Zum Hauptinhalt springen

Von der Chancengleichheit zur managerialen Selbstmobilisierung: Über die diskursive Adaption der „interkulturellen Öffnung“ im schweizerischen Verwaltungskontext.

Piñeiro, Esteban ; Koch, Martina ; et al.
In: Der Moderne Staat, Jg. 11 (2018-07-01), Heft 2, S. 479-498
Online academicJournal

Titel:
Von der Chancengleichheit zur managerialen Selbstmobilisierung: Über die diskursive Adaption der „interkulturellen Öffnung“ im schweizerischen Verwaltungskontext.
Autor/in / Beteiligte Person: Piñeiro, Esteban ; Koch, Martina ; Pasche, Nathalie
Link:
Zeitschrift: Der Moderne Staat, Jg. 11 (2018-07-01), Heft 2, S. 479-498
Veröffentlichung: 2018
Medientyp: academicJournal
ISSN: 1865-7192 (print)
DOI: 10.3224/dms.v11i2.11
Schlagwort:
  • PUBLIC administration
  • ECONOMIC policy
  • HUMAN capital
  • ENTREPRENEURSHIP
  • GOVERNMENT policy
  • Subjects: PUBLIC administration ECONOMIC policy HUMAN capital ENTREPRENEURSHIP GOVERNMENT policy
  • Genealogical Discourse Analysis
  • Integration Policy Programmatics
  • Intercultural Opening of the Administration
  • Neoinstitutionalism in Organizational Sociology
  • Genealogische Diskursanalyse
  • Integrationspolitische Programmatik
  • Interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  • New Public Management
  • Organisationssoziologischer Neoinstitutionalismus Language of Keywords: English; German
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: From equal opportunities to managerial selfmobilization. On the discursive adaptation of “intercultural openness" in the Swiss administrative context.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Author Affiliations: 1 = Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung ISOS, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz ; 2 = Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -