Zum Hauptinhalt springen

hochdruckanlagen.

In: Fertigung, 2019-04-16, Heft 4, S. 58-58
Online serialPeriodical

hochdruckanlagen 

Baukästen mit System

Eine Stärke der Hochdruck-Anlagen von Müller Hydraulik ist zweifelsohne die Anpassungsfähigkeit der Hochdruck-Lösung auf die spezifischen Anforderungen der Anwender. Hierfür entwickelte Müller in den letzten Jahren gemeinsam mit und für führende Maschinenhersteller im Rahmen seiner Systempartnerschaften spezielle Hochdruck-Baukästen.

Die Hochdruck-Baukästen von Müller Hydraulik werden im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen im Markt aufgrund der kompakten Bauweise auch auf engstem Raum umgesetzt und sind somit auch für enge Einbausituationen bestens geeignet. Dieser Anspruch prägt seit jeher die Entwicklungen von Müller – und bereits im Laufe dieses Jahres wird der Marktführer und Pionier in Sachen Kompakthochdruck für Langdrehautomaten weitere Entwicklungen präsentieren.

Steht beispielsweise fest, dass eine größere Serie etwa mit immer gleichen Werkzeugen, gleichem Material gefertigt werden soll, so ist es dank dieser speziellen Baukästen unkompliziert und relativ schnell möglich, die jeweils perfekte Hochdruck-Lösung zur hocheffizienten Fertigung dieser Serie zu konfigurieren. Doch obwohl die Hochdruck-Auslegung dank dieser Baukästen relativ einfach ist, stellt sich in bestimmten Fällen immer wieder die Frage, ob es nicht am einfachsten wäre, wenn es die eine combiloop oder combistream für alles gäbe, anstatt Hochdruck-Anlagen individuell auszulegen.

Hohe Flexibilität

Nimmt man für einen Langdreher beispielsweise ein kombiniertes Hochdruck-System combistream mit integriertem Späneförderer und Bodenreinigung, plus Hochdruckpumpe mit Regelpumpen-Technologie, plus wartungsfreiem Automatikfilter im Voll- und im Nebenstrom, plus einer spezifischen Ansaugung der Niederdruckpumpe aus dem Maschinentank, so ergibt sich eine Maschine, auf der sehr viele verschiedene Materialien prozesssicher laufen können: von normalem Stahl über Messing und Edelstahl bis hin zu einem hochlegierten Werkstoff wie etwa Titan oder anderem medizinischem Stahl. Diese enorme Flexibilität hat allerdings auch ihren Preis. Denn solch eine Hochdruck-Anlage bewegt sich hier in Bezug auf Ausbaustufe, Komponenten und Technologien im obersten Bereich.

Für Job-Shop-Betriebe beispielsweise, die keine Großserien fertigen, sondern sehr oft umrüsten müssen wegen Kleinserien oder ganz speziellen Kundenwünschen und deshalb auch sehr unterschiedliche Anforderungen haben, ist diese Flexibilität äußerst nützlich, sinnvoll und amortisiert sich schnell: „Über diese hochwertige Ausführung profitieren Kunden sehr lange vom Energieeinsparpotenzial der Pumpe, haben nur einen geringen Wärmeeintrag ins Kühlme-dium, benötigen weniger elektrische Leistung, wenn die Radialkolbenpumpe im Optimum arbeitet, und benötigen beim Automatikfilter keine zusätzlichen Verbrauchsmittel", erklärt Jürgen Glaser, Vertriebsleiter DACH bei Müller. Fazit: Ob nun passgenau ausgelegter Hochdruck oder die eine Hochdruck-Lösung für maximale Flexibilität in Bezug auf wechselnde Zerspanungs-Szenarien – bei der Auslegung des Hochdrucks lohnt sich der Blick ins Detail.

Kontakt

Müller Hydraulik GmbH, D-78658 Zimmern o. R., Tel.: 0741/174575-0, www.muellerhydraulik.de

Graph: combiloop CL4 G-400: Ein Standard, hochgradig individualisierbar.

Graph: combistream CS2 – Einstiegslösung bis 100 bar/Doppelschaltfilter.

Graph: Bilder: Müller Hydraulik

Titel:
hochdruckanlagen.
Zeitschrift: Fertigung, 2019-04-16, Heft 4, S. 58-58
Veröffentlichung: 2019
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0936-8760 (print)
Schlagwort:
  • HIGH pressure (Technology)
  • INDUSTRIAL equipment
  • Subjects: HIGH pressure (Technology) INDUSTRIAL equipment
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: High pressure systems.
  • Language: German
  • Document Type: Product Review

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -