Zum Hauptinhalt springen

Werkzeuge.

In: Werkzeug & Formenbau, 2020-10-06, S. 34-34
Online serialPeriodical

Werkzeuge 

Um die Ecke bohren

Die Additive Fertigung im Werkzeug-/Formenbau ermöglicht Prozess- und Qualitätsoptimierung dank konturnaher Temperierung. Nonnenmann eröffnet ein neues Geschäftsfeld ‚Metall-3D-Druck' als Komplettpaket mit Fertigbearbeitung und bietet neuen korrosionsbeständigen Werkstoff ähnlich 1.2083 zur additiven Fertigung an.

D ie Nonnenmann GmbH aus Winterbach hat in den letzten beiden Monaten zwei Neuprodukte zur Prozessoptimierung für die Spritzgussfertigung und Werkzeuginstandhaltung auf den Markt gebracht. Ziel dabei ist es, die Möglichkeiten der additiven Fertigung von Werkzeugstahl im Pulverbettverfahren SLM (selektives Laserschmelzen) für die Anforderungen im Werkzeug- und Formenbau anzubieten. Im SLM-Verfahren werden die Bauteile durch das schichtweise Aufschmelzen von metallischem Pulver generiert. Diese Fertigungstechnologie ermöglicht es, konturnahe Werkzeugtemperierungen umzusetzen und optimiert dadurch die Bauteilqualität und Zykluszeit in der Spritzgussproduktion.

Um es für den Kunden einfach zu machen, bietet das Unternehmen hierbei ein Komplettpaket an, wobei der Kunde das finale einbaufertige Bauteil erhält. Das heißt, die additive Fertigung und die erforderliche nachträgliche Fertigbearbeitung werden komplett als verlängerte We rkbank übernommen. „Wir nutzen die aktuelle Corona-Zeit, um für unsere Kunden neue innovative Produkte und Lösungen zu erarbeiten", erk lärt Geschäftsführer Volker Nonnenmann. Für den Metall-3D-Druck bietet Nonnenmann das sich hierbei bereits etablierte Material 1.2709 an, welches durch die technischen Eigenschaften für viele Anwendungen und Anforderungen im Werkzeug- und Formenbau einsetzbar ist. Im Bereich der Werkzeugstähle zur additiven Fertigung sind bis dato nur wenige Materialien verfügbar. Die Schwierigkeit ist hierbei, dass nicht jedes aus der konventionellen Fertigung bekannte Material auch in Pulverform verfügbar und umsetzbar ist. Daher liegt das zukünftige Potential auf der weiteren Materialentwicklung. Nonnenmann macht hier einen Schritt nach vorne und bietet zusätzlich ein weiteres Material ähnlich dem 1.2083 für den Werkzeug-/Formenbau an. Dabei handelt es sich um einen korrosionsbeständigen Werkzeugstahl, welcher auch in der konventionellen Fertigung immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat. Dieser neue Werkstoff hat sehr ähnliche Eigenschaften wie der 1.2083, jedoch ist die Zusammensetzung etwas unterschiedlich, da das Pulver für den 3D-Druck optimiert und angepasst werden musste. Alleinstellungsmerkmal und Vorteil in der Anwendung ist hier die Korrosionsbeständigkeit, wodurch eine lange Lebensdauer der damit gefertigten Bauteile gewährleistet wird. Beide Materialien lassen sich bei Bedarf beschichten und sind polierbar. Durch Wärmebehandlung erreichen die Werkstoffe eine Arbeitshärte von 48-52 HRC. -

Kontakt

www.nonnenmann.net/zeichnungsteile/additive-fertigung

Graph: Die additive Fertigung ist möglich für Bauteile bis zur maximalen Abmessung von 250 x 250 x 300 mm.

Graph: Bild: Nonnenmann

Titel:
Werkzeuge.
Zeitschrift: Werkzeug & Formenbau, 2020-10-06, S. 34-34
Veröffentlichung: 2020
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0936-8760 (print)
Schlagwort:
  • INJECTION molding
  • MILLING machinery
  • INDUSTRIAL equipment
  • THREE-dimensional printing
  • DRILLING machines (Manufacturing)
  • Subjects: INJECTION molding MILLING machinery INDUSTRIAL equipment THREE-dimensional printing DRILLING machines (Manufacturing)
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Tools.
  • Language: German
  • Document Type: Article

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -