Zum Hauptinhalt springen

Maenner, Dieter, Schote, Joachim; Weimann, Gunthermann: Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf. Vorkurs (B1+). Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-120898-1. 72 Seiten, € 6,99.

Mock-Haugwitz, Stephanie
In: Info DaF: Informationen Deutsch als Fremdsprache, Jg. 47 (2020-04-01), Heft 2, S. 263-265
Online review

Maenner, Dieter, Schote, Joachim; Weimann, Gunthermann: Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf. Vorkurs (B1+). Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-120898-1. 72 Seiten, € 6,99 

Maenner, Dieter, Schote, Joachim ; Weimann, Gunthermann : Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf. Vorkurs (B1+). Berlin : Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-120898-1. 72 Seiten, € 6,99.

Liegt die Würze in der Kürze? In vier Einheiten und auf insgesamt rund 70 Seiten soll dieser Vorkurs (B1+) aus der Lehrwerkreihe Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf in Form eines „sanften Übergangs" (Klappentext Rückseite) die Lernenden von der Niveaustufe B1 zur Niveaustufe B2 führen.

Laut Beschreibung auf der Buchrückseite bietet das Lehrwerk Material für „ungefähr 50–60 Unterrichtseinheiten und ist somit kompakt gehalten, damit es zusammen mit Fokus Deutsch B2 innerhalb der 400 UE des Basismodul B2 zum Einsatz kommen kann".

Dem Vorwort ist ebenfalls zu entnehmen, dass das Lehrwerk konzipiert wurde, um im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45 a AufenthG eingesetzt zu werden. Seltsamerweise ist im Vorwort in der Folge lediglich von DaF-Lernenden die Rede und nicht von DaZ-Lernenden (zu den Begrifflichkeiten vgl. [1] 2010).

Der Aufbau dieses Vorkurses ist angelehnt an den des 2016 erschienenen Kurs- und Übungsbuchs Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf B2: Jede Einheit besteht aus sieben Seiten, die allgemeinsprachliche mit berufsorientierten Themen verknüpfen, auf der letzten Seite jeder Einheit findet sich die Rubrik „Kurz und bündig", die Redemittel und Grammatik der vorangegangenen Einheit zusammenfasst. Daran schließen sich sieben Seiten Übungen an. Jede Einheit endet mit der Seite „Wichtige Wörter", auf der der Lernwortschatz der vorangegangenen Einheit nochmals explizit präsentiert wird -- dies ist im Vergleich zum Kurs und Übungsbuch B2 neu.

Ob die Schreibweise der trennbaren Verben mit einer geschlängelten Linie zwischen Vorsilbe und Verb für Lernende hilfreich oder eher irritierend ist, lässt sich schwer beantworten. In jedem Fall sollten Lehrende ihre Lernenden auf diese ungewohnte Schreibweise hinweisen bzw. diese erläutern.

Die Auswahl der präsentierten Wörter ist nachvollziehbar und orientiert sich an den thematischen Inhalten der Einheiten; Wörter wie „Endkunde", „Tierpfleger" und „Wissensmanagement" lassen sich vor dem Hintergrund der oft zitierten Wortschatz-Auswahlkriterien Brauchbarkeit, Verstehbarkeit und Lernbarkeit (vgl. [3] 1991: 79) als Ausrutscher verbuchen. Positiv hervorzuheben ist in jedem Fall das auf den „Wichtige Wörter"-Seiten überschaubare Pensum an Vokabeln.

Zum Inhalt der Einheiten: Die Themen sind (natürlich) nicht neu. Vom „Ankommen" über Hobby und Beruf reichen diese bis zu „Zukunftsperspektiven", wobei es bei letztgenanntem Thema -- möglicherweise wider Erwarten -- nicht um die persönliche Zukunft der Lernenden, sondern stattdessen um technischen Wandel, das Internet, Digitalisierung und Automatisierung geht. Ein durchaus nicht wenig anspruchsvolles Thema für Sprachlernende auf Niveau B1+.

Dass „Frau Mali [...] mit der Schreibmaschine [schreibt], weil ihr Computer nicht funktioniert" (63), mutet als Beispiel allerdings so kurios unzeitgemäß an, dass man es Deutschlernenden nicht verübeln könnte, wenn sie länger darüber nachdächten, was eine Schreibmaschine sein könnte (wenn kein Computer?) bzw. wer heute noch eine solche besitzt, statt sich darauf zu konzentrieren, dass das Verb im Nebensatz mit weil am Ende steht.

Die Aufgabenstellungen im gesamten Lehrwerk sind erfreulich klar und somit verständlich formuliert. Die jeweils in einem Kasten extra ausgewiesenen Redemittel sind pragmatisch ausgewählt, wobei sich allerdings erfahrungsgemäß viele Lernende mit der Schreibweise von Alternativvorschlägen mit Schrägstrichen beim Lesen schwertun („Ein Vorteil / Nachteil ist, dass... /... hat den Vorteil, dass... / Für / Gegen... spricht, dass... / Gut / Schlecht am... ist, dass... /"; 57), da das Bewusstsein für Satzglieder zu diesem Zeitpunkt des Sprachstands oft noch nicht entsprechend ausgeprägt ist, das flüssige Lesen somit behindert und das Verstehen erschwert wird. Dies ließe sich verhindern, würde man auf derlei Einsparungen verzichten und stattdessen keine kryptischen, sondern vollständige Sätze ohne integrierte Alternativen abdrucken.

Erfreulich, wenn nicht am erfreulichsten aber ist die Tatsache, dass die im Kurs- und Übungsbuch B2 formulierten Grammatikregeln, die schon für Lehrkräfte eine Herausforderung darstellten und für Lernende trotz oder wegen ihrer Komplexität gänzlich unverständlich daherkamen, im Vorkurs B1+ deutlich abgespeckt präsentiert werden:

„Zweiteilige Konnektoren verbinden Sätze oder Satzteile. Verbinden sie Sätze, ist ihre Position im Satz unterschiedlich. Während der zweite Konnektor immer vor dem finiten Verb steht (d. h. auf Position 0 oder 1), ist der erste Konnektor häufig flexibel. Meist steht er nach dem finiten Verb (d. h. im Mittelfeld). Ausnahme: Je steht immer auf Position 1" (63).

Hieraus wurde im Vorkurs: „Sätze mit weil und obwohl sind Nebensätze. Das Verb steht am Satzende" (57).

Dass es mitten im Lehrwerk statt „auf Position 2" plötzlich „in Position 2" heißt, ist hoffentlich (!) ein übersehener Fehler. Dass Fehler solch irritierender Natur in Lehrwerken für Deutschlernende dem Korrektorat entgehen, ist jedoch ärgerlich.

Nicht zuletzt: Das Layout ist übersichtlich und ansprechend. Die Illustrationen von Andreas Terglane sind erfrischend lebendig (und wie schon im Kurs- und Übungsbuch B2 teilweise unkonventionell) -- hiervon dürfte es im Gegensatz den immer gleichen Fotos von Menschen in gestellten Alltagssituationen gern mehr geben.

Literatur 1 Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: Narr Francke Attempto. 2 Klotz, Verena; Merkelbach, Matthias (2016): Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf. B2 Kurs- und Übungsbuch, Berlin: Cornelsen. 3 Neuner, Gerhard (1991): „Lernerorientierte Wortschatzauswahl und -vermittlung". In: Deutsch als Fremdsprache 28, 76–83.

By Stephanie Mock-Haugwitz

Reported by Author

Titel:
Maenner, Dieter, Schote, Joachim; Weimann, Gunthermann: Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf. Vorkurs (B1+). Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-120898-1. 72 Seiten, € 6,99.
Autor/in / Beteiligte Person: Mock-Haugwitz, Stephanie
Link:
Zeitschrift: Info DaF: Informationen Deutsch als Fremdsprache, Jg. 47 (2020-04-01), Heft 2, S. 263-265
Veröffentlichung: 2020
Medientyp: review
ISSN: 0724-9616 (print)
DOI: 10.1515/infodaf-2020-0051
Schlagwort:
  • FOKUS Deutsch: Erfolgreich in Alltag und Beruf B2 (Book)
  • MAENNER, Dieter
  • SCHOTE, Joachim
  • GENDER
  • NONFICTION
  • Subjects: FOKUS Deutsch: Erfolgreich in Alltag und Beruf B2 (Book) MAENNER, Dieter SCHOTE, Joachim GENDER NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: English
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = Berlin, Germany
  • Full Text Word Count: 838

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -