Zum Hauptinhalt springen

Theodoros of Smyrna: Epitome of Nature and Natural Principles according to the Ancients. Editio princeps. Introduction-Text-Indices by Linos G. Benakis.

Apostolopoulou, Georgia
In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Jg. 22 (2019), Heft 1, S. 244-245
Online review

Theodoros of Smyrna: Epitome of Nature and Natural Principles according to the Ancients. Editio princeps. Introduction-Text-Indices by Linos G. Benakis 

Theodoros of Smyrna: Epitome of Nature and Natural Principles according to the Ancients. Editio princeps Introduction-Text-Indices by Benakis, Linos G. = Corpus Philosophorum Medii Aevi: Βυζαντινοὶ Φιλόσοφοι – Philosophi Byzantini 12 Athens Academy of Athens 2013 36*+77 € 30 978-87060-174-7

Theodoros von Smyrna gehört zu den byzantinischen Philosophen des 11./12. Jahrhunderts. Vermutlich ist er nach 1112 gestorben. Er unterrichtete Philosophie an der Höheren Schule von Konstantinopel, wo er zuerst als Magistros tätig war und 1082 zum Hypatos tôn Philosophôn (Leiter der Philosophen) ernannt wurde. In letzterer Position diente er nach Johannes Italos, der seinerseits Michael Psellos ablöste. Alle drei Philosophen gehören zu den Vertretern des byzantinischen Aristotelismus; ihre Texte jedoch zeigen, dass ihre Kenntnisse der antiken griechischen Philosophie breiter sind. Das Werk von Theodoros von Smyrna mit dem Titel Ἐπιτομὴ τῶν ὅσα περὶ φύσεως καὶ τῶν φυσικῶν ἀρχῶν τοῖς παλαιοῖς διείληπται ἐκτεθεῖσα παρὰ Θεοδώρου ὑπάτου τῶν φιλοσόφων τοῦ Σμυρναίου ἐν τμήμασι τέταρσι (=Epitome der Auffassungen, die die Alten über die Natur und die Naturprinzipien entwickeln, dargestellt vom Hypatos tôn Philosophôn Theodoros von Smyrna in vier Teilen) wird in editio princeps von Linos G. Benakis in der Reihe Philosophi Byzantini herausgegeben. Es handelt sich um den Band 12 dieser Reihe, die -wie auch die Reihe Commentaria in Aristotelem Byzantina- von Linos G. Benakis geleitet wird[1]. Der Text wird nach dem einzigen erhaltenen Codex, der in der Österreischischen Nationalbibliothek in Wien aufbewahrt wird und um 1300 datiert wird. Von den erwähnten vier Teilen der Schrift werden nur die drei ediert, weil der vierte Teil verschollen ist. Durch diese editio princeps steht uns zur Verfügung eine wichtige Schrift, die die schöpferische Aneignung der antiken griechischen Philosophie seitens der Byzantiner und die dabei entwickelten Interpretationen manifestiert. Die Edition umfasst den Text des Theodoros mit apparatus criticus und Hinweisen auf die relevanten Quellen. Dem Text werden Vorwort, ausführliche Einleitung auf Englisch und detaillierte Bibliographie vorangestellt, während die Indices (loci laudati, nomina, verba) dem Text folgen.

Wie Benakis betont, kennt Theodoros sehr gut die griechische Philosophie, die Kommentatoren des Aristoteles und die verschiedenen Interpretationen, er unterstreicht die Unterschiede zwischen der christlichen Theologie und der griechischen Philosophie. Tatsächlich ergibt sich aus den Indices der Nachweis, dass Theodoros die Texte selbst studiert hat. Hauptsächlich behandelt er Themen aus den naturphilosophischen Werken des Aristoteles. Aber er zieht auch Elemente aus den logischen Schriften und aus der Metaphysik heran. Es ist zu ergänzen, dass Theodor direkte Kenntnis auch der Nikomachischen Ethik hat. Weiter berücksichtigt er die Texte der Kommentatoren, er nimmt Bezug auf die Auffassungen anderer griechischen Philosophen, auf das Alte und das Neue Testament und auf die Texte christlicher Autoren. Daraus können wir das Bild von den Themen, die das Studium der Philosophie in der Höheren Schule von Konstantinopel umfasste, sowie von der Präsenz dieser Texte in der byzantinischen Kultur des elften und zwölften Jahrhunderts erweitern.

Die Hauptprobleme, mit denen sich Theodoros befasst, sind die Materie, die natürlichen Dinge, die Bewegung, die Veränderung, der Raum, der Ort, die Ordnung der Körper. Benakis analysiert Theodoros Auffassung vom Ort als spezifischem Element des Raumes. Weiter betrachtet er die Schrift von Theodoros einerseits als hermeneutischen Kommentar zu der Physik des Aristoteles und andererseits als Handbuch, das der byzantinische Philosoph für seine Studenten geschrieben hat. Dadurch werden zwei wichtige Aspekte der Interpretation hervorgehoben. Einerseits handelt es sich um die Einordnung der Schrift in die Philosophiegeschichte, insofern hervorgehoben wird, dass Theodoros sich von der griechischen Philosophie nicht entfernt, obwohl er vom christlichen Standpunkt einige Auffassungen der griechischen Philosophen kritisiert. Andererseits handelt es sich um den Beitrag der Schrift zur philosophischen und wissenschaftlichen Kommunikation ihrer Zeit.

Für die weitere Forschung bleibt die Frage, inwiefern Theodoros bei aller Kritik der griechischen Philosophie konkrete philosophische Probleme im Zeichen des Christentums transformiert und dabei eine eigene systematische Position entwickelt, die auf der Ebene des Aristotelismus manche Elemente des Platonismus einführt. Es lohnt sich den Stellenwert des ersten Schönen und der schönen Dinge oder der platonischen und der aristotelischen Elemente in der Interpretation des Theodoros von der Weltschöpfung zu bestimmen. Dabei ergibt sich, dass die systematische Position von Theodoros gewisse Originalität beansprucht, insofern sie auch als ein antizipatorischer Hinweis auf die allmähliche Wendung zum Platonismus, die später die Renaissance einleitet, betrachtet werden kann.

Footnotes 1 Corpus Philosophorum Medii Aevi: Βυζαντινοὶ Φιλόσοφοι – Philosophi Byzantini. Athens 1984ff. Weiter, Corpus Philosophorum Medii Aevi. Βυζαντινὰ σχόλια εἰς τὸν Ἀριστοτέλη Commentaria in Aristotelem Byzantina Athens 1994ff.

By Georgia Apostolopoulou

Reported by Author

Titel:
Theodoros of Smyrna: Epitome of Nature and Natural Principles according to the Ancients. Editio princeps. Introduction-Text-Indices by Linos G. Benakis.
Autor/in / Beteiligte Person: Apostolopoulou, Georgia
Link:
Zeitschrift: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Jg. 22 (2019), Heft 1, S. 244-245
Veröffentlichung: 2019
Medientyp: review
ISSN: 1384-6663 (print)
DOI: 10.1075/bpjam.00051.apo
Schlagwort:
  • EPITOME of Nature & Natural Principles According to the Ancients (Book)
  • THEODOROS, of Smyrna
  • BENAKIS, Linos G.
  • PHILOSOPHERS
  • ARISTOTELIANISM (Philosophy)
  • NONFICTION
  • Subjects: EPITOME of Nature & Natural Principles According to the Ancients (Book) THEODOROS, of Smyrna BENAKIS, Linos G. PHILOSOPHERS ARISTOTELIANISM (Philosophy) NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = University of Ioannina, 01qg3j183

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -