Jubiläums der alten Universität Köln. Ziel ist eine Einordnung der ,alten' Universität von der Gründung 1388 bis zur Schließung durch Napoleon 1798 in "die maßgeblichen Entwicklungen der europäischen Universitäts-und Wissenschaftsgeschichte" (S. 9). Damit wird ein sehr weites Spektrum eröffnet, was den Autoren gleichwohl viel thematische Freiheit gewährt. Darü ber hinaus wird eine Verknüpfung von alten Mustern und Ideen mit neuen Problemen der Universitäten, gerade im Hinblick auf Bologna-Prozess und Internationalität, angestrebt.

Um diesen ehrgeizigen Vorsatz zu stemmen, bedient sich der Band einer Gliederung seiner Beiträge in vier Themenblöcke. Während sich der erste Teil mit altbekannten Themen wie Vorgeschichte, Konstitution, Verhältnis Universität-Bürger und der Theologischen Fakultät allein der ,alten' Universität Köln widmet, beschäftigen sich im zweiten Abschnitt bekannte Namen der Universitätsforschung mit dem Oberthema Institutionengeschichte und Lebenswelten. Als Beispiel seien genannt Frank Rexroth oder Rainer Christoph Schwinges mit Gedanken zur sozialen Ordnung und Hierarchie an Universitäten. Im dritten Teil wird die Wissenschafts-bzw. Disziplinengeschichte ganz allgemein beleuchtet und gleichzeitig die Zeitspanne bis zur Gegenwart gerafft in den Blick genommen. Somit wirkt es dann auch nicht zu abrupt, dass der vierte Abschnitt,Gegenwartsbezüge' präsentiert.

Gerade die ersten beiden Teile bieten dem Leser jedoch wenig der in der Einleitung versprochenen neuen Erkenntnisse oder Forschungsfragen. Während Rudolf Schieffer (S. 17-32) in seinem Aufsatz zu den Anfängen des Studiums in Köln im Wesentlichen den Forschungsstand der letzten 50 Jahre zusammenfasst, beruft sich der Beitrag von William J. Courtenay (S. 33-50), ebenfalls zum Thema der Bildungstradition in Köln und deren Einfluss auf die Universitätsgründung, auf eine Forschungsdiskussion um 1900. Manfred Groten (S. 51-66) diskutiert sehr detailliert den Nutzen der Universität für die Stadt. Seine Überlegungen zur Wechselwirkung von Provisorenamt und der Entwicklung des Kölner Rates nach 1396 (S. 63) sind eine weitere Betrachtung wert. Peter Walter (S. 67-86) bietet in seiner Abhandlung einen Abriss der wichtigsten Theologenbiographien und Konflikte als Einstieg in das Thema auf Basis des bisherigen Forschungsstandes.

Den zweiten Themenabschnitt beginnt Frank Rexroth (S. 87-114) mit einer recht neuen Fragestellung zum institutionellen Rahmen der Universitäten in Abhängigkeit zur Differenzierung der verschiedenen Disziplinen und bietet für das Beispiel Köln interessante Denkansätze. Auch Rainer Christoph Schwinges (S. 115-136) bietet einen aufgrund der gut gewählten Fallbeispiele sehr griffigen Einblick in die sozialen Hierarchien außerhalb und innerhalb der Universität. In ihrem Beitrag über die Studentinnen im Mittelalter widmet sich Hedwig Röcke lein (S. 137-172) vor allem allgemeineren Problemen der Frauenbildung des Mittelalters. Marian Füssel (S. 173-204) plädiert für die kulturhistorische Erforschung der Universitäten in der Neuzeit, nachdem er aus der Perspektive der ,longue durée' einen Überblick über studentische Lebenswelten und Sozialisierungs-sowie Identifikationsstrategien liefert.

Im dritten Themenabschnitt gibt Jacques Verger (S. 205-220) einen inhaltlich kompakten Abriss der Entwicklung von der Artes-Fakultät zu den heutigen ,humanities'. Helmut G. Walther (S. 221-254) beschreibt dies für die Rechtswissenschaften, immer bemüht, auch Köln im Blick zu behalten. Maarten J.F.M. H ο e η e η (S. 255-314) verfolgt die Entwicklung der Scholastik im Schatten des erstarkenden Humanismus anhand dreier Beispiele des Sentenzenkommentars unter Berücksichtigung der Kölner Tradition. ,Zur Logik der Forschung um 1500' schreibt Olaf Breitbach (S. 315-334) anhand medizinischer bzw. naturwissenschaftlicher ,Experimente' und rückt dabei die Etablierung des logischen Zirkelschlusses oder Ursache-Wirkungs-Gefüges in den Mittelpunkt. Die abschließende Abhandlung des Abschnitts liefert Sonia Horn (S. 335-374) mit einer Konfrontation ,alter' und ,neuer' Institutionen der Medizinischen Forschung und Ausbildung in Köln/Bonn und Wien des 18. Jahrhunderts.

Im letzten Abschnitt der Gegenwartsbezüge zeigt Martin Kintzinger (S. 375-396), mit einer Gegenüberstellung der Internationalität mittelalterlicher und gegenwärtiger Universitäten, sehr schlüssig viele Parallelen und denkt weiter, welche Schlüsse für die aktuellen Probleme von Globalisierung und drohender Regionalisierung oder auch Netzwerkpflege und Digitalisierung daraus gezogen werden könnten. Ulrich Teichler (S. 397-430) bietet einen vorsichtigen Überblick über den Bologna-,Prozess' und ein vorläufiges Fazit der Entwicklungen nach nunmehr über zehn Jahren. Als Abschluss präsentiert Thorsten Nybom (S. 431^44) eine Bilanz des derzeitig an vielen Ecken und Enden krankenden .höheren' Bildungssystems in Europa .somewhat lamenting -- yet hopeful'.

Alles in allem bietet der Band zwar wenig Neues; dennoch ist die Perspektive von Tagung und Band auf die Entwicklung von Systemen, Mustern, Disziplinen etc. vom Mittelalter bis heute sicher sehr lohnenswert. Zudem bieten die Einzelbeiträge insgesamt einen guten Anlaufpunkt für den Einsteiger und die Einsteigerin, da sie meist sehr gut aufgearbeitete Überblicke über einzelne Themen und den bisherigen Forschungsstand darstellen.

By Anne Sowodniok, Bonn

Titel:
Wissenschaft mit Zukunft - Die ,alte' Kölner Universität im Kontext dereuropäischen Universitätsgeschichte.
Autor/in / Beteiligte Person: Sowodniok, Anne
Link:
Zeitschrift: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 82 (2018-10-01), S. 373-375
Veröffentlichung: 2018
Medientyp: review
ISSN: 0035-4473 (print)
Schlagwort:
  • WISSENSCHAFT mit Zukunft: Die alte' Kolner Universitat im Kontext dereuropaischen Universitatsgeschichte (Book)
  • SPEER, Andreas
  • BERGER, Andreas
  • UNIVERSITIES & colleges
  • NONFICTION
  • GERMANY
  • Subjects: WISSENSCHAFT mit Zukunft: Die alte' Kolner Universitat im Kontext dereuropaischen Universitatsgeschichte (Book) SPEER, Andreas BERGER, Andreas UNIVERSITIES & colleges NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Geographic Terms: GERMANY

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -