Zum Hauptinhalt springen

The Drama of Social Life.

Albrecht, Yvonne
In: Soziologische Revue, Jg. 44 (2021), Heft 1, S. 133-137
Online review

Jeffrey C. Alexander, The Drama of Social Life. Cambridge: Polity Press 2017, 180 S., kt., 20,90 € 

Keywords: Soziale Bewegungen; Performanz; Drama; Emotionen; Affekte; Kultur

Jeffrey C. Alexander, The Drama of Social Life. Cambridge : Polity Press 2017, 180 S., kt., 20,90 €

Black Lives Matter, Arabischer Frühling und „Obama-Power": Über die Notwendigkeit der Perform...

In „The Drama of Social Life" (2017) schließt Jeffrey C. Alexander, einer der führenden US-amerikanischen sozialtheoretischen Denker, an seine früheren kultursoziologischen Erkenntnisse im Kontext des „strong program" (siehe [1] 2004; [2], 2001) an und erweitert diese. Eine der Hauptthesen seines vom Pragmatismus und symbolischen Interaktionismus inspirierten Denkens lautet: „Social dramas and theatrical forms remain at the heart of modern societies themselves" (2). Alexanders Vorhaben besteht darin, der europäischen Soziologie und Philosophie in der Tradition des Marxismus und der Kritischen Theorie eine „amerikanische und optimistischere" Sichtweise entgegenzustellen und so negative und kritische Perspektiven auf Prozesse der Rationalisierung mit positiven Möglichkeiten zu kontrastieren, welche die Moderne aus seiner Perspektive ebenso impliziert: „[...] with modernity, we are all can-do pragmatists" (2).

Alexanders Fokus liegt hierbei nicht auf individualisierten Praktiken der Erprobung dieser Spielräume. Vielmehr gilt sein Interesse den symbolischen Inszenierungen sozialer und politischer Bewegungen – also der kollektiven Performanz zur Dramatisierung sozialer Konflikte und zur Durchsetzung von politischen Interessen. Für ihn ist relevant, wie diese kollektiv aufgeführten Dramatisierungen neue Formen kultureller und emotionaler Identifikation bewirken. Die Selbstdefinition moderner Gesellschaften als ‚rational' kommt aus Alexanders Perspektive einer Selbsttäuschung gleich, da emotionale Verbindungen, kollektive Repräsentationen und facettenreiche Narrative wirken und so nach wie vor Glauben und Werte generieren. Hierdurch wird die vielfach hinterfragte Gegenüberstellung von Rationalität und Emotionalität zunehmend obsolet (siehe dazu auch [7], 2009). Nach Alexander ist Demokratie zu lange als ausschließliche Rationalitätsübung missverstanden worden.

Im Zuge der Fokussierung auf Analysen kollektiver Dramatisierungen in sozialen und politischen Bewegungen erörtert der Autor eingangs kurz und eher stichpunktartig seine sozialtheoretischen Bezüge in Anlehnung an Émile Durkheims „Die elementaren Formen des religiösen Lebens" (1912/2007), welche ihn in den Analysen von Solidarität generierenden Riten nachhaltig inspiriert haben. Seine Referenzen reichen weiter über Goffmans „Wir alle spielen Theater" (1959/2007) zu Collins, Turner und Schechner, der sich explizit für eine Abkehr vom Ritualbegriff Durkheim'scher Prägung – Ritual verstanden als Handlungswiederholung, bei der alle Beteiligten den Glauben an deren Echtheit und Wirksamkeit teilen – ausspricht. Adäquater zum Verstehen und Erklären moderner Gesellschaften sei vielmehr der Begriff der Performanz. Als kulturelle Performanz definiert [1] (2004: 529) soziale Prozesse, in denen Akteur*innen – individuell oder kollektiv – für andere die Bedeutung ihrer sozialen Situation darstellen ([1], 2004: 529). Modernität zeichnet sich somit durch den Übergang vom Ritual zur Performanz aus, wobei letztere als Inszenierung anzusehen ist, die ihre Mittel so wählen muss, dass sie ihr Publikum überzeugt. Alexander vertritt die Auffassung: Kultursoziologische Analysen können es sich nicht (mehr) erlauben, Aspekte der Inszenierung und Dramatisierung des sozialen Lebens zu vernachlässigen. Vielmehr müssen diese Analysen die Werkzeuge der Dramaturgie, der Dramatik sowie der Theaterkritik einbeziehen, um so eine Kultursoziologie sozialer Performanz zu generieren. Andernfalls sei ein adäquates Verstehen und Erklären der Gegenwartsgesellschaft nicht möglich.

Die Notwendigkeit der Fokussierung auf Performanz verdeutlicht Alexander anhand der Analyse von sozialen und politischen Bewegungen, die erfolgreich radikale gesellschaftliche Transformationen bewirkt haben. Ihre erfolgreichen Dramatisierungen sieht er dabei auch in einem Zusammenhang mit konkreten „performern" und verdeutlicht dies anhand von Personen wie Martin Luther King, Jr. (MLK), Mao Zedong und Barack Obama. Ihnen sei es gelungen, politische Bewegungen zu organisieren, die als machtvolle soziale Performanzen verstanden werden müssten. „If MLK and the Southern Christian Leadership Conference had not been able to stage nonviolent protests that projected southern white violence to breathless northern audiences, American Apartheid would not have been legally undermined in the civil rights acts of 1964 and 1965" (6f.).

Nach Alexander kreieren erlebte rassistische Ungerechtigkeiten starke Wut und Frustration – organisierter Protest kann sich darin jedoch nicht erschöpfen. Affekte und Emotionen müssen mit konkreten Strategien verbunden werden. Protest benötigt ein Drehbuch, muss in eine Handlung umgesetzt, dirigiert und vor einem Publikum performed werden: „Injustice must be dramatized" (7). Mithilfe von choreografierten politischen Aktionen müssen dramatische Effekte generiert werden, die für Aufmerksamkeit und schließlich für überzeugte Mitwirkung bei den Massen sorgen. Aus Alexanders Perspektive basiert dies auf erfolgreicher Emotionalisierung – das Publikum muss wirklich berührt werden –, denn nur so entstehen Resonanz und Identifikation. Martin Luther King hat demnach verstanden, dass symbolische Macht reale Effekte nach sich ziehen kann: „Empathizing with the black protagonists, not their southern white opponents, northern citizen-audiences demanded federal power be deployed to protect powerless blacks and punish their white oppressors" (25).

Alexanders Analysen reichen dabei von Mao Zedong über die Civil-Rights-Bewegung, den Arabischen Frühling bis zu Barack Obamas Wahlerfolgen und der Bewegung „Black Lives Matter", die im Kontext der Ferguson-Proteste ab 2014 bekannt wurde. Gemeinsam ist diesen Bewegungen, dass es ihnen durch die Dramatisierung von Leid gelungen ist, ‚Bedeutungsnetzwerke' zwischen marginalisierten Gruppen zu konstituieren. Anhand von Ereignissen des Arabischen Frühlings in Ägypten 2011 illustriert Alexander, wie Formen universalistischer Solidarität generiert wurden, die „Frauen mit Louis-Vuitton-Taschen und Fabrikarbeiter" auf dem Tahrir-Platz gegen Mubarak vereinte. Die Analyse demonstriert auch die Effekte der globalen Digitalisierung: Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter generieren neuartige Möglichkeiten der Performanz und der Verbreitung von Symbolen. Dabei demonstriert Alexander: Bei erfolgreichen sozialen Bewegungen geht es inzwischen vor allem um das Affizieren – die Massen müssen berührt werden, indem sie sich bei spezifischen Themen unwohl fühlen, sich mit den betroffenen Akteur*innen identifizieren, mit ihnen mitfühlen. Empathie und emotionale Katharsis, die Identifikation erzeugen, sind durch eine kollektiv umgesetzte Performanz zu bewirken.

Bei Alexanders Werk handelt es sich um die Erkenntnisse eines kreativen Denkers, der es versteht, konstruktiv verschiedene Theorieelemente zusammen zu bringen, diese mit empirischen Daten zu kombinieren und so überzeugend einen neuen, gewinnbringenden Blickwinkel zu generieren. Er liefert eine aufschlussreiche und bisher vernachlässigte Perspektive auf soziale und politische Bewegungen.

Kritisch an seinem interessanten Blickwinkel ist zu sehen, dass weitgehend auf eine reflexive Einordnung verzichtet wird. Dies wird partiell bereits in der Einleitung angekündigt, indem eine „optimistische" Perspektive angeboten werden soll. Der Verzicht auf kritische Einordnung hat jedoch zur Folge, dass für Lesende partiell der Eindruck entsteht, es liege hier eine Art Ratgeberliteratur oder Hinweise zum Selbst-Marketing für den Erfolg sozialer Bewegungen vor. Dabei stellt sich die Frage: Handelt es sich hierbei bloß um die Implementierung neoliberaler Prinzipien in dem Kontext sozialer Bewegungen, die aufgrund von Inszenierung, Performanz und selbstoptimierter Darstellung Erfolg garantieren? Und hätte ein wenig des von Alexander als „europäisch" gelabelten Pessimismus à la Horkheimer und Adorno (1944/2003) nicht auch gut getan?

Weiter muss gefragt werden: Genügt die Performanz als Erfolgsgarant sozialer Bewegungen? Besteht nicht gerade ein Faktor für den Erfolg sozialer Bewegungen darin, dass diese nicht ausschließlich auf Inszenierung beruhen, sondern auf intrinsischer Überzeugung ihrer Akteur*innen – die sicherlich auch „performed" werden muss, sich darin jedoch nicht erschöpft und auch nicht erschöpfen darf, will sie überzeugen? Politikverdrossenheit ist unter anderem darauf zurückgeführt worden, dass Politiker*innen von ihren Wähler*innen nicht mehr als überzeugend – nicht als authentisch – erlebt werden und dass eine emotionale Distanz zwischen Politik und Wählerschaft entstanden ist. Nach [5] (1983/2006) existiert eine weit verbreitete Sehnsucht nach authentischem Ausdruck von Emotionen, die nicht für spezifische Zwecke instrumentalisiert werden. Insofern könnte sich Alexanders „Erfolgsrezept" für soziale und politische Bewegungen schnell in das genaue Gegenteil verkehren – selbst wenn er durchaus verdeutlicht, dass die „performance" authentisch inszeniert sein muss, um Identifikation hervorzurufen. Nicht-authentische und künstlich wirkende Aktionen vermögen nicht zu überzeugen (siehe auch [1], 2004: 527).

Dennoch muss die Frage gestellt werden: Sind Überzeugung und das Affiziert-Sein der Akteur*innen nicht notwendige Voraussetzungen für authentische Darbietungen? Oder in der Hochschildschen Terminologie: Ist über Surface Acting – über das Oberflächenhandeln, das So-tun-als-ob – emotionale Identifizierung von Massen mit politischen Zielen zu erreichen, die ja möglicherweise auch mit Vorsicht evoziert werden sollte? Denn darauf kommt es nach Alexander in politischen und sozialen Bewegungen an: auf die Möglichkeit zu affizieren.

In diesem Sinne besteht die von der Rezensentin bevorzugte Lesart von Alexanders Buch in einem (obgleich impliziten) Plädoyer für die Relevanz einer differenzierten Emotions- und Affektsoziologie. Denn die Performance muss affizieren – darauf kommt es an. Einschränkend muss hinzugefügt werden – und dies ist ein Blickwinkel, der von Alexander vernachlässigt wird: Die Performance affiziert, wenn sie ihrerseits auf Affizierung beruht. Insofern müssen Performanz und Drama als stilistische Mittel hinzukommen, sie können jedoch nicht den Impuls ersetzen, der sozialen Bewegungen inhärent sein muss. Darin besteht die reziproke Dynamik des Affizierens und Affiziert-Werdens ([10], 1677/2007, [9] et al., 2016). Affekte und Emotionen sind Übertragungen von Energien ([8], 2012). Es kann jedoch nichts übertragen werden, das nicht vorhanden ist.

Literatur 1 Alexander, J. C. Cultural Pragmatics. Social Performance Between Ritual and Strategy. Sociological Theory 2004, 22, 527–573. 2 Alexander, J. C.; Smith, P. The Strong Program in Cultural Theory. Elements of a Structural Hermeneutics. In Handbook of Sociological Theory; Turner, J. H., Ed.; VS: Wiesbaden, 2001; pp 135–150. 3 Durkheim, É. Die elementaren Formen des religiösen Lebens; Verlag der Weltreligionen: Berlin, 1912/2007. 4 Goffman, E. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag; Piper: München/Zürich, 1959/2007. 5 Hochschild, A. R. Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle; Campus: Frankfurt a. M./New York, 1983/2006. 6 Horkheimer, M.; Adorono, T. W. Dialektik der Aufklärung; Fischer: Frankfurt a. M., 1944/2003. 7 Scherke, K. Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie; VS: Wiesbaden, 2009. 8 Seyfert, R. Beyond Personal Feelings and Collective Emotions. Toward a Theory of Social Affect. Theory, Culture & Society 2012, 29, 27–46. 9 Slaby, J.; Mühlhoff, R.; Wüschner, P. Affektive Relationalität. Umrisse eines philosophischen Forschungsprogramms. In Zwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen. Intercorporeity, Movement and Tacit Knowledge; Eberlein, U., Hrsg.; transcript: Bielefeld, 2016; pp 69–108. Spinoza, B. Die Ethik; epubli: Berlin, 2017 [1677].

By Yvonne Albrecht

Reported by Author

Titel:
The Drama of Social Life.
Autor/in / Beteiligte Person: Albrecht, Yvonne
Link:
Zeitschrift: Soziologische Revue, Jg. 44 (2021), Heft 1, S. 133-137
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: review
ISSN: 0343-4109 (print)
DOI: 10.1515/srsr-2021-0016
Schlagwort:
  • DRAMA of Social Life, The (Book : Alexander)
  • ALEXANDER, Jeffery C.
  • MANNERS & customs
  • AFRICANS
  • NONFICTION
  • Subjects: DRAMA of Social Life, The (Book : Alexander) ALEXANDER, Jeffery C. MANNERS & customs AFRICANS NONFICTION
  • Affekte
  • Drama
  • Emotionen
  • Kultur
  • Performanz
  • Soziale Bewegungen Language of Keywords: German
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = Humboldt Universität zu Berlin / Berlin, er Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) Germany
  • Full Text Word Count: 1609

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -