Zum Hauptinhalt springen

Rome, China, and the Barbarians. Ethnographic Traditions and the Transformation of Empires.

Mutschler, Fritz-Heiner
In: Historische Zeitschrift, Jg. 313 (2021-08-01), Heft 1, S. 183-184
Online review

Randolph B. Ford, Rome, China, and the Barbarians. Ethnographic Traditions and the Transformation of Empires. Cambridge, Cambridge University Press 2020 

Randolph B. Ford, Rome, China, and the Barbarians. Ethnographic Traditions and the Transformation of Empires. 2020 Cambridge University Press Cambridge, 978-1-108-47395-8, £ 90,–

Seit einigen Jahren findet die interkulturelle Komparatistik auch in den Altertumswissenschaften zunehmend Interesse. Dies gilt nicht zuletzt für die griechisch-römische Antike und das alte China, wobei sich der Vergleich China/Griechenland vorwiegend auf Philosophie, Wissenschaft und Literatur richtet, während der Vergleich China/Rom insbesondere den politischen und ökonomischen Strukturen und den ideologischen Grundlagen der beiden Imperien gilt. Die hier anzuzeigende Studie verbindet in gewisser Weise beide Interessen. Ihr Gegenstand sind zwei historiographische Werke: Prokops (c. 500 – c. 560) auf Griechisch verfasste zeitgenössische Darstellung der Kriege Justinians (reg. 527–565) und das chinesische Jin shu, die Geschichte der Jin-Dynastie (265–420), die im Auftrag des Tang-Kaisers Taizong (reg. 629–649) wenige Jahrhunderte nach den Ereignissen am staatlichen Geschichtsschreibungsbüro entsteht. Konkret geht es darum, die beiden Texte daraufhin zu analysieren, wie in ihnen die Barbarenstaaten, die sich für bestimmte Zeiten auf den Territorien des chinesischen und des römischen Reiches etablieren konnten, wahrgenommen und beurteilt werden.

Nachdem Ford in der Einleitung (S. 1–27) u. a. Argumente für die – nicht a priori evidente – Adäquatheit und die potenzielle Aussagekraft einer Gegenüberstellung gerade dieser beiden Texte entwickelt hat, bietet er in den Kapiteln 1 und 2 zunächst eine ausführliche Skizze der Entwicklung des Barbarenbildes in der griechisch-römischen und der chinesischen historiographisch-ethnographischen Tradition (S. 28–129). Die nachfolgenden drei Kapitel sind dann dem detaillierten Vergleich der beiden Haupttexte gewidmet: In Kapitel 3 (S. 130–208) geht es darum zu bestimmen, inwieweit die in der Tradition entwickelten Gesichtspunkte und Kategorien der Barbarendarstellung auch in den Kriegen und dem Jin Shu zur Geltung kommen; in Kapitel 4 (S. 209–256) wird die Darstellung von Barbarenherrschern in beiden Werken verglichen; und in Kapitel 5 (S. 257–310) wird die Auseinandersetzung mit dem Thema der politischen Legitimation der Barbarenstaaten, zumal in den in die Geschichtswerke eingelegten Reden, analysiert. Die stets detaillierten Interpretationen der relevanten Textpassagen führen zu einem recht eindeutigen Gesamteindruck: Während in Prokops Darstellung gerade die Vandalen und die Goten, also die bedeutendsten Barbarenakteure, in wesentlichen Hinsichten nicht über den Kamm herkömmlicher Barbarenstereotype geschoren, sondern weitgehend vorurteilslos beschrieben und nach den gleichen Kriterien wie die nichtbarbarischen Geschehensteilnehmer bewertet werden, präsentiert das Jin shu die Barbarenstämme des Darstellungszeitraums, die es häufig mit den Namen früherer Fremdvölker bezeichnet, nahezu durchgehend als Neuverkörperungen eines von der chinesischen Ethnie wesenhaft verschiedenen „Anderen". Dementsprechend kommt in dem chinesischen Werk Ethnogenealogie und Ethnocharakterologie sowohl bei der Darstellung und Bewertung der Barbarenherrscher als auch bei der Beurteilung der Legitimität der Barbarenstaaten eine wichtige Funktion zu, während Prokop in den entsprechenden Kontexten an beidem nur wenig Interesse zeigt. In der „Conclusion" (S. 311–333) reflektiert Ford über mögliche Erklärungen für diesen angesichts des oft behaupteten Konservatismus Prokops und der vielbeschworenen Weltoffenheit des tangzeitlichen China nicht unbedingt zu erwartenden Befund.

Mit dem Vergleich eines griechisch-römischen und eines chinesischen Geschichtswerkes aus der Übergangszeit zwischen Spätantike und frühem Mittelalter erschließt Ford komparatistisches Neuland. Dies geschieht auf der Basis einer eindrucksvollen klassisch-altertumswissenschaftlichen/sinologischen Doppelkompetenz und unter umfassender Berücksichtigung der vielsprachigen Sekundärliteratur. Zwar könnte die Argumentation in manchen Partien der Untersuchung konziser sein, und wie fast immer sind nicht alle Beobachtungen und Schlussfolgerungen gleichermaßen überzeugend, doch stellt das Buch insgesamt eine beachtenswerte, zu weiterer Forschung anregende Leistung dar.

By Fritz-Heiner Mutschler

Reported by Author

Titel:
Rome, China, and the Barbarians. Ethnographic Traditions and the Transformation of Empires.
Autor/in / Beteiligte Person: Mutschler, Fritz-Heiner
Link:
Zeitschrift: Historische Zeitschrift, Jg. 313 (2021-08-01), Heft 1, S. 183-184
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: review
ISSN: 0018-2613 (print)
DOI: 10.1515/hzhz-2021-1236
Schlagwort:
  • ROME, China & the Barbarians: Ethnographic Traditions & the Transformation of Empires (Book)
  • FORD, Randolph B.
  • HISTORY of imperialism
  • COSMOPOLITANISM
  • NONFICTION
  • Subjects: ROME, China & the Barbarians: Ethnographic Traditions & the Transformation of Empires (Book) FORD, Randolph B. HISTORY of imperialism COSMOPOLITANISM NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = Dresden, Germany.
  • Full Text Word Count: 568

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -