Zum Hauptinhalt springen

Panzer-Instandsetzung – die etwas andere Autowerkstatt.

In: Produktion, 2021-02-10, S. 38-39
Online serialPeriodical

Panzer-Instandsetzung – die etwas andere Autowerkstatt 

Die HIL – Heeresinstandsetzungslogistik GmbH wartet und repariert Fahrzeuge und Panzer der Bundeswehr. Wir haben den Spezialisten über die Schulter geschaut

Stefan WeinzierlProduktion Nr. 01 , 2021

Munster (sm). ‚ Autos' werden die Fahrzeuge liebevoll genannt, die von der Niederlassung Nord der HIL GmbH gewartet und repariert werden. Aber diese ‚Autos' haben ein Leergewicht von bis zu 72 Tonnen und sind schwer bewaffnet. Denn die Heeresinstandsetzungslogistik (HIL) im niedersächsischen Munster kümmert sich nicht nur um die Instandhaltung normaler Kfz oder Lkw, sondern auch um Marder, Puma, Leopard und Co – die Panzer der Bundeswehr sowie die Bewaffnung der Fahrzeuge, Einheiten und Soldaten.

In den Kasernen in Munster wird so ziemlich alles instand gehalten, was das deutsche Heer an Fahrzeugen zu bieten hat. Dazu zählt auch der Schützenpanzer Marder – lange Zeit das Hauptwaffensystem der Panzergrenadiere (das erste Serienfahrzeug kam 1971 zur Truppe). Auch heute noch ist das unverwüstliche Kettenfahrzeug im Einsatz – obwohl sich sein Nachfolger, der Puma, schon im Zulauf der Truppe befindet. Der ‚Neue' hat allerdings noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen. Darum werden die Marder weiter in Schuss gehalten – und kaum jemand dürfte den ‚SPz'-Oldie so in- und auswendig kennen wie Thorsten Brusch, der stellvertretende Werkstattleiter in der Marder-Halle – er war, wie viele HIL-Spezialisten, früher selbst auf dem Waffensystem im Einsatz. Der Panzer hat im Laufe seiner Dienstzeit etliche Kampfwertsteigerungen, Verbesserungen und Nachrüstung durchlaufen und Brusch kennt sie alle. Die Panzer kommen in der Regel mit Ansage zur Instandhaltung in die Wartungshalle auf dem Gelände der Oerzetal-Kaserne, denn wie sämtliches Großgerät unterliegen sie bestimmten Prüffristen. Aber auch akute Schäden kommen den HIL-Instandhaltern in die Hände. „Darunter schon auch mal ein Auffahrunfall", erzählt Brusch. „Aber wenn bei einem Marder die Wanne verformt ist, dient er als Teileträger – eine Reparatur würde sich hier nicht rechnen." Dann werden weiternutzbare Teile des Kampfgefährts wie der Turm mit den Stationen für die 20-Millimeter-Maschinenkanone, das MG3, optischen Einrichtungen und – je nach Fahrzeugvariante – den Startern für die Milan- oder Mells-Lenkflugkörper abmontiert. Auch Klimaanlagen und natürlich Motoren inklusive Getriebe werden ausgebaut, repariert, durchgeprüft und bei Bedarf eingelagert. Wobei MG, MK und Raketenstarter natürlich dem Kriegswaffenkontrollgesetz entsprechend während der Instandsetzung nicht einfach in der Halle herumliegen. „Wir haben eine entsprechende Waffenkammer", erklärt Brusch. Auch die Motoren finden immer wieder neue Verwendung. Die 600-PS-MTU-Aggregate sind das Herz des Marder – und wiegen inklusive Getriebe 3,5 Tonnen. Der Austausch ist für die erfahrenen Mechaniker dennoch keine größere Aktion. „Anschlüsse ab, Kran dran, raus und neues Gerät rein", sagt Brusch. Was in Friedenszeiten die HIL in ihren blitzsauberen Hallen am Standort erledigt, müssen im Einsatz Soldaten im Feld oder auf einem Inst-Platz schaffen, also wurden derartige Vorgänge bewusst unaufwendig gehalten. Die Experten der HIL profitieren bei ihren Durchlaufzeiten aber nicht nur von dem durchdachten Wartungsplan des Geräts – sie achten auch selbst darauf, sich und ihre Arbeitsvorgänge stetig zu optimieren, erklärt der Leiter der Niederlassung, Hermann Meschede. Er hat etwa 253 Mitarbeitende zur Verfügung – teils Kräfte der HIL selbst, teils zur HIL abgestellt und teils Soldaten. Damit stemmte er im Jahr 2019 satte 342 124 Produktivstunden. „2006 waren es noch 216 054", erklärt Meschede. „Und 2027 sollen es 529 568 werden." Dabei greifen die Instandhaltungsexperten der HIL auf Daten zurück, die ihnen die Übersicht über die vielen Fahrzeuge, Fristen und Standorte erleichtern. „Mit unserem Management Cockpit haben wir unter anderem Rückgabefristen, den Lieferservicegrad aus Sicht der Werkstatt und der Materialwirtschaft, Engpassvorgänge, Kosten, Personal, Durchlaufzeiten oder die Produktivität im Auge", erklärt Meschede. Außerdem arbeitet die HIL an der Optimierung der vorhandenen Infrastruktur. Dazu gehören die Fortschreibung des Werkstattkonzeptes sowie die Aktualisierung des Werkstattbuches sowie der Aufbau von Referenzstützpunkten, deren Konzepte dann ausgerollt werden können. „Dazu kommen der Ausbau von Scanner- und Barcodetechnik, die Umsetzung von 5S- und Lean-Bausteinen, Verschwendungsvermeidung oder Verbesserungen am Shopfloormanagement", erklärt Meschede. Die HIL möchte mit den Maßnahmen unter anderem die Wartezeiten auf Ersatzteile optimieren – das jedoch ist nicht ganz einfach. Denn wo ein ‚normales' Unternehmen Ersatzteile jederzeit auf dem freien Markt bestellen kann, ist das bei den militärischen Gütern, die von der HIL betreut werden, naturgemäß ein wenig anders, wie der stellvertretende Niederlassungsleiter in Munster, Sebastian Bunke, erklärt: „Bestimmte Ersatzteile erhalten wir über das Zentrallager der Bundeswehr. Diese Teile wurden von der Bundeswehr beschafft und werden uns zur Verfügung gestellt." Andere Teile wiederum kann die HIL selbst beschaffen. Allerdings sind viele Teile des Geräts genauso speziell wie das Gerät selbst. „Das läuft dann über die Hersteller der Fahrzeuge", sagt Bunke. Das kann dann durchaus zu extrem langen Lieferzeiten führen, denn auch die Hersteller legen sich die teuren und aufwendigen Teile für die Instandhaltung nicht zu Hauf ins Lager. Das mündet in Fällen von schwieriger Verfügbarkeitslage der Bundeswehr, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Am Willen der HIL liegt es allerdings nicht, dass weniger Panzer oder andere Fahrzeuge im Einsatz sind als gewollt. „Wir haben zu garantieren, dass 70 Prozent des Materials einsatzbereit ist", sagt Bunke. Wenn den Instandsetzern ersatzteiltechnisch keine Steine in den Weg gelegt werden, schaffen sie das auch. Das liegt auch an Kollegen wie Hauptmann Rösner. Er ist der RKM in der Niederlassung – der regionale Kundenmanager für die Region Delmenhorst. „Ich bin sozusagen Auge, Ohr und Sprachorgan der HIL bei den Kameraden", sagt Rösner, der als einer der wenigen im Team Uniform trägt. Seine Aufgaben sind dabei so vielfältig wie die seiner Kollegen ‚draußen': Er informiert Kunden über Verfahrensanpassungen, unterstützt sie in der Zusammenarbeit mit der HIL, beschafft planerische Informationen zur Erstellung der logistischen Bedarfsplanung (wann muss welches Gerät in welcher Anzahl wo sein und wie lange), er kümmert sich um logistische Daten vom Kunden zum Abgleich oder präzisiert die logistische Bedarfsplanung. „Ich stimme außerdem die vom logistischen Planer erstellte Bedarfsplanung mit dem Kunden ab, berate zum Systemeinsatz oder plane mit dem Kunden die materialerhaltende Unterstützung für Übungen", erklärt Rösner. Seine Kunden sind die Verbände der Bundeswehr in seinem Zuständigkeitsbereich – entsprechend viel ist er unterwegs und vor Ort. Dabei wird jeder Verband mit HIL-migriertem Gerät durch einen fest zugeordneten RKM betreut – somit sind Rösner und seine Kollegen das Mittel, durch das der Verband aktiv auf die rollierende Instandhaltungs-Planung einwirken kann. Braucht ein Tank, eine Handwaffe oder ein Fahrzeug Ersatzteile (und sind sie verfügbar), dann laufen die Bestellungen für die Niederlassung Nord bei Robert Weber, dem Teamleiter Lagerlogistik, auf. Er ist mit seinen sechs Leuten in Sachen Versorgung der Herr über rund 50 000 Lagerbewegungen im Jahr. Zweimal am Tag wird er mit allem beliefert, was die Instandhaltung braucht: Von der Schraube bis zum Motor, vom Apfelsaft bis zum runderneuerten Leopard-Kettenlaufrad – spätestens nach 48 Stunden hat er seine Ware, sofern sie im Bundeswehr Zentrallager verfügbar ist. „Das ist zwar noch ein wenig langsamer als bei Amazon, aber es wird immer besser", sagt er mit einem Augenzwinkern. Ein dankbarer Abnehmer von Webers Ersatzteilen ist unter anderem Waffenmechaniker Jens-Peter Fabian. Er hat gerade ein schweres Maschinengewehr MG50 zur Instandhaltung in Einzelteilen auf seinem Tisch in der Waffenwerkstatt der Niederlassung. „Mit der Waffe wurde kaum geschossen, nur exerziert", sagt er, „und trotzdem muss man spezielle Teile immer wieder austauschen." Hier haben die Soldaten nichts falsch gemacht – bei vielen der Waffen, die Fabian und seine Mitarbeiter auf den Tisch bekommen, ist das anders. Bilder von Schäden an Sturmgewehren G36, Maschinengewehren MG3 und Pistolen P8 zeigen, dass es immer wieder zu unsachgemäßer Behandlung kommt. „Das Gros der Waffen kommt aber in der Regel zu den regulären Prüffristen in die Werkstatt, und oft ist es einfach mangelnde Reinigung" sagt Fabian. Wirkliche Schäden sind auch an den größten Geräten, die die HIL in Munster instand hält, selten zu sehen. Dazu sind die Kampfpanzer Leopard 2 in ihrer Ausführung A6 zu massiv: „72 Tonnen bringt der komplette Panzer auf die Waage, alleine der Turm mit der 120-Millimeter-Glattrohrkanone wiegt über 20 Tonnen", erklärt Frank Jürgens, der stellvertretende HIL-Stützpunktleiter in der Kaserne des Ausbildungszentrums der Panzertruppenschule in Munster, einer der vier lokalen Kasernen. Der 1 500-PS-V12-Mehrstoffmotor, den Jürgens ' Kollegen gerade mit dem Hallenkran aus dem Panzer heben, hat ein Gewicht von acht Tonnen. Ähnlich wie beim kleinen Verwandten Marder sind die Vorgänge auch beim ‚Leo' bewusst einfach gehalten. Der HIL steht am Standort Munster ein Teststand zur Verfügung, in dem die Motoren der Panzer auf Herz und Nieren geprüft werden. Dazu werden die riesigen Aggregate auf einem speziellen Gestell montiert, an die diversen Flüssigkeiten angeschlossen, angelassen und dann per Software durchgecheckt. Ein Thema in Sachen Hauptarbeitsstellen für die Instandhalter am Leo 2 ist das Fahrwerk. „Das liegt daran, dass das Fahrwerk ursprünglich für ein Gewicht von 55 Tonnen ausgelegt wurde", erklärt Jürgens, selbst ehemaliger Leo-Kommandant. Jetzt – nach diversen Verbesserungen und Kampfwertsteigerungen – ist das Stützrollenlaufwerk mit seinen Lamellendämpfern und Drehstäben schon extrem gefordert, wenn das Automatikgetriebe den Koloss durchs schwere Gelände treibt. „Und wenn die Kameraden nicht aufpassen, kippt da auch ein Panzer mal um", sagt Jürgens und deutet auf den leicht verdreckten, kettenlosen Panzer hinter sich. Dann arbeiten die HIL-Experten mit Hochdruck daran, den Soldaten ihr Waffensystem wieder zu Verfügung zu stellen. Denn Großgerät ist nicht nur teuer – es ist mittlerweile auch selten und muss öfter repariert oder gewartet werden, wie Niederlassungsleiter Meschede erklärt. „Früher gab es – einfach gesagt – mehr Panzer als Besatzungen. Da hielt sich die Belastung für das Gerät in Grenzen. Heute sind die Fahrzeuge viel öfter in Gebrauch. Das erhöht natürlich den Verschleiß." Er ist froh, dass die Instandhaltung des Geräts nicht mehr als reiner Kostenfaktor sondern als wesentliche Fähigkeit der Streitkräfte begriffen wird. Um die Panzer also schnell wieder zur Truppe zu entlassen, ist die Halle für die Leoparden zweigeteilt. Auf der einen Seite sind die Kollegen mir Motor, Wanne und Fahrwerk beschäftigt. Auf der anderen Seite kümmern sich Experten um das Innenleben und die Waffenanlage. Sollte eines der Zielgeräte defekt sein, wird es in der Regel ausgetauscht und zum Hersteller geschickt. Der Leopard 2 verfügt neben einem Turmzielfernrohr über einen elektro-optischen Entfernungsmesser, ein Wärmebildgerät, ein Periskop und einen leistungsfähigen Feuerleitrechner, der die Hauptwaffe auch bei schwerem Gelände aufs Ziel gerichtet hält. Damit und mit dem fest im Turm installierten, rohrparallelen Maschinengewehr sowie einem weiteren MG an der Luke des Ladeschützen ist der Panzer gut gerüstet. Die Sicht bei geschlossenen Luken ist durch diverse Winkelspiegel und Periskope möglich – aber auch diese müssen regelmäßig gewartet oder repariert werden. Wie gut das bei der HIL in der Zwischenzeit funktioniert, zeigt auch die Anerkennung, die sie durch die Truppe erfährt – wie nach einem aufwendigen Manöver in Norwegen: „Ohne die hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Professionalität der HIL wäre die Vorbereitung auf den Auftrag (...) kaum zu leisten gewesen. Die Zusammenarbeit ist exzellent und absolut vertrauensvoll." , sagt Meschede.

Über die HIL

Die HIL – Heeresinstandsetzungslogistik GmbH ist zuständig für die Planung, Steuerung und Durchführung der Materialerhaltung für landbasierte Waffensysteme und Geräte der Bundeswehr. Gegründet 2005, war sie bis 2013 Kooperationspartner der Streitkräfte und ist seitdem eine hundertprozentige Inhouse-Gesellschaft des Bundes. Die HIL leistet einen wesentlichen und messbaren Beitrag zur Sicherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft der Streitkräfte. Die Zentrale der HIL befindet sich in Bonn. Die GmbH verfügt über drei Werke, fünf Niederlassungen, 54 Stützpunkte, zehn Außenstellen und mobile Instandsetzungs-teams. Insgesamt sind 2 200 Menschen bei der HIL beschäftigt.

72 Tonnen bringt der Kampfpanzer Leopard 2 auf die Waage, alleine der Turm wiegt über 20 Tonn...

Graph: Ein Kampfpanzer Leopard 2 A6 in den HIL-Hallen in Munster. INSTANDHALTUNG durfte den Experten bei derWartung und Reparatur über die Schulter schauen.

Graph: Der Schützenpanzer Marder und seine Instandhalter: der stellvertretende Werkstattleiter Thorsten Brusch (re.) und der stellvertretende Leiter des Stützpunktes, Frank Jürgens.

Graph: Waffenmechaniker Jens-Peter Fabian (li.) und Handwaffenmechaniker Sebastian Burchardt kümmern sich mit ihren Kollegen um die Wartung und gegebenenfalls um die Reparatur von G36, P8 und Co – im Bild hat Fabian ein schweres MG50 auf dem Tisch.

Graph: Die Hauptwaffe des Leopard 2, die riesige Glattrohrkanone, kann während der Wartung nachvollziehbarerweise nicht ausgebaut werden. Bilder: Stefan Weinzierl

Titel:
Panzer-Instandsetzung – die etwas andere Autowerkstatt.
Zeitschrift: Produktion, 2021-02-10, S. 38-39
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0344-6166 (print)
Schlagwort:
  • INDUSTRIAL equipment
  • DRONE aircraft
  • MACHINE tools
  • MACHINE tool industry
  • WELDING equipment
  • Subjects: INDUSTRIAL equipment DRONE aircraft MACHINE tools MACHINE tool industry WELDING equipment
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Tank repair - the slightly different auto repair shop.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 1972

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -