Zum Hauptinhalt springen

Laserschnitt verschlankt die Blechbearbeitung.

In: Produktion, 2020-03-25, S. 37-37
Online serialPeriodical

Laserschnitt verschlankt die Blechbearbeitung 

Lantek und Danobat Group entwickeln Expertensoftware

Produktion Nr. 03 , 2020

Vitoria-Gasteiz (sm). Ein neues System beschleunigt die Produktion von Teilen im und für den Automobilbau und macht sie flexibler und wirtschaftlicher gegenüber herkömmlichen Blanking-Verfahren. Entwickelt wurde es von Lantek, Software-Experte für die Blechbearbeitung, und Danobat Group, international führender Hersteller von Werkzeugmaschinen. Für die Automobilindustrie und ihre Zulieferer sind Industrie .0 und technologische In-tegration längst keine Option mehr, sondern von grundlegender, existenzieller Bedeutung. Für eine ertragsstarke, dynamische und agile Produktion sind das Bekenntnis zu Innovation und die Einbindung neuer digitaler Werkzeuge unerlässlich – davon sind Lantek und die Danobat Group überzeugt.

Beide Unternehmen sehen in der Digitalisierung den perfekten Zeitpunkt, den Produktionsprozess in der Automobilbranche zu begleiten. Entsprechend haben ihre Abteilungen für Blechbearbeitung gemeinsam eine Software entwickelt, die Blanking-Formate speziell für den Schneidprozess im Automobil-Sektor aufbereitet. Diese Lösung könnte insbesondere für die Prototyp-Erstellung und die Zulieferindustrie interessant sein. Die Zusammenarbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll sie die Produktion in der Blechbearbeitung effizienter, wettbewerbsfähiger und flexibler machen und dabei ein Höchstmaß an Qualität bewahren; zum anderen stärken damit Lantek und die Danobat Group ihre Position im Bereich branchenspezifischer Anwendungen, wie eben im Automobilsektor, und unterstützen zudem ihre Kunden bei der Transformation zu modernen und intelligenten Unternehmen. Als Ergebnis dieser Kooperation werden die Kunden der Danobat Group mit der Software von Lantek auf ihren Coil-Laserschneidanlagen und allen anderen Maschinen arbeiten können. Mit der langjährigen Erfahrung des Unternehmens in der Metallbranche können sie nun ihre Prozesse optimieren und maximale Rendite aus der Investition in Maschinen und Software ziehen. Die Blanking- oder Blechstanztechnologie im herkömmlichen Sinne ist ein Prozess, bei dem aus Blech mittels Pressen und spezieller Schneidmatrizen Metallteile geschnitten werden. Die Blanking-Linien verarbeiten in der Regel eine Vielzahl an Formen aus verschiedenen Materialien (Stahl/Aluminium) und immer häufiger in Serien und Auflagen in unterschiedlichen Varianten desselben Modells. Entsprechend groß ist die Anzahl der erforderlichen Schnitt- und Stanzwerkzeuge, entsprechend müssen die Produktionsstätten ausreichend Platz für deren Lagerung vorhalten. Die gemeinsam von Lantek und Danobat Group entwickelte Blanking-Anwendung hingegen wird in die Coil-Laserschneidanlagen von Danobat integriert und macht daraus Laserschneidsysteme, die ohne den üblichen Werkzeugwechsel verschiedenste Formen und Variationen automatisch und durchgängig schneiden können. Die Fertigungslinien führen das Coil-Blech von einem Abwickler durch einige Zufuhrwalzen zum Schneidbereich. Dort werden aus dem Blech mit einem oder mehreren Laserschneidköpfen die programmierten Formen geschnitten. Anschließend werden die Teile automatisch gestapelt. Laserschnitt spart nicht nur Kosten für viele verschiedene Stanzwerkzeuge und die Anpassung der Werkshalle an die Maschinen selbst (Gruben, Lagerbereiche, Spezialfundamente usw.). Da beim Übergang zwischen verschiedenen Formen und Formaten kein Werkzeugwechsel erforderlich ist, spart das System auch teure Arbeitszeit. Zudem kann damit der Energieverbrauch im Vergleich zu Alternativen verringert sowie die Effizienz und Flexibilität gesteigert werden. Der Automobilsektor braucht Lösungen für neue technologische Herausforderungen und Trends, die auf die Branche zukommen – wie etwa die Notwendigkeit, Unternehmensallianzen einzugehen, kürzere, individuellere und nachhaltigere Produktionszyklen zu entwickeln, die Produktionsüberwachung zu optimieren oder neue Werkstoffe und neue Schneid- und Umformtechnolo-gien anzuwenden. Lantek und Danobat Group haben dafür ihre Geschäftsstrategie mit einem innovativen Blick neu ausgerichtet, um nach neuartigen technischen Lösungen zu suchen, die Unternehmen der Automobilbranche mit modernster Technologie und spezialisierter Software zu begleiten. Neben den Kostenvorteilen bietet die Laserschneidanlage mit Coil-Zuführung von Danobat nun auch eine Vielzahl von Vorzügen wie Materialeinsparungen durch bessere Verwertung des Blechs, konstante Arbeitsgeschwindigkeiten und geringere Stückkosten, die insbesondere in einem so anspruchsvollen Sektor wie der Automobilbranche zum Tragen kommen. Diese neue Anlagengeneration bedeutet einen großen Fortschritt in der Teilefertigung und Prozessstandardisierung sowie ein Höchstmaß an Flexibilität in der Herstellung von Schnittteilen. „Von unserer Kooperation profitieren alle, denn sie vereint unsere Fähigkeit zu Innovation mit dem Know-how von Lantek im Bereich Softwarelösungen für die Metallbranche", erklärt Asier Sasiain, Geschäftsführer bei der Danobat Group.

www.lanteksms.com

Graph: Gemeinsam für ein modernes Laserschneidsystem: Asier Sasiain, Geschäftsführer von Danobat Sheet Metal (links), und Francisco Pérez, Direktor des OEM-Bereichs bei Lantek. Bild: Lantek

Titel:
Laserschnitt verschlankt die Blechbearbeitung.
Zeitschrift: Produktion, 2020-03-25, S. 37-37
Veröffentlichung: 2020
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0344-6166 (print)
Schlagwort:
  • COMPUTER software
  • LANTEK (Company)
  • Subjects: COMPUTER software LANTEK (Company)
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Laser cutting streamlines sheet metal processing.
  • Language: German
  • Document Type: Product Review
  • Full Text Word Count: 646

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -