Zum Hauptinhalt springen

Sick.

In: Produktion, 2021-06-08, S. SH32
Online serialPeriodical

Sick 

Das neue Sensor Integration Gateway SIG200 Profinet mit integriertem Webserver gewährleistet zudem die digitalisierte Verarbeitung und Übertragung von Zustandsdaten, Prozessparametern und Diagnoseinformationen.

Gateway integriert IO-Link-Geräte einfach

Die dezentrale Intelligenz dieses IO-Link-Masters ermöglicht es, mithilfe des grafischen Logikeditors im Gateway prozessnahe Steuerungsfunktionen zu erstellen und auch autark im Feld auszuführen. Eine entsprechende Programmierung im Automatisierungssystem entfällt - gleichzeitig wird die Kommunikationslast im Feldbus reduziert. Mit Dualtalk ist das SIG200 in der Lage, zeitgleich und über das identische Kabel sowohl per Feldbus mit der Maschinensteuerung zu kommunizieren als auch über die implementierte Rest-API-Schnittstelle gezielt Daten mit MES- und ERP-Ebenen oder Cloud-Applikationen auszutauschen. Dies gewährleistet einen sehr effizienten Datenverkehr und eine hohe Zukunftssicherheit des Gateways. Diese durchgängige Kommunikation und Datenintegration steht selbst Standard-Binärsensoren offen: der IO-Link-Sensor-Hub SIG100 erlaubt es, bis zu zwölf Standard-I/Os in einen einzigen IO-Link-Datenstream zu bündeln und diesen über das SIG200 in höhere Automatisierungsebenen einzubinden. Die Sensor Integration Gateways SIG200 gewährleisten die einfache, clevere und kosteneffiziente Anbindung von IO-Link-Geräten. Der IO-Link-Master ist bereits als Rest-API-Variante verfügbar, ab November 2019 folgte eine zusätzliche Version für das Ethernet-Feldbus-Protokoll Profinet. Jede Version des SIG200 bietet insgesamt vier Ports, über die IO-Link-Geräte wie auch digitale I/O-Sensoren mithilfe des integrierten Sopas Engineering Tools (ET) auf einfache Weise konfiguriert und visualisiert werden können. Hierfür kann entweder über den M8-USB-Port und einem PC oder per Fernzugriff über den integrierten Webserver eine IO-Link-Gerätebeschreibungsdatei (IODD) in Sopas ET geladen werden. Die Konfiguration und Visualisierung mit dem SIG200 ist Hersteller-unabhängig: Anwender können ihre Automatisierungslösung auch mit IO-Link-Geräten unterschiedlicher Fabrikate auf einfache Weise aufbauen und einrichten. Das SIG200 ist zudem ein Datensammler mit dezentraler Intelligenz. Zusätzlich zum Sammeln, Umwandeln und Übertragen wertet das Gateway die Daten auch aus und nutzt sie für logische Operationen und für Smart Tasks wie beispielsweise Zählen oder Zeitmessungen. Sogar prozessnahe Steuerungsfunktionen wie beispielsweise das Ansteuern mechanischer Schieber zum Ausschleusen von Förderobjekten lassen sich im Logik-Editor konfigurieren und im Betrieb autark ausführen - ohne hierfür mit dem überlagerten Automatisierungssystem zu kommunizieren oder in diesem eine Programmierung vornehmen zu müssen. www.sick.com

Graph: Der IO-Link-Master SIG200 gewährleistet eine schnelle, einfache und transparente Integration von IO-Link-Geräten.

Graph: Bild: Sick

Titel:
Sick.
Zeitschrift: Produktion, 2021-06-08, S. SH32
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0344-6166 (print)
Schlagwort:
  • BUSINESS software
  • SICK AG
  • Subjects: BUSINESS software SICK AG
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Product Review
  • Full Text Word Count: 351

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -