Zum Hauptinhalt springen

Wettbewerb jenseits von Waren und Dienstleistungen.

Gill, Uday
In: Technical Textiles / Technische Textilen, 2021-11-30, Heft 5, S. 133-133
Online serialPeriodical

Wettbewerb jenseits von Waren und Dienstleistungen 

In unserer Welt vollzieht sich zusehends ein noch nie dagewesener Wandel. Wir können die extremen Ereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Wirbelstürme und Pandemien, die das Gleichgewicht der Natur mit unvorstellbarer Grausamkeit kippen, nicht länger ignorieren. Wir befinden uns jetzt in einer Spirale der Zerstörung, von der sich unser Planet nicht aus eigener Kraft erholen kann, da der menschliche Konsum die Biokapazität der Erde seit einigen Jahrzehnten übersteigt.

Das Bewusstsein für den Klimawandel und die Notwendigkeit eines neuen Konzepts wächst, aber es hat noch nicht die kritische Masse erreicht, die nötig ist, um etwas nachhaltig zu verändern.

Was als effiziente Art der Energieerzeugung erschien, führte zu einem gewaltigen Klimawandel. Der dogmatische Glaube an die Wirksamkeit von Versorgungsketten schuf Ungleichheit, schürte Unzufriedenheit und führte zu protektionistischen Maßnahmen und Populismus. Traditionelle Wirtschaftstheorien über effiziente Märkte werden auf die Probe gestellt, da unsere Welt durch unsere enorme Produktionskapazität aufgezehrt wird.

Wir brauchen eine neue Denkweise; wir können diese Probleme nicht mit denselben Einstellungen lösen, die sie verursacht haben. Ein nachhaltigerer Ansatz wird neue Wettbewerbsvorteile zutage fördern, die ein Gleichgewicht zwischen Zweck und Gewinn herstellen. Geschäftsmodelle, die weniger Materialien verbrauchen und sich mehr auf den Nutzer konzentrieren, werden erfolgreich sein, insbesondere solche, die die digitale Technologie und die menschliche Kreativität nutzen und sich an der Kreislaufwirtschaft orientieren. Neue Wettbewerbsvorteile werden sich ergeben, wenn wir Innovationen nutzen, um unserer sozialen und ökologischen Verantwortung gerecht zu werden.

Die zirkuläre Nutzung von Materialien wird weithin als eine mögliche Lösung zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen akzeptiert. Das Gleichgewicht der Natur selbst ist die Essenz der Kreislaufwirtschaft, und wir müssen uns an ihren natürlichen Gesetzen orientieren, um elegante Lösungen zu finden. Geschäftsmodelle müssen für das "nächste Leben" statt für das "Ende des Lebens" konzipiert werden.

Unsere Teams sollten so vielfältig sein wie unsere Gesellschaft und in der Lage, Lösungen zu entwerfen und zu schaffen, die Verbraucher aller Regionen, Religionen, Rassen, Bildungsschichten, Geschlechter, Altersgruppen, Werte und Vorlieben widerspiegeln. Die Menschen verfügen über einen enormen kognitiven Überschuss – eine Billion Stunden Freizeit pro Jahr, die für kreative Produktivitätssteigerungen genutzt werden können. Wenn es gelingt, diese Ressource zu nutzen, indem sie die Menschen in einen kreativen Prozess einbinden, der auf ihre Leidenschaften und Interessen abgestimmt ist, können wir viel bewirken. Eine gemeinsame Ökonomie optimiert die Ressourcen und monetarisiert ungenutzte Ressourcen, um neue Einnahmequellen zu schaffen. Die Shared Economy hat digitale Technologien in Kombination mit Logistik und virtueller Realität sehr effektiv eingesetzt. Es wird prognostiziert, dass die Shared Economy bis 2030 etwa

1 Billion US-Dollar erzielen wird. Auch die Gig-Economy bietet mehr Flexibilität, geringere Haftungs- und Arbeitskosten im Vergleich zur Einstellung von Vollzeitbeschäftigten. Dies führt zu mehr Autonomie, Vielfalt und Beschäftigung, da der Gig-Markt bis 2028 voraussichtlich 1 Billion US-Dollar ausmachen wird.

Das bestehende Modell des Offshoring, das auf Skalierung, starrer Fertigung und Vorratshaltung beruht, wird angesichts überlasteter Lieferketten und Verschwendung zunehmend in Frage gestellt. Fast ein Drittel der Kleidung, die von Asien nach Nordamerika verschifft wird, wird vernichtet, da sie nicht verkauft wird. Es entsteht ein neues Geschäftsmodell, das verbrauchernah, intelligent, produktübergreifend und individuell ist und sich auf neue Materialien, Kreislaufwirtschaft und die Natur stützt. Robotik in Kombination mit künstlicher Intelligenz verringert das Lohn- und Qualifikationsgefälle und gleicht die ökologischen und wirtschaftlichen Kosten aus.

Wir brauchen eine verantwortungsvollere, umweltfreundlichere und integrativere Welt, um Massenunzufriedenheit, Populismus und Protektionismus zu vermeiden.

Wer werden die Gewinner in dieser Ära des Wandels sein?

- Visionäre legen heute die Grundlagen für morgen.

- Diejenigen, die mit neuen Geschäftsmodellen konkurrieren, die sich positiv auf die Natur auswirken, eine intelligente Produktion einsetzen und integrativ sind.

- Diejenigen, die die Fähigkeit und den Willen haben, neue Wettbewerbsvorteile zu schaffen, die ein Gleichgewicht zwischen Zweck und Gewinn herstellen.

- Diejenigen, die den Multiplikatoreffekt der menschlichen Kreativität nutzen, indem sie den kognitiven Überschuss in ihre Geschäftsmodelle einbeziehen.

- Diejenigen, die nicht auf die Vergangenheit und ihre eigene Branche fixiert sind, da sie erkennen, dass die Konkurrenz auch von außerhalb ihrer Branche kommen kann.

- Erfolgreiche Manager organisieren vielfältige Teams, die die Gesellschaft widerspiegeln.

- Diejenigen, die glauben, dass nachhaltiger Erfolg aus einer gewohnheitsmäßigen Umwandlung entsteht.

- Wahre Führungspersönlichkeiten haben ein Gespür für Umwälzungen und erkennen frühzeitig die Anzeichen, um die Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

Die erfolgreichen "neuen" Geschäftsmodelle werden Umweltzerstörung, Ungleichheit und sozialer Unzufriedenheit entgegentreten und alle Interessengruppen einbeziehen. Sie werden dies tun, indem sie die digitale Technologie nutzen, die Vielfalt der Meinungen einbeziehen, den kognitiven Überschuss in unserer Gesellschaft nutzbar machen und bei jeder Gelegenheit nach Kreisläufen suchen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

PHOTO (COLOR): Uday Gill Chief Strategy Officer IVL Group Indorama Ventures PCL Bangkok/Thailand

By Uday Gill

Reported by Author

Titel:
Wettbewerb jenseits von Waren und Dienstleistungen.
Autor/in / Beteiligte Person: Gill, Uday
Zeitschrift: Technical Textiles / Technische Textilen, 2021-11-30, Heft 5, S. 133-133
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0323-3243 (print)
DOI: 10.51202/0323-3243-2021-5-133
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -