Zum Hauptinhalt springen

DK Fixiersysteme.

In: Produktion, 2021-07-14, S. 18-18
Online serialPeriodical

DK Fixiersysteme 

Optomechanik für Machine Vision

Embedded Vision - smarte Bildverarbeitungssysteme, die direkt in Maschinen und Anlagen integriert sind, bringen Geräten das ,Sehen' bei. Optik, Datenlinks und Software stehen im Mittelpunkt rasanter Entwicklungen von KI und Deep Learning zahlloser Tech-Unternehmen. Doch wer kümmert sich um die mechanische Schnittstelle zum industriellen Gerät? Wer bringt Kamera und Maschine so zusammen, dass mit nur wenigen Standardkomponenten alle Einbausituationen universell realisiert werden können? Die DK Fixiersysteme GmbH & Co.KG zeigt, wie mit nur einem Fixierelement nahezu jede noch so komplexe Kamerapositionierung problemlos generiert, einfach eingestellt und dauerhaft starr fixiert werden kann. Und dies deutlich günstiger als mit Anlagen- und Prozessspezifisch konstruierten sowie in Sonderanfertigung hergestellten starren und damit nicht nachjustierbaren Kamerahalterungen.

Was sind die Anforderungen an einen High-End-Kamerahalter?

Technisch einfache und universelle Anbindung zu Maschine und Kamera Positionierung der Kamera räumlich unabhängig vom Maschinengestell Ausrichtung der Kamera unbegrenzt variabel im 3D-Raum Auswahl verschiedener Aktionsradien INOX-Varianten für Sauberzonen und Reinraum lieferbar Werkzeuglose Fixierung der Kamerabewegung von leicht verstellbar bis absolut fest Das Niveau von , absolut fest ' liegt im Bereich verschweißter Teile Jede Fixierung ist werkzeuglos nachjustierbar und rückbaubar

Die Lösung ist ein 3D-Kamerahalter mit speziellen technischen Features - insbesondere der mechanischen Zentralspannung von drei auf Maximalkraft ausgelegten Gelenken. Für diese 3D-Gelenke hat DK Programme entwickelt mit Aktionsradien von 100 bis 600?mm in drei Material- und zwei Technik-Varianten. Insbesondere die TurnStop-Technik liefert höchste Festigkeiten durch die Kombination von Form- und Kraftschluss in den Präzisionsgelenken. Und die neue INOX-HygienicLine bringt alle Eigenschaften für Sauber- und Reinräume mit.

Der Nutzen des systematischen Einsatzes solcher Gelenke beim Anlagenbauer liegt auf der Hand:

Standardhalter für alle Einsatzbereiche statt maschinenspezifischer Sonderlösungen Weitgehend freie 3D-Positionierung der Kamera im Maschinenraum Überbrückung auch größerer und geometrisch komplexer Entfernungen Über drei Einzelgelenke perfekt stufenlos justierbare Ausrichtung Einfachste Bedienung Vollkommen starrer und sicherer Endzustand, aber dennoch nachjustierbar Auch bei Änderungen oder nach Demontage weiter nutzbar INOX-Lösungen für Rein- und Sauberräume von Hightech- und Mikroindustrien

Die Vorteile gegenüber Billig-Gelenken, Kugelköpfen, Standardwinkeln und aus dem Vollen gefrästen Sonderlösungen sind mehr als deutlich. Die Kosten relativieren sich über Vielseitigkeit, Schnelligkeit, dauerhaft sichere Funktion und die wiederholte Nutzbarkeit. Bild: DK Fixiersysteme

www.dk-fixiersysteme.de

Graph: Kamerapositionierung unabhängig vom Maschinengestell mit Zentralspannung von 3 Präzisionsgelenken im kompletten 3D-Raum stufenlos und absolut starr.

Titel:
DK Fixiersysteme.
Zeitschrift: Produktion, 2021-07-14, S. 18-18
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0344-6166 (print)
Schlagwort:
  • INDUSTRIAL equipment
  • INDUSTRIAL equipment industry
  • Subjects: INDUSTRIAL equipment INDUSTRIAL equipment industry
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: DK fixing systems.
  • Language: German
  • Document Type: Product Review
  • Full Text Word Count: 372

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -