Zum Hauptinhalt springen

Eva Bachmann, Die Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760–1910. Köln, Böhlau 2020.

Zedler, Jörg
In: Historische Zeitschrift, Jg. 313 (2021-11-01), Heft 3, S. 722-724
Online review

Eva Bachmann, Die Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760–1910. Köln, Böhlau 2020 

Eva Bachmann, Die Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760–1910. 2020 Böhlau (Köln) Köln, 978-3-205-21121-1, € 40,–

Von der Selbstfindung in vermeintlich ursprünglicher Natur bis zur jodelnden Sennerin: Die Assoziationen mit dem Alpentourismus sind vielfältig. Wie die Beschäftigung mit dessen Gegenwart bietet auch die mit seiner Geschichte zahlreiche Anknüpfungspunkte – ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle. Schon gestresste Großstädter des Industrialisierungszeitalters priesen die Flucht in die Berge, womit sich deren abgelegenen Landstrichen neue Entwicklungs- und seiner Bevölkerung neue Sozialisationsmöglichkeiten eröffneten. Umgekehrt waren schon im 19. Jahrhundert auch die Warnungen vor Überfremdung, Kulturverlust und ökologischen Folgen nicht zu überhören.

Die Anknüpfungspunkte, die die Alpentourismusgeschichte bietet, sind mithin vielfältig und sie sind nur eines der Forschungsfelder, in das sich die aus einem SNF-Projekt an der Universität Luzern hervorgegangene Dissertation von Eva Bachmann selbst verortet; die der Alpen- und der Monarchieforschung sind die weiteren. Ihr Gegenstand sind die Reisen der britischen und italienischen Monarchinnen und Monarchen in die Schweizer und italienischen Alpen zwischen 1760 und 1910 (da George III. sich allerdings lediglich innerhalb eines eng umgrenzten Raums in England bewegte, beginnt die eigentliche Untersuchung, anders als es der Titel suggeriert, erst mit einer Reise von 1814). Das Erkenntnisinteresse zielt darauf, inwiefern diese Reisen „gesamtgesellschaftliche Veränderungen von kulturellen Präferenzen und Lebensstilen" widerspiegeln. Gegliedert ist der Band nach der Einleitung in ein Kapitel über den Alpentourismus in der Schweiz und in Italien (Kap. 2), gefolgt von den zentralen Teilen über die Reisen britischer (3) bzw. italienischer (4) Monarchinnen und Monarchen, deren knappem Vergleich (5) und einem abschließenden Fazit (6).

Etwas überraschend ist, dass in den Hauptkapiteln (3) und (4) sämtliche (?) – jedenfalls zahlreiche – Reisen der Königinnen und Könige vor und nach dem jeweiligen Regierungsantritt thematisiert werden. Die Sommerunternehmungen der Savoyer in den italienischen Alpen werden mithin ebenso geschildert wie (wenn auch knapper) die Reisen des Königspaares 1892 nach Berlin oder durch Italien; Albert Edwards Tour durch die Schweizer Alpen als 15-Jähriger ebenso wie seine Touren nach Amerika (1860) und Indien (1875). Zu recht verweist die Autorin auf den völlig unterschiedlichen Charakter von Sommeraufenthalten, postadoleszenten Bildungsreisen, solchen innerhalb des eigenen Landes und offiziellen Staatsbesuchen, setzt sie aber in quantitativer und qualitativer Hinsicht nicht in Relation zueinander, so dass die Befunde unverbunden nebeneinander stehen bleiben.

Die Alpenreisen selbst führten die Briten überwiegend in die Schweiz, während sich die Savoyer öfter und vorrangig innerhalb der eigenen Landesgrenzen bewegten. Während nur bei ihnen die alpine Jagd zentrale Funktion hatte, ging es allen Dynastinnen und Dynasten bei ihren Reisen in die als idyllisch wahrgenommenen Berge um einen „regenerative[n] Eskapismus", der vor allem den höfischen Etiketten galt. Leider erfährt man wenig darüber, wie streng diese im Angesicht der Berge waren, ob also der Aufenthalt der Monarchinnen und Monarchen tatsächlich so einfach war, wie es in den zitierten Zeitungen dargestellt wurde. Dies hätte zum einen den Vergleich mit anderen Erholungsdestinationen erlaubt (die Autorin verweist auf Balmoral, Osborne und Montecristo), zum anderen Aufschlüsse darüber, ob Nahbarkeit und Bescheidenheit nicht nur Teile einer royalen Selbststilisierung waren, der es darum ging, nach dem Verlust monarchischer Selbstverständlichkeit der Bevölkerung neue Identifikationsangebote zu machen. Ob Vittorio Emanuele II. bei seinen Jagden tatsächlich „ohne Standesschranken" auskam und sich von der Bevölkerung duzen ließ (S. 255), müsste jedenfalls geklärt und gegebenenfalls auf Intention wie Rezeption hinterfragt werden, um an kulturgeschichtliche Monarchieforschungen in der Tradition von David Cannadine, Monika Wienfort, Johannes Paulmann oder Martin Kirsch anzuschließen.

Dass dies zu selten geschieht, ist umso bedauerlicher, als die Studie zahlreiche Aspekte beinhaltet, die für ganz unterschiedliche Forschungsrichtungen relevant sind. Das reicht von der Frage, welche infrastrukturellen Auswirkungen die königlichen Besuche zeitigten, über jene, ob das königliche Lob der Natur eine unmittelbare Folge von Industrialisierung und Urbanisierung war, bis hin zu jener, welche Bedeutung gerade diese Reisen für die Verortung einer sich wandelnden Monarchie hatten. Leider werden solche Themen jedoch allenfalls angerissen, so dass die Bewertung und analytische Verortung den Lesern überlassen bleibt. Eine intensivere Rezeption der Forschungsdiskussion hätte hier sicherlich zahlreiche wichtige Anregungen geben können. Jenseits der Erkenntnis, dass es nicht erst die Monarchenreisen waren, die den breiten Tourismus in die Alpen beförderten, bleibt der/die Leser/-in daher etwas ratlos zurück, inwiefern „die aufkommenden Alpenreisen der europäischen Monarchinnen und Monarchen gesamtgesellschaftliche Veränderungen von kulturellen Präferenzen und Lebensstilen" reflektierten.

By Jörg Zedler

Reported by Author

Titel:
Eva Bachmann, Die Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760–1910. Köln, Böhlau 2020.
Autor/in / Beteiligte Person: Zedler, Jörg
Link:
Zeitschrift: Historische Zeitschrift, Jg. 313 (2021-11-01), Heft 3, S. 722-724
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: review
ISSN: 0018-2613 (print)
DOI: 10.1515/hzhz-2021-1380
Schlagwort:
  • DIE Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760-1910 (Book)
  • BACHMANN, Eva
  • TOURISM
  • MONARCHY
  • NONFICTION
  • Subjects: DIE Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760-1910 (Book) BACHMANN, Eva TOURISM MONARCHY NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Eva Bachmann, Power at the summit. Alpine tourism and monarchy 1760-1910. Koln, Bohlau 2020.
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = Universität Regensburg, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte, Regensburg,, 93053, Germany.
  • Full Text Word Count: 718

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -