Zum Hauptinhalt springen

Wesel.

Krumm, Christian
In: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 82 (2018-10-01), S. 381-382
Online review

BESPRECHUNGEN Wesel  MARTIN WILHELM ROELEN: Wesel. Kleine Stadtgeschichte. Mit einem Beitrag von Ursula Maier-Weber und Claus Weber, hg. vom Stadtarchiv Wesel und der Historischen Vereinigung Wesel e.V. (Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel 38), Wesel: Selbstverlag des Stadtarchivs Wesel 2017, 249 S. ISBN: 978-3-924380-33-5.

Die .Kleine Stadtgeschichte' gehört zu den Projekten, die im Zuge des 2017 begangenen 775-jährigen Jubiläums der Stadterhebung von Wesel realisiert wurden (S. 8). Sowohl der Umstand, dass die Vorgänger dieses Büchleins im freien Handel vergriffen sind, als auch die laufenden Vorbereitungen auf einen Band zu Wesel im Rheinischen Städteatlas (S. 9) zählt der Autor Martin Wilhelm Roelen, Leiter des Stadtarchivs Wesel, zu den Gründen für die Herausgabe dieses, sich an ein breites Publikum wendenden Buches. Ebenso sollen jüngere Forschungsergebnisse und ungedruckte Quellen dem aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses Rechnung tragen. Mit dem Verweis auf Anlässe und Funktion des Buches verzichtet der Autor auf einen Anmerkungsapparat. Die Struktur ist mit Absicht an den Rheinischen Städteatlas angelehnt (S. 9), es wird also nicht chronologisch erzählt, sondern geht von Topographie und Siedlungsgeschichte über Politik und Verwaltung hin zu Kirchen-und Kulturgeschichte, wobei im letzten Kapitel noch einige besondere Ereignisse genauer geschildert werden.

Mit Blick auf diese Struktur lassen sich drei Merkmale herausstellen, die das Wesen der Stadtgeschichte charakterisieren und entsprechend eine umfangreichere Abhandlung erfahren. Hervorstechend ist Wesels Bedeutung als preußische Garnisonsstadt ab dem 17. Jahrhundert (S. 72f.), die Ursache für den bis Ende des Zweiten Weltkriegs verbreiteten Ruf der,Festung Wesel'. Zweitens hat die Lage am Rhein die Stadt wirtschaftlich bis ins 19. Jahrhundert geprägt, da sie dem Rheinhandel als Umschlagplatz für Waren nach Westfalen (S. 41) diente, was sich erst mit der Etablierung der Eisenbahn im 19. Jahrhundert grundlegend änderte. Zuletzt erlebte die Stadt während des Achtzigjährigen Krieges eine Vielzahl religiöser Spannungen. Bis zur Eroberung durch die Niederländer 1629 war Wesel der "wichtigste spanische Stützpunkt im Rheinland" (S. 200). Dank der umfangreichen Rekatholisierungsmaßnahmen des spanischen Königs in der Stadt, die zugleich zum Zufluchtsort für geflohene Calvinisten wurde, wurde die Eroberung zunächst als Befreiung empfunden und Wesel Teil der umfangreichen wirtschaftlichen Struktur der neuen Republik. Noch bis in das 19. Jahrhundert hinein wurde der Tag der niederländischen Eroberung als Feiertag begangen (S. 203).

Neben diesen dank des Umfangs ihrer Behandlung als übergeordnet zu bezeichnenden Themen bietet das Buch eine Menge Detailinformationen, speziell was die Entwicklung der städtischen Infrastruktur, Gebäude sowie religiöse und wirtschaftliche Zusammenhänge betrifft. Der Pfarrkirche St. Willibrord ist als herausragendes sakrales Bauwerk der Stadt ein umfangreicheres Kapitel gewidmet (S. 120f.). Darüber hinaus behält das Buch seinen Charakter als Städteatlas bzw. Nachschlagwerk durchgehend. Man muss es tatsächlich im Geiste seiner Zweckgebundenheit betrachten, denn eigentlich macht der fehlende wissenschaftliche Apparat, wobei eine umfangreiche Literaturliste angehängt ist, es für die wissenschaftlichen Nutzer schwer handhabbar, für den interessierten Leser ist die Struktur des Rheinischen Städteatlas nur in Teilen erbaulich. Doch bedenkt man, dass umfänglichere Werke lediglich aus den späten 50er[1] bzw. aus den frühen 90er[2] Jahren stammen, zudem vergriffen sind, so wird diese ,Kleine Stadtgeschichte' dennoch eine Lücke schließen. Reich bebildert und mit viel Kartenmaterial sowie einer Zeittafel versehen, kann sie sich für einen Einstieg in die Geschichte Wesels daher doch sehr gut eignen.

Footnotes 1 Adolf Langhans, Wesel. Ein Geschichtsbild, Wesel 1958. 2 Paul Bernds, Wesel. Lebendige Stadtgeschichte. Ein Buch für junge Leser, 2 Bde., Wesel 19881993.

By Christian Krumm, Essen

Titel:
Wesel.
Autor/in / Beteiligte Person: Krumm, Christian
Link:
Zeitschrift: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 82 (2018-10-01), S. 381-382
Veröffentlichung: 2018
Medientyp: review
ISSN: 0035-4473 (print)
Schlagwort:
  • WESEL: Kleine Stadtgeschichte (Book)
  • ROELEN, Martin Wilhelm
  • WEBER, Claus
  • MAIER-Weber, Ursula
  • URBAN history
  • NONFICTION
  • GERMANY
  • Subjects: WESEL: Kleine Stadtgeschichte (Book) ROELEN, Martin Wilhelm WEBER, Claus MAIER-Weber, Ursula URBAN history NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Geographic Terms: GERMANY

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -