Zum Hauptinhalt springen

Spannende Spannmittel.

In: Produktion, 2020-09-04, S. SH22- (2S.)
Online serialPeriodical

Spannende Spannmittel 

Sie fristen ein Schattendasein, haben aber erheblichen Anteil an sicheren Prozessen und leisten einen immer wichtigeren Beitrag zur digitalisierten und vernetzten Fabrik. Die Entwicklungen der Spanntechnik im Überblick.

Richtige Spanntechnik sichert Prozesse, kürzt Rüstzeiten und erhöht die Produktivität

B auteile werden immer komplexer – und damit die Bearbeitungsverfahren immer komplizierter. Gleichzeitig sollen sie nicht nur präziser, sondern auch schneller werden. Dementsprechend kommen in Fertigungen immer häufiger CNC-Bearbeitungszentren und Sonderwerkzeuge zum Einsatz; das hat Auswirkungen auf die Spanntechnik.

„Die 5-Achsen-Bearbeitung liegt im Trend, der Anteil an 5-Achsen-Maschinen ist stark angestiegen", berichtet Gressel-Geschäftsführer Jörg Maier. Mittelfristig würden daher vor allem mehr 5-Achs-Spannelemente benötigt. Zusätzlich müssten die Spannelemente gut zugänglich sein und hohe Haltekräfte haben, wie Patrizio De Pinto, Vertriebsleiter bei Lang Technik, erläutert. „Zudem sollten diese auch auf Fräs-Drehmaschinen einsetzbar sein, da die kombinierte Bearbeitung immer stärker im Kommen ist."

Spannelemente für die Automatisierung

Auch die zunehmende Automatisierung stellt hohe Ansprüche an die Spannsysteme. „Immer mehr Werkzeugmaschinen werden entweder über Palettensysteme oder mittels Roboter beladen", bemerkt Raoul Dessel, Executive Vice President Sales & Distribution Management bei Schunk. Das fordere vor allem die Werkstück-Spannsysteme: „Im Fokus stehen die Prozesssicherheit und Zugänglichkeit, einfache und schnelle Rüstvorgänge sowie ein perfektes Zusammenspiel mit anderen am Prozess beteiligten Komponenten." Deshalb stimme Schunk die nächsten Generationen seiner Kraftspannblöcke, Basis- und 5-Achs-Spanner gezielt auf diese Aspekte ab.

Auch Gressel steckt viel Entwicklungsarbeit in die Automation. „Der automatisierte Beladevorgang ist enorm wichtig", betont Geschäftsführer Maier. „Wir gehen noch einen Schritt weiter und haben ein Spannsystem entwickelt, das den Umrüstprozess automatisiert." So ließen sich flexible Losgrößen mit großer Teilevielfalt fertigen. Teil des Systems sind Spannelemente, die eine automatische Beladung zulassen. Beispiel: der greifende Zentrischspanner R-C2 von Gressel. „Darin verschmelzen die Vorteile von Roboter-Direktbeladung mit der Palettenbeladung", so Maier. In der Maschine funktioniert der R-C2 wie eine Palette. Ein Roboter legt den motorisch ansteuerbaren Servogreifer in die Maschine und koppelt ihn ab. Damit entfalle der Rüst- und Umrüstaufwand, neue Werkstückspannweiten würden mit dem Servoantrieb automatisch umgestellt.

Sensorik inside immer wichtiger

Das wohl heißeste Thema der Spanntechnik sind Sensoren für Automation und Digitalisierung. „Im Bereich automatisierte Fertigung, bei denen Werkstücke mannlos per Roboter oder Zuführung eingelegt und gespannt werden, ist eine Sensorik zum prozesssicheren Ablauf nahezu unumgänglich", erläutert der Lang-Technik-Experte De Pinto. „Angefangen von einer einfachen Spannabfrage bis hin zur Überprüfung von Spanndrücken inklusive Regulierung, kann anhand einer Sensorik viel Einfluss genommen werden."

Die Spanntechnik-Hersteller sehen die Sensorik als Technologietreiber der Branche, da sie viel zum Prozess beitragen könne. Sensoren machten es möglich, mannlos zu rüsten, die Spannkraft exakt zu regeln oder Prozessdaten zu erfassen – so werden aus mechanischen Spannelementen digitale Lösungen, die mehr können als Spannen. De Pinto: „Spannmittel der Zukunft werden neben den eigentlichen Spannaufgaben auch vermehrt mit der Werkzeugmaschine interagieren, um im laufenden Prozess gewisse Parameter anzupassen beziehungsweise zu verändern." Ein Beispiel für ein solches intelligentes Spannsystem liefert Schunk: „Mit smarten Spannmitteln wie dem sensorischen Werkzeughalter iTendo, der im Herbst auf den Markt kommt, können Zerspanungsprozesse ohne Eingriff des Bedieners unmittelbar am Werkzeug in Echtzeit überwacht und geregelt werden", erklärt Dessel. Laut Schunk haben Pilotanwendungen der intelligenten Werkzeugaufnahme gezeigt, dass es möglich ist, schwingungsarme Bearbeitungen und damit brillante Oberflächenqualitäten zu realisieren. Außerdem erlaube der iTendo beispielsweise bei Mikrowerkzeugen eine Trendauswertung zum Werkzeugverschleiß oder eine erhöhte Prozessstabilität beim Bohrsenken von Großbauteilen in der Luftfahrtindustrie.

Baustein für Industrie 4.0

Der Einsatz von Sensoren erlaubt die Integration von Spannelementen in Industrie 4.0-Lösungen. „Sowohl Werkzeughalter als auch stationäre Spannmittel und Drehfutter befinden sich closest-to-the-part", argumentiert Dessel. Das eröffne neue Möglichkeiten zum Erfassen von Werkstück- und Prozessdaten, die bislang nur unvollständig genutzt werden. Ziel sei es, das Wissen der Spannelemente zu nutzen, um Prozesse systematisch zu analysieren.

In Zukunft wird es vor allem um die Integration der intelligenten Spanntechnik in die Systemarchitektur der Produktion gehen, weiß Professor Berend Denkena: „Es wird darum gehen, die Potenziale der Digitalisierung und die Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz weiter auszuschöpfen." Der Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen an der Leibniz-Universität Hannover nennt als Ziel, die Daten integrierter Sensorik mittels Künstlicher Intelligenz auszuwerten. Durch Vernetzen der Spannsysteme mit weiteren Komponenten der Produktion erhöhe sich die Transparenz in der Fertigung: „Das steigert die Produktivität und stellt die Werkstückqualität durch intelligentes Eingreifen in den Prozess sicher."

Autor Julia Dusold, Redaktion PRODUKTION

„Mit smarten Spannmitteln können Zerspanungsprozesse ohne Eingriff des Bedieners unmittelbar...

„Es wird darum gehen, die Potenziale der Digitalisierung und die Anwendungsmöglichkeiten Küns...

Graph: Raoul Dessel, Schunk

Graph: Berend Denkena, IFW, Uni Hannover

Graph: Spannelemente wie dieses haben eine Schlüsselfunktion im Zerspanungsprozess.

Graph: Im greifenden Werkstückhalter R-C2 von Gressel verschmelzen die Vorteile der Roboterbeladung mit denen der Palettenbeladung.

Graph: Sensoren an Werkzeughaltern und anderen Spannmitteln -liefern tiefe Einblicke in den Fertigungsprozess. iTendo von Schunk hilft, Zerspanprozesse zu überwachen und zu regeln.

Graph: Bild: warut - stock.adobe.com

Graph: Bild: Gressel

Graph: Bild: Schunk

Graph: Bild: Schunk

Graph: Bild: Leibniz-Universität Hannover

Titel:
Spannende Spannmittel.
Zeitschrift: Produktion, 2020-09-04, S. SH22- (2S.)
Veröffentlichung: 2020
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0344-6166 (print)
Schlagwort:
  • CLAMPS (Engineering)
  • AUTOMATION
  • ROBOTS
  • MACHINE tools
  • DETECTORS
  • Subjects: CLAMPS (Engineering) AUTOMATION ROBOTS MACHINE tools DETECTORS
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Exciting clamping devices.
  • Language: German
  • Document Type: Article

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -