Zum Hauptinhalt springen

Paul A. Rahe, Sparta's First Attic War. The Grand Strategy of Classical Sparta, 478–446 B. C. London, Yale University Press 2019.

Baltrusch, Ernst
In: Historische Zeitschrift, Jg. 311 (2020-12-01), Heft 3, S. 710-711
Online review

Paul A. Rahe, Sparta's First Attic War. The Grand Strategy of Classical Sparta, 478–446 B. C. London, Yale University Press 2019 

Paul A. Rahe, Sparta's First Attic War. The Grand Strategy of Classical Sparta, 478–446 B. C. 2019 Yale University Press London, 978-0-300-24261-4, £ 25,–

Thukydides erklärte als Zeitgenosse die Entstehung des Peloponnesischen Krieges zwischen Athen und Sparta mit seiner 50-jährigen Vorgeschichte, der Pentekontaetie, von den Perserkriegen an. In diesem Zeitraum habe sich die Macht Athens in einem Ausmaße vergrößert, das für die Spartaner nicht mehr erträglich war. Für Paul A. Rahe, den Autor des hier anzuzeigenden Buches über „Spartas ersten Attischen Krieg", sind es nicht 50, sondern 30 konstitutive Jahre, eine Triakontaetie, von 478–446 v. Chr., die von der erfolgreichen spartanisch-athenischen Allianz gegen die, so der Verfasser, „relativ" größte Macht der Weltgeschichte, das Perserreich, zum Bruch und dann zum Krieg untereinander führten.

Im Blickpunkt des Buches steht erneut Sparta – aus seiner Perspektive soll die Entwicklung beschrieben werden. Damit setzt der Verfasser seine „spartanische Geschichte" fort, von der bisher zwei Bücher unter dem Oberbegriff der „Grand Strategy" erschienen sind. In diesem dritten Buch nun geht es um die Zeit zwischen der Schlacht von Platäa 479 v. Chr. bis zum 30-jährigen Vertrag zwischen Athen und Sparta im Jahre 446 v. Chr. nach einer ersten kriegerischen Auseinandersetzung zwischen beiden Vormächten. Wie und wann kam es zum Bruch zwischen den vormaligen „Yokefellows"? So lautet die Kernfrage. Das Buch geht auf der Basis von hervorragenden Quellendiskussionen und einer stupenden Literaturkenntnis – die sich im übrigen nicht nur auf englischsprachige Titel stützt –, im Detail auf die historische Entwicklung unter politischen, militärischen und diplomatischen Gesichtspunkten ein. Das heuristische Konzept der „Grand Strategy" erlaubt es dem Verfasser, auf Pläne und Handlungen der Städte und Einzelakteure (wie Themistokles, Pausanias, Kimon oder Perikles) einzugehen und dadurch ein tragfähiges System der „internationalen" Politik jener Zeit zu entwickeln.

Dabei kommen viele und umstrittene Themen zur Sprache, zu denen dezidierte, aber gut begründete eigene Interpretationen angeboten werden. So werden die Verhandlungen der Athener mit den Persern, die zum tatsächlichen oder vermeintlichen „Kallias-Frieden" geführt haben, bestätigt, wenn sie auch nicht in einem formellen Vertrag festgehalten worden seien. Spartas Politik in dieser Phase, die in den Quellen schwerer zu fassen ist als die athenische, behandelt der Verfasser als im Einklang mit jener Grand Strategy des 6. Jahrhunderts stehend. Diese habe in einer Sicherung des außenpolitisch Erreichten bestanden, um die spartanische Ordnung nicht unkalkulierbaren Gefahren auszusetzen (S. 226). Die Athener dagegen entfernten sich immer mehr von dem einstigen Bundesgenossen und hatten nach dem Ausgleich mit den Persern auch den Zusammenhalt ihres Seebundes zu sichern. Nicht alle Erkenntnisse in dem Buch sind wirklich neu, aber selten hat man eine so zielgerichtet-politikwissenschaftliche und im Ganzen durchaus überzeugende Analyse der „internationalen" Politik in der griechischen Welt gelesen.

Die Rechtsgeschichte kommt, das mag eingewendet werden, in dem Buch zu kurz – eine derart kleinteilige Welt wie die griechische konnte ohne ein starkes „Völkerrecht" nicht auskommen; so ist im Buch die Behandlung des so bedeutsamen 30-jährigen Vertrages allein auf seinen Misserfolg als „Friedensvertrag" beschränkt. Von der revolutionierenden Bedeutung dieses Vertragswerkes für die Beziehungen der Poleis untereinander und für das Denken der Zeitgenossen schweigt das Buch. Und dass der „Frieden" sich gerade in der griechischen Gedankenwelt zu einem eigenständigen Wert entwickelte, das zeigen die „allgemeinen Friedensverträge" nach dem Peloponnesischen Krieg. Aber diese Einschränkungen zeigen nur, wie fruchtbar das Feld der zwischenstaatlichen Beziehungen in der klassischen Poliszeit auch für die zukünftige Forschung sein muss.

By Ernst Baltrusch

Reported by Author

Titel:
Paul A. Rahe, Sparta's First Attic War. The Grand Strategy of Classical Sparta, 478–446 B. C. London, Yale University Press 2019.
Autor/in / Beteiligte Person: Baltrusch, Ernst
Link:
Zeitschrift: Historische Zeitschrift, Jg. 311 (2020-12-01), Heft 3, S. 710-711
Veröffentlichung: 2020
Medientyp: review
ISSN: 0018-2613 (print)
DOI: 10.1515/hzhz-2020-1436
Schlagwort:
  • SPARTA'S First Attic War: The Grand Strategy of Classical Sparta 478-446 B.C. (Book)
  • RAHE, Paul A.
  • ATHENIAN supremacy, Greece, 479-431 B.C.
  • INTERNATIONAL relations
  • NONFICTION
  • Subjects: SPARTA'S First Attic War: The Grand Strategy of Classical Sparta 478-446 B.C. (Book) RAHE, Paul A. ATHENIAN supremacy, Greece, 479-431 B.C. INTERNATIONAL relations NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: English
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut, Alte Geschichte, Berlin,, 14195, Germany.
  • Full Text Word Count: 582

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -