Zum Hauptinhalt springen

Technologie aus Ausstellersicht: Digitalisierung und Automatisation spielen zentrale Rolle – aber nicht die einzige.

In: Produktion, 2019-09-06, S. 1-1
Online serialPeriodical

Technologie aus Ausstellersicht: Digitalisierung und Automatisation spielen zentrale Rolle – aber nicht die einzige  Was treibt die Aussteller technologisch um, mit welchen neuen Ideen kommen Sie in die Messestadt an der Leine? Maschinenhersteller und -ausrüster melden sich zu Wort.

E ffizienz und Flexibilität seien für die Kunden wichtige Faktoren in der Produktion. Letztlich gehe es um „die Wertschöpfung, also die Zerspanung mit neuen Technologien, mehr Leistung oder stärkerer Parallelisierung“, erklärt Dr. Dirk Prust, Geschäftsführer Technik des Werkzeugmaschinenherstellers Index-Werke. Mehr Transparenz von Betriebs- oder Zustandsdaten erwartet er durch das Thema Digitalisierung. Das würde „oft erhebliche Nutzungspotenziale aufdecken“.

Dauerthema ist die Komplettbearbeitung von Teilen in einer Maschine. Ein Beispiel hierfür zeigt Niles-Simmons in Form der Bearbeitung einer Turbinenscheibe aus dem Luftfahrtbereich. Weitere Themen sind das Dreh-Schleifen für die Hart-Feinbearbeitung von Antriebskomponenten und die Unrund-Drehtechnologie sowie das Außenrundschleifen. Und natürlich geht es um Digitalisierung. „Dabei steht der Kundennutzen wie Senkung von Ausfallzeiten und Verfügbarkeitserhöhung im Vordergrund“, erklärt Rainer Haberkorn, CSO bei Niles-Simmons Industrieanlagen. Bosch Rexroth setzt schon seit Jahren auf herstellerübergreifende Standards für die Vernetzung wie OPC UA. Mit dabei ist man auch bei der Schnittstelleninitiative des VDW, umati. Peter Berens, Leiter Business Development CNC Systeme: „Die offene Architektur des CNC-Systems MTX gewährleistet einen optimalen Know-how-Schutz sowohl für Maschinenhersteller als auch für Endanwender.“ Dem EMO-Motto ‚Smart technologies driving tomor-row’s production‘ fühlt man sich bei Open Mind Technologies besonders verpflichtet. Die CAM-Software HyperMill besitze einen hohen Automatisierungsgrad, der auf der EMO bei Live-Bearbeitungen präsentiert werden soll, wie CEO Volker Nesenhöner erklärt. „Wir ermöglichen einen bidirektionalen Datenaustausch zwischen CAM und Maschinensteuerung.“ Weitere Themen sind das Hochpräzisionsfräsen, Performance-Strategien und Lösungen für die Additive Fertigung. Stichwort Additive Fertigung: Im industriellen Alltag angekommen sieht man sie bei Trumpf. Thomas Fehn ist General Manager des Geschäftsbereichs. Er verweist darauf, dass Trumpf einer der wenigen Anbieter sei, der den Laser selbst entwickelt. Dadurch könne man „besonders schnell neue Anwendungsfelder erschließen und das Verfahren kontinuierlich verbessern“. Zur EMO zeigt man Anwendungsfälle wie Knochenimplantate, Zahnprodukte oder Bauteile für die Luft- und Raumfahrt.

Autor Michael Pyper, Redaktion Produktion

PHOTO (COLOR): Dr. Dirk Prust, Geschäftsführer Technik, Index-Werke

PHOTO (COLOR): Peter Berens, Leiter Business Development CNC Systeme, Bosch Rexroth

PHOTO (COLOR): Rainer Haberkorn, CSO bei Niles-Simmons Industrieanlagen

PHOTO (COLOR): Thomas Fehn, General Manager Additive Manufacturing, Trumpf

PHOTO (COLOR): Volker Nesenhöner, CEO, Open Mind Technologies

PHOTO (COLOR): Bild: Index / Wolfram Scheible

PHOTO (COLOR): Bild: Bosch Rexroth / Christian Goering

PHOTO (COLOR): Bild: NSH

PHOTO (COLOR): Bild: Trumpf / Martin Stollberg

PHOTO (COLOR): Bild: Open Mind

Titel:
Technologie aus Ausstellersicht: Digitalisierung und Automatisation spielen zentrale Rolle – aber nicht die einzige.
Zeitschrift: Produktion, 2019-09-06, S. 1-1
Veröffentlichung: 2019
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0344-6166 (print)
Schlagwort:
  • DIGITIZATION
  • AUTOMATION
  • MACHINERY industry
  • MACHINERY equipment
  • MACHINING
  • Subjects: DIGITIZATION AUTOMATION MACHINERY industry MACHINERY equipment MACHINING
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Technology from the exhibitors perspective.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 412

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -