Zum Hauptinhalt springen

Inklusive Pädagogik und Intersektionalitätsforschung. Vergleich zweier Konzeptionen aus Sicht der feministischen Frauenforschung über Geschlecht und Behinderung.

Schildmann, Ulrike ; Schramme, Sabrina
In: GENDER: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 12 (2020-07-01), Heft 3, S. 11-26
Online academicJournal

Titel:
Inklusive Pädagogik und Intersektionalitätsforschung. Vergleich zweier Konzeptionen aus Sicht der feministischen Frauenforschung über Geschlecht und Behinderung.
Autor/in / Beteiligte Person: Schildmann, Ulrike ; Schramme, Sabrina
Link:
Zeitschrift: GENDER: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 12 (2020-07-01), Heft 3, S. 11-26
Veröffentlichung: 2020
Medientyp: academicJournal
ISSN: 1868-7245 (print)
DOI: 10.3224/gender.v12i3.02
Schlagwort:
  • EQUALITY
  • INCLUSIVE education
  • EDUCATION research
  • INTERSECTIONALITY
  • DISABILITY studies
  • CHILDREN with disabilities
  • SCHOOL children
  • Subjects: EQUALITY INCLUSIVE education EDUCATION research INTERSECTIONALITY DISABILITY studies CHILDREN with disabilities SCHOOL children
  • (dis)ability
  • gender
  • inclusive education
  • intersectionality
  • social inequality
  • Behinderung
  • Geschlecht
  • Inklusive Pädagogik
  • Intersektionalitätsforschung
  • Umgang mit Heterogenität Language of Keywords: English; German
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Author Affiliations: 1 = Univ.-Prof. i. R. der TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften. ; 2 = Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Fachbereich Heilpädagogik und Pflege.

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -