Zum Hauptinhalt springen

Russkaja frazeologija dlja poljakov: Harri Val'ter, Valerij Michajlovič Mokienko, Elena Aleksandrovna Nevzorova-Kmeč, & Ljudmila Ivanovna Stepanova. 2018. Russkaja frazeologija dlja poljakov. Praktičeskoe posobie (Russische Phraseologie für Polen. Ein Handbuch). Red.: Jarosław Wierzbiński. Łódź: Uniwersytet Łódzki, S. 232. ISBN: 978-83-8088-775-6

Fedotova, Nina ; Kovalenko, Boris
In: Zeitschrift für Slawistik, Jg. 64 (2019-08-01), Heft 3, S. 498-503
Online review

Russkaja frazeologija dlja poljakov: Harri Val'ter, Valerij Michajlovič Mokienko, Elena Aleksandrovna Nevzorova-Kmeč, & Ljudmila Ivanovna Stepanova. 2018. Russkaja frazeologija dlja poljakov. Praktičeskoe posobie (Russische Phraseologie für Polen. Ein Handbuch). Red.: Jarosław Wierzbiński. Łódź: Uniwersytet Łódzki, S. 232. ISBN: 978-83-8088-775-6 

Harri Val'ter, Valerij Michajlovič Mokienko, Elena Aleksandrovna Nevzorova-Kmeč, & Ljudmila Ivanovna Stepanova. 2018. Russkaja frazeologija dlja poljakov. Praktičeskoe posobie (Russische Phraseologie für Polen. Ein Handbuch). Red.: Jarosław Wierzbiński. Łódź: Uniwersytet Łódzki, S. 232. ISBN: 978-83-8088-775–6.

Das Buch Русская фразеология для поляков (Russische Phraseologie für Polen) ist ein anschauliches Beispiel der produktiven internationalen wissenschaftlichen Kontakte von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern. Die Autor*innen des Buches sind Harry Walter (Deutschland), Elena Nevzorova-Kmeč (Polen), Valerij Mokienko und Ludmila Stepanova (Russland). Das Handbuch ist von dem Verlag der Universität Lodz (Polen) unter der Redaktion von Jarosław Wierzbiński herausgegeben und für polnische Studierende der Russistik bestimmt.

Das Handbuch Russische Phraseologie für Polen besteht aus zwei Abschnitten. Der Abschnitt 1 „Русская фразеология глазами слависта" („Russische Phraseologie aus der Sicht eines Slavisten") betrachtet die grundlegenden theoretischen Probleme der Phraseologie als Wissenschaft: Was ist die Phraseologie? Mit welchen Begriffen arbeitet die Phraseologie? Was sind die Probleme der lexikographischen Beschreibung von Phraseologismen? Was ist der Unterschied zwischen der Phraseologie eines Lehrenden und der Phraseologie eines Studierenden?

Nach Ansicht der Autor*innen wird die Harmonie der sprachlichen Dreiheit (Phonetik, Grammatik, Lexik) in gewisser Weise durch die Phraseologie gebrochen. Im realen Sprachfluss und aufgrund der langen Sprachentwicklung sind die Teile dieser Dreiheit „так тесно переплетены, что довольно часто отчаянно сопротивляются насильственному рассечению" („so eng miteinander verbunden, dass sie sich relativ oft der Zwangstrennung verzweifelt widersetzen", S. 12). Ein besonderer Widerstand wird von Seiten der Phraseologie beobachtet.

In einigen Fällen ist die wörtliche Übersetzung eines Phraseologismus aus einer Sprache in eine andere Sprache nicht nur sinnlos, sondern verursacht auch einen ‚Kulturschock'. Im Handbuch wird eine Episode beschrieben, in der ein polnischer Slavist, der in der UdSSR zu Gast war, im Park hörte, dass Männer ‚zabit' kozla' wollten, und Angst um das arme Tier bekam, das seiner Meinung nach in tödlicher Gefahr schwebte (vgl. das russische ‚zabit' kozla' =Domino spielen'// ‚sygrat' v domino' und das polnische ‚zabić kozła' =Ziegenbock töten'// ‚ubit' kozla'). Jeder Phraseologismus spiegelt die Sprachgeschichte, Kultur, Folklore, Literatur und interkulturelle Kommunikation der jeweiligen Sprachgemeinschaft wider. Daher kommt die begründete Schlussfolgerung der Autor*innen, dass „фразеологизмы – своеобразный ‚чёрный ящик' историко-культурной и языковой информации" (S. 13) („die Phraseologismen eine eigenartige ‚Blackbox' der historisch-kulturellen und sprachlichen Informationen seien").

Das Buch Russische Phraseologie für Polen betrachtet verschiedene Zugänge zur Interpretation des Begriffes „Phraseologische Einheit", was für die Auswahl der Unterrichtsmaterialien von grundlegender Bedeutung ist.

Unter einer phraseologischen Einheit verstehen Verf., entsprechend der Tradition, die in den Arbeiten des Phraseologischen Seminars Sankt Petersburg zum Ausdruck kommt, eine relativ beständige, reproduzierbare, expressive Wortkombination, die in der Regel eine gesamtheitliche Bedeutung hat (Мокиенко В. М. Славянская фразеология. Москва, 1989. C. 5; Бирих А. К., Волков С. С., Никитина Т. Г. Словарь русской фразеологической терминологии. München, 1993. C. 89 / V. M. Mokienko. Slawische Phraseologie. Moskau, 1989. S. 5; A. K. Bierich, S. S. Volkov & T. G. Nikitina. Wörterbuch der russischen phraseologischen Terminologie. München, 1993. S. 89). In diesem Zusammenhang wird die Relativität solcher Merkmale des Phraseologismus wie Beständigkeit, Reproduzierbarkeit, Ausdruckskraft und semantische Integrität hervorgehoben.

Die Autor*innen meinen, dass die Beständigkeit eine notwendige Eigenschaft des Phraseologismus darstellt, aufgrund derer er zeitlich und räumlich „konservativ" bleibt. Deswegen zerfällt die entstandene Wortkombination nicht in frei zueinander in Korrelation stehende Teile und wird immer in ihrer ursprünglichen Form reproduziert. Darin besteht der Unterschied zwischen dem Phraseologismus und der freien Wortkombination sowie zwischen dem Phraseologismus und verschiedenen Abschnitten erstellter Texte. In der realen Sprachpraxis wird die Beständigkeit von Phraseologismen jedoch ziemlich oft geschwächt. Um diese Aussage zu beweisen, wird folgendes Beispiel angeführt:

Einer der im modernen Russisch populärsten Ausdrücke ‚подносить (подавать) на блюдечкечто кому' (‚jemandem etwasauf der Teeplatte bringen / geben' =jemandem das Gewünschte ohne jegliche seinerseits aufgebrachte Bemühung geben') wird von den Russischsprachigen als beständige, im Sprachsystem feststehende Wortkombination aufgenommen. Im gesprochenen Wort und in literarischen Texten wird dieser Ausdruck jedoch transformiert: das Wort Teeplatte wird durch das Wort Tellerchen ersetzt:

Зачем «грабить»? Они нам на тарелочке поднесут. <...> я ведь не дурак, чтобы за одни деньги купиться, я войти к ним должен в полное доверие. (С. Сартаков. А ты гори, звезда. 1977. С. 285).

— Wozu „rauben"? Sie bringen es uns auf einem Tellerchen. [...] schließlich bin ich kein Dummkopf, der sich mit Geld einkauft, ich muss mir ihr volles Vertrauen erschleichen. (S. Sartakov. Und du leuchte, Stern. 1977. S. 285; Übers. von N. F., B. K.).

Eine solche „unbeständige Beständigkeit" kann die Grundlage zur Aktivierung der einen oder anderen Variante des unabhängigen Phraseologismus sein. So verbreiteten sich die Varianten der Redewendung ‚auf einer Teeplatte bringen / geben' vermutlich dadurch, dass sie von den russischen Satirikern I. Il'f und E. Petrov im Roman ‚Das goldene Kalb' als phraseologisches Symbol verwendet wurden.

Nach der Meinung der Autor*innen des Buches hilft die Reproduzierbarkeit des Phraseologismus in einigen Fällen nicht, die einzelnen Bestandteile der Wortkombination konsistent bleiben zu lassen. Sie beginnen mehr Unabhängigkeit zu erlangen, als dies im Rahmen der in fertiger Form reproduzierbaren und beständigen Wortkombinationen zulässig ist.

In Bezug auf die Ausdruckskraft unterstreichen die Autor*innen, dass diese Eigenschaft des Phraseologismus etwas zu subjektiv erscheint, um sie für alle Phraseologismen als zwingend zu betrachten. Diese Aussage wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht: Die synonymische Reihe der den Armen charakterisierenden Phraseologismen war in der russischen Sprache des 18. Jahrhunderts äußerst aktiv: ‚Pojti pod okny (modern pod okna)'; ‚taskatsya s sumoyu'; ‚kormitsya bozhjim imenem' //‚unter die Fenster gehen'; ‚mit dem Bettelsack gehen'; ‚sich vom Namen Gottes nähren' (А. Бирих. К диахроническому анализу фразеосемантических полей. В кн.: Идеографический и историко-этимологический анализ славянской фразеологии. Псков, 1994. C. 15 / A. Bierich. Zur diachronischen Analyse der satzsemantischen Felder. [In:] Ideographische und historisch-etymologische Analyse der slawischen Phraseologie. Pskov, 1994. S. 15). Die Ausdruckskraft ist hier fast gleich Null: das Gehen unter den fremden Fenstern oder zwischen den fremden Höfen enthält keine Wertung, aber die oben genannten Ausdrücke haben dennoch ihren phraseologischen Status (vgl. ebd.).

Verf. lassen die Frage nach der Korrelation/Nichtkorrelation eines Phraseologismus mit einem Wort wegen der Verschiedenheit von Wortkombinationen je nach Grad ihrer semantischen Integrität offen.

Die Schlussfolgerung ist sicher richtig, dass bei der Auswahl und Interpretation von phraseologischem Unterrichtsmaterial die Berücksichtigung der sprachlich-didaktischen Dreiheit – der kommunikativen, Sprech- und sprachlichen Ebenen – notwendig ist. Im rezensierten Buch wird die Position der Autor*innen bezüglich der Unmöglichkeit der Schaffung eines universellen phraseologischen Minimumwörterbuches ziemlich eindeutig begründet.

Der Abschnitt 2 „Упражнения" („Übungen") hat eine ausgeprägte Praxisorientierung, denn hier werden die Übungen zur Beherrschung der russischen phraseologischen Einheiten vorgestellt.

Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Abschnitt des Handbuchs Russische Phraseologie für Polen den grundlegenden Anforderungen der modernen Sprachdidaktik entspricht: in dem Abschnitt sind die wichtigsten sprachlichen, didaktischen und methodischen Prinzipien realisiert.

Sprachliche Prinzipien.

  • – Prinzip des Systemcharakters. Dank seiner Implementierung wird eine Beschreibung der russischen Phraseologismen für Bildungszwecke gegeben, in der diese Spracheinheiten hinsichtlich ihrer kommunikativen und funktionalen Bedeutung betrachtet werden.
  • – Dem Prinzip der Funktionalität wird insofern Rechnung getragen, dass die Phraseologismen unter Berücksichtigung des Inhalts der Aussage eingeführt werden.
  • – Das Prinzip der stilistischen Differenzierung setzt die Berücksichtigung der Sprech- und sprachlichen Besonderheiten der Verwendung von Phraseologismen in verschiedenen Sprachstilen voraus. Für das Handbuch sind Texte mit verschiedenen Stilvarianten zur sprachlich-stilistischen Analyse ausgewählt.
  • – Das Prinzip der Sprachminimierung sieht die Auswahl des Minimums von Sprech- und sprachlichen Mitteln vor, die einerseits den Zielen des Unterrichts eines bestimmten Kontingents der Studierenden entsprechen und andererseits die Struktur der Studiensprache im Ganzen angemessen widerspiegeln. Die Autor*innen haben absolut Recht, dass es in einem Handbuch unmöglich ist, den ganzen Reichtum der russischen Phraseologie vorzustellen. Gerade aus diesem Grund wurden für dieses Buch 10 der am häufigsten verwendeten thematischen Gruppen der russischen Phraseologismen ausgewählt.
Didaktische Prinzipien

  • – Prinzip des Bewusstseins. Die Befolgung dieses Prinzips setzt voraus, dass die Studierenden den Sprechinhalt verstehen, sich der in russischer Sprache verwendeten Phraseologismen und der Verfahren ihrer Verwendung bewusst sind. Jede Lektion enthält nicht nur Übungen zur Festigung der gelernten Phraseologismen, sondern auch Texte aus der modernen russischen Literatur und Erzählungen über die Geschichte der russischen Redewendungen, weil – wie sich in der Praxis gezeigt hat – der Ursprung der Phraseologismen bei den Studierenden immer großes Interesse hervorruft.
  • – Das Problemprinzip besteht darin, dass das zur Erlernung vorgesehene phraseologische Material als ein Verfahren zur Lösung einer bestimmten kommunikativen Aufgabe (kognitiver, ästhetischer Art usw.) im Handbuch angegeben wird.
Methodische Prinzipien

  • – Ideographisches Prinzip (im Rahmen der bestimmten Themen): ARBEIT – NICHTSTUN, WISSEN – UNKENNTNIS, KLUGHEIT – DUMMHEIT usw. In der modernen Sprachdidaktik wird ein solches Vorgehen als zielführend anerkannt, da die thematischen Blöcke der Phraseologismen harmonisch in die Kommunikationszyklen integriert werden und eine Vorstellung von den synonymen und antonymen Beziehungen in der Phraseologie geben, so dass die Studierenden die phraseologischen Einheiten einfacher behalten können.
  • – Prinzip der Berücksichtigung der Muttersprache der Studierenden. Das Handbuch bietet die Übersetzung von russischen phraseologischen Einheiten ins Polnische. Die Übungen behalten auch die russischen Originalbeispiele zu den polnischen Übersetzungen bei, so dass das Handbuch auch zum Unterrichten von Polnisch für russische Studierende der Polonistik verwendet werden kann.

Alle Lektionen des Handbuches haben die gleiche Struktur:

  • 1) Phraseologismen der ausgewählten Gruppe und ihre polnischen Äquivalente (die phraseologischen und sprachlichen Äquivalente werden in der Regel nur dann angegeben, wenn eine identische polnische Sprachkonstruktion fehlt);
  • 2) Dialog, der die Verwendung dieser Ausdrücke im Text demonstriert;
  • 3) Übungen zur Erlernung und Festigung von phraseologischen Einheiten;
  • 4) Texte aus der modernen russischen Literatur;
  • 5) Erzählungen über die Geschichte der russischen Ausdrücke.

Darüber hinaus werden in jeder Lektion russische Sprichwörter und Sprüche präsentiert. Einige Lektionen enthalten Tipps, aber Verf. empfehlen bei der Arbeit mit diesen Sprichwörterbücher zu verwenden, die in der Literaturliste angeführt sind.

Am Ende des Buches wird eine ziemlich umfangreiche Liste der Literatur zu den Problemen des Studiums der phraseologischen Einheiten angegeben, die für diejenigen erforderlich ist, die über den Lehrplan der russischen Phraseologie hinausgehen möchten.

Neben der positiven Bewertung des betrachteten Handbuches möchten wir einen Wunsch äußern, der bei der weiteren Arbeit der internationalen Autor*innengruppe behilflich sein könnte. Um einen optimalen Übergang von der sensorischen Wahrnehmung zum abstrakten Denken im Erkenntnisprozess zu gewährleisten, könnten unseres Erachtens Bildmaterialien (Fotos, Zeichnungen) im Handbuch verwendet werden. Dies würde helfen, den Unterrichtsprozess auf Basis konkreter Darstellungen aufzubauen, die direkt von den Studierenden angenommen werden. In diesem Fall würde sowohl dem Lernmittel als auch dem Kognitionsmittel (Informationsquelle) das Prinzip der Anschaulichkeit zugrundeliegen.

Zusammenfassend weisen wir darauf hin, dass das Interesse an der Phraseologie als einem besonderen idiomatischen System immer relativ hoch war. Wir hoffen darauf, dass es bald eine ganze Reihe praktischer Handbücher zur russischen Phraseologie für Sprechende nicht nur slavischer, sondern auch anderer Sprachen, veröffentlicht wird, da die vergleichenden sprachwissenschaftlichen Studien uns letztendlich helfen, einander besser zu verstehen.

By Nina Fedotova and Boris Kovalenko

Reported by Author; Author

Titel:
Russkaja frazeologija dlja poljakov: Harri Val'ter, Valerij Michajlovič Mokienko, Elena Aleksandrovna Nevzorova-Kmeč, & Ljudmila Ivanovna Stepanova. 2018. Russkaja frazeologija dlja poljakov. Praktičeskoe posobie (Russische Phraseologie für Polen. Ein Handbuch). Red.: Jarosław Wierzbiński. Łódź: Uniwersytet Łódzki, S. 232. ISBN: 978-83-8088-775-6
Autor/in / Beteiligte Person: Fedotova, Nina ; Kovalenko, Boris
Link:
Zeitschrift: Zeitschrift für Slawistik, Jg. 64 (2019-08-01), Heft 3, S. 498-503
Veröffentlichung: 2019
Medientyp: review
ISSN: 0044-3506 (print)
DOI: 10.1515/slaw-2019-0027
Schlagwort:
  • RUSSKAJA frazeologija dlja poljakov: Prakticeskoe posobie (Book)
  • VAL'TER, Harri
  • MOKIENKO, Valerij Michajlovic
  • NEVZOROVA-Kmec, Elena Aleksandrovna
  • STEPANOVA, Ljudmila Ivanovna
  • PHRASEOLOGY
  • NONFICTION
  • Subjects: RUSSKAJA frazeologija dlja poljakov: Prakticeskoe posobie (Book) VAL'TER, Harri MOKIENKO, Valerij Michajlovic NEVZOROVA-Kmec, Elena Aleksandrovna STEPANOVA, Ljudmila Ivanovna PHRASEOLOGY NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = Sankt Petersburg Staatliche Universität, Universitetskaya Kai, 7/9, 199034 – Sankt Petersburg, Russia Russian Federation
  • Full Text Word Count: 1819

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -