Zum Hauptinhalt springen

Hans-Erich Volkmann, Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2016, 517 S., EUR 58,00 [ISBN 978-3-506-78433-9].

Hecker, Hans
In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Jg. 77 (2018-11-01), Heft 2, S. 574-575
Online review

Hans-Erich Volkmann, Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2016, 517 S., EUR 58,00 [ISBN 978-3-506-78433-9] 

Hans-Erich Volkmann, Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2016, 517 S., EUR 58,00 [ISBN 978-3-506-78433-9]

Das Verhältnis kaum zwei anderer europäischer Nachbarvölker zueinander ist derart mit Vorurteilen, negativen Zuschreibungen, Misstrauen und Unverständnis belastet sowie wechselnden Konjunkturen unterworfen wie im Falle der Polen und der Deutschen. Wahrscheinlich liegt dies daran, dass beide Völker viele Jahrhunderte in engstem Kontakt, ja »verzahnt« miteinander gelebt haben und doch nicht viel übereinander wissen, was vor allem für die deutsche Seite gilt. Hans-Erich Volkmann hat mit seinem gewichtigen Buch den Versuch unternommen, die vielfältigen historischen Entwicklungslinien darzustellen, die zu der katastrophalen Besatzungs- und Vernichtungspolitik des nationalsozialistischen Deutschland in Polen geführt und sie möglich gemacht haben. Diese behandelt er jedoch nicht mehr, sondern sein Werk schließt mit dem problematischen Ende des Ersten Weltkrieges und dem Versuch, eine Regelung der Verhältnisse zwischen dem Deutschen Reich und dem wieder errichteten polnischen Staat zu finden. Volkmann beginnt seine Darstellung im frühen 19. Jahrhundert, als das Doppelreich Polen-Litauen nach einer Serie von Teilungen durch Preußen, Österreich und Russland, zuletzt durch den Wiener Kongress faktisch beseitigt worden war. Ein Überblick über die ersten zwei Drittel des 19. Jahrhunderts steht unter dem Themenkomplex Reichseinheit – Nationalstaat – Rolle Preußens – polnische Frage. Damit sind die Grundlinien für die im Buchtitel angekündigte eigentliche Darstellung vorgegeben, die mit der Gründung des deutschen Kaiserreiches 1871 beginnt. Stand zunächst die auf Abwehr und Niederhaltung gerichtete Polenpolitik Bismarcks im Vordergrund, so zeichnete sich unter seinen Nachfolgern immer deutlicher und im Laufe des Ersten Weltkrieges das zunehmend differenzierte Bemühen ab, irgendwie mit den Polen und ihrem Streben nach staatlicher Wiedervereinigung zurechtzukommen. Allerdings sollte stets die preußisch-deutsche Dominanz gewahrt bleiben. Mit den auf deutscher Seite bis zur Aggressivität offensiven, allzu häufig von gravierenden Fehleinschätzungen bestimmten Vorstellungen, die eigenen Interessen durchsetzen zu können, korrespondiert der immer wieder reichlich verstellte Blick auf die außenpolitischen Möglichkeiten, insbesondere hinsichtlich der beiden Teilungspartner Russland und Österreich.

Die von scharfer Kritik bestimmte Nachzeichnung der weder innerhalb der deutschen Reichsleitung konzeptionell geschlossenen noch außenpolitisch abgestimmten Polenpolitik, der diversen administrativen Maßnahmen sowie der polnischen Aktionen und Reaktionen ist eingebettet in eine weitgreifende Darstellung der parlamentarischen, philosophischen, kultur- und kirchenpolitischen, anthropologischen, sozial- und geopolitischen Ideen und Debatten jener Zeit; auch werden andere Themen wie z. B. Wirtschaft, Antisemitismus, Begegnung mit den »Ostjuden« behandelt. Der Autor hat die vielfach disparate und mitunter an entlegener Stelle publizierte Literatur sehr weit erfasst, deren Erträge er in klar gegliederter, thematischer Zuordnung darbietet. So führt er auch den interessierten, aber nicht speziell vorgebildeten Leser sicher durch eine Fülle von Informationen, die im Wesentlichen den Stand der Forschung bieten. Einige Tabellen und Karten sowie – leider nicht sonderlich gut reproduzierte – Fotos ergänzen den Text.

Verblüfft ist man jedoch, wenn in dem voluminösen Werk beispielsweise ein so wichtiger Historiker wie Klaus Zernack keine Erwähnung findet, der den Leitbegriff der »negativen Polenpolitik« in die deutsche historische Polenforschung übernommen hat. Die polnische Geschichtsschreibung hat zu viel an eigener Forschung hervorgebracht, als dass sie so wenig berücksichtigt werden kann. Weiterhin: Ob man den Kampfeinsatz von insgesamt rund zwei Millionen polnischer Soldaten durch die Kriegsgegner Deutschland, Österreich und Russland als polnischen Bürgerkrieg betrachten kann (S. 273), erscheint angesichts der jeweils übergeordneten Eigeninteressen der Mächte zumindest als diskutabel. Zwei kleine korrigierende Anmerkungen: Auf S. 31 handelt es sich nicht um den russischen Zaren Alexander I., sondern Alexander II. Zudem sind dem Kapitel I die letzten zwölf Endnoten abhandengekommen. Schließlich: Wenn es auch unbestritten ist, dass Preußen das Kaiserreich dominierte und insbesondere in der Polenpolitik den Ton angab, wäre ein kurzer Blick auf die Haltung der übrigen Bundesstaaten zu diesem schwierigen Thema nicht uninteressant gewesen.

Das Buch ist, das spürt man auf jeder Seite, mit Herzblut geschrieben. Man kann es – über sein eigentliches Thema hinaus – als Mahnung verstehen, dass Polen und Deutsche einander mit Offenheit, Gleichberechtigung und Verständnis begegnen sollten. Ein dauerhaft und zufriedenstellend geregeltes Verhältnis zueinander zu finden, was am Ende des Ersten Weltkrieges als kaum lösbares Problem, nach dem Zweiten Weltkrieg als hoffnungslos erschien, ist heute möglich. Dazu trägt das Buch auf seine Weise bei.

By Hans Hecker

Titel:
Hans-Erich Volkmann, Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2016, 517 S., EUR 58,00 [ISBN 978-3-506-78433-9].
Autor/in / Beteiligte Person: Hecker, Hans
Link:
Zeitschrift: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Jg. 77 (2018-11-01), Heft 2, S. 574-575
Veröffentlichung: 2018
Medientyp: review
ISSN: 2193-2336 (print)
DOI: 10.1515/mgzs-2018-0110
Schlagwort:
  • DIE Polenpolitik des Kaiserreichs: Prolog zum Zeitalter der Weltkriege (Book)
  • VOLKMANN, Hans-Erich
  • POLISH politics & government
  • NONFICTION
  • TWENTIETH century
  • Subjects: DIE Polenpolitik des Kaiserreichs: Prolog zum Zeitalter der Weltkriege (Book) VOLKMANN, Hans-Erich POLISH politics & government NONFICTION TWENTIETH century
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = Köln Germany

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -