Zum Hauptinhalt springen

Ein Tag, der alles änderte.

Bothien, Horst-Pierre
In: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 85 (2021), S. 354-356
Online review

Ein Tag, der alles änderte  MATTHIAS BERTRAM: Ein Tag, der alles änderte. 13. März 1933. Bonn, Wilhelmstr. Wendungen & Windungen. Ein Familienleben im braunen Bonn, Düren: Shaker Media GmbH 2020, 197 S. ISBN: 978-3-95631-777-4.

Das Buch dokumentiert in acht Kapiteln die Familiengeschichte Emil Weischenbergs von der Kaiserzeit bis zur frühen Bundesrepublik, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit des Nationalsozialismus liegt. Methodisch wählte der Autor den Weg einer weitgehend streng chronologischen Dokumentation: Zahlreiche, die jeweilige Zeit betreffende, vielfach auch abgedruckte Dokumente und Fotos werden mit erläuternden eigenen Texten verbunden. Oft enthalten diese Dokumente wichtige Informationen, so dass sie mitgelesen werden sollten. Die überwiegende Mehrheit der Dokumente ist Korrespondenz zwischen Familienangehörigen und offiziellen Stellen sowie Anwälten, weitgehend im Zusammenhang mit juristischen Auseinanderseteungen. Zeitungsausschnitte ergänzen die Darstellung.

Im Zentrum des Textes steht Emil Weischenberg; die Bemerkungen zu den anderen erwähnten Personen sollen hier ein wenig im Hintergrund stehen. Seit 1921 war Weischenberg Direktor der Sparkasse Bonn und somit ein wichtiger Mann, der über finanzielle Hilfen und Kredite mitentscheiden konnte. Und er brauchte selber Kredite, um sich und seiner Familie ein auskömmliches Leben leisten zu können. Dies ist in der krisengeschüttelten Weimarer Republik nicht einfach, und es wird nicht einfacher, als noch vor der Machtergreifung' die örtlichen Nazis Weischenberg in den Fokus nehmen. Noch stark antikapitalistisch ausgerichtet, hetet die Nazi-Presse gegen den Mann und seine Nähe zum Geld. Weischenberg wird zur Persona non grata, obwohl Untersuchungen ein Fehlverhalten nicht nachweisen können.

Dann kam der 13. März 1933, kurz nachdem der neue NS-Oberbürgermeister sein Amt angetreten hatte. Weischenberg wurde beurlaubt und kam in Haft, wahrscheinlich kurz in sogenannte Schutehaft, wie es Hunderten von politischen Gegnern widerfuhr. Bald wurde er in U-Haft überführt, die Staatsanwaltschaft, damals noch nicht gleichgeschaltet, ermittelte also. Die Pressekampagnen gegen ihn gingen weiter, es scheint so, als wenn die Nazis ein Symbol der ,korrupten Systemzeit' vorführen wollten.

Es kommt zum Prozess, in dem Weischenberg frei gesprochen wird. Seinen Posten erhält er nicht zurück und so schlägt er sich mit verschiedenen Jobs weiter durchs Leben. Durch Beziehungen kann er dann sogar eine jüdische Firma -- zu welchen Konditionen auch immer -- übernehmen. Immer wieder versucht Weischenberg mithilfe von Anwälten das Beste aus seiner finanziellen Situation zu machen, auch in der Nachkriegszeit gegenüber der Stadt und den ehemaligen Eigentümern des jüdischen Unternehmens. In dieser Zeit beruft ihn die britische Besateungsmacht zum Geschäftsführer des Entnazifizierungsausschusses -- warum, ist nicht nachzuvollziehen.

Blickt man ein wenig summarisch auf die Dokumentation, so erscheint Weischenberg -- was seinen beruflichen Werdegang angeht -- als ein Mensch, der sich stets unberechtigt angegriffen fühlte und Anwälte damit beauftragte, seine finanzielle Situation zu verbessern. Dabei muss der 13. März 1933 als ein Wendepunkt verstanden werden, der ihn in eine völlig andere Lage versetet hat. Der in bürgerlichen Kreisen anerkannte Sparkassendirektor kam unter den neuen Machthabern in Haft und musste fortan um sein auskömmliches Leben kämpfen, wobei er auch mit fragwürdigen Methoden vorging.

Auf die Einzelheiten seines Lavierens soll hier nicht näher eingegangen werden. Zwei Bemerkungen seien erlaubt:

Wie schon erwähnt sind im Text zahlreiche Dokumente eingebunden, die nicht selten relevante Informationen enthalten. Es ist zu bemängeln, dass vielfach die abgedruckten, mitunter Seiten langen Dokumente nur schlecht zu lesen, mitunter kaum zu enteiffern sind. An einigen Stellen wäre sicherlich eine Transkription der wichtigsten Passagen sinnvoll gewesen, um dem Leser oder der Leserin die Lektüre zu vereinfachen.

Dieses führt zu einer weiteren Anmerkung: Der Autor möchte, wie er im Vorwort betont, durch die Gegenüberstellung von Dokumenten verschiedenster Provenienz zu einer objektiven Einschätzung von Weischenbergs Biografie kommen. Dies wird dem Autor gelungen sein, auch wenn er sicherlich aus der Fülle des Materials subjektiv ausgewählt hat. Trotedem stellt sich die Frage, warum eine Zusammenfassung, eine Einordnung oder Bewertung der Ereignisse fehlt. Der Rezensent hätte sich zur Anregung und Orientierung vom Autor, der sich bestimmt tiefergehend mit dem Fall beschäftigt hat, eine Art von pointierter, aber auch begründeter Konklusion gewünscht.

Trotedem: Der Autor dokumentiert eine spannende, für die Bonner Lokalgeschichte wichtige, für die Beteiligten sicherlich unschöne Geschichte. Weischenberg ist der einzige städtische Funktionsträger, der nach der Machtübernahme der Nazis in Haft geriet. Der ins Fadenkreuz geratene Sparkassendirektor steht für eine individuelle Erfolgs-, Leidens- und Überlebensgeschichte im Bonn der 1920er bis 1950er Jahre.

By Horst-Pierre Bothien, Bonn

Titel:
Ein Tag, der alles änderte.
Autor/in / Beteiligte Person: Bothien, Horst-Pierre
Link:
Zeitschrift: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 85 (2021), S. 354-356
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: review
ISSN: 0035-4473 (print)
Schlagwort:
  • EIN Tag, der alles anderte 13. Marz 1933 Bonn, Wilhelmstr: Wendungen & Windungen, ein Familienleben im braunen Bonn (Book)
  • BERTRAM, Matthias
  • NATIONAL socialism
  • POLITICAL persecution
  • NONFICTION
  • Subjects: EIN Tag, der alles anderte 13. Marz 1933 Bonn, Wilhelmstr: Wendungen & Windungen, ein Familienleben im braunen Bonn (Book) BERTRAM, Matthias NATIONAL socialism POLITICAL persecution NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Full Text Word Count: 702

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -