Zum Hauptinhalt springen

Landarzt und SS-Sturmbannführer.

Klein, Ansgar Sebastian
In: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 85 (2021), S. 360-361
Online review

Landarzt und SS-Sturmbannführer  NICO BIERMANNS: Landarzt und SS-Sturmbannführer. Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender. Eine kritische Biographie (Kritische Beiträge zur Lokal- und Regionalgeschichte 1), Düren: Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. 2019, 130 S. ISBN: 978-3-9818589-0-7.

In der neuen Schriftenreihe des Bertram-Wieland-Archivs für die Geschichte der Arbeiterbewegung erschien 2019 der erste Band mit einer Biographie über den Arzt August Bender. Die Studie entstand im Rahmen eines Seminars zu SS-Medizinern am Historischen Institut der RWTH Aachen.

August Bender wurde 1909 in Kreuzau, im Kreis Düren, als Sohn des Amtsrentmeisters Johann Michael Bender und seiner Ehefrau geboren und katholisch getauft. Er besuchte die Volksschule in Kreuzau und wechselte auf das Realgymnasium in Düren, wo er 1929 sein Abitur erlangte. Bis zum Bestehen des Physikums 1931 studierte er in Bonn, die klinischen Semester absolvierte er in Köln, Freiburg und Kiel. Hier bestand er 1935 das Zweite Staatsexamen und wurde einen Monat später promoviert. Als Medizinalpraktikant war er in Kiel und Aachen tätig. In Kiel erhielt er 1936 die Approbation. In den folgenden zwei Jahren übernahm er die Vertretung von Landärzten in Kiel und Düren. So weit ein ganz normaler Lebenslauf.

Allerdings waren die Zeiten besonders und der junge Mediziner ehrgeizig. 1933 war Bender sowohl in die NSDAP als auch in die Allgemeine SS eingetreten. 1937 folgte schließlich die Mitgliedschaft im Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebund.

Was Bender von anderen Ärzten und auch von den vielen, die in die NSDAP eingetreten waren, unterschied, war seine berufliche Laufbahn. Am 6. Oktober 1938 bewarb er sich erfolgreich um eine Anstellung als Arzt bei den SS-Totenkopfverbänden. Ab November 1938 war er hauptberuflich in der 3. Sanitätsabteilung der SS-Totenkopfstandarte ,Thüringen' tätig. Diese war für das Konzentrationslager Weimar-Buchenwald zuständig.

Als nach Kriegsausbruch 1939 aus den SS-Totenkopfverbänden die 3. SS-Division ,Totenkopf' aufgestellt wurde, befand sich Bender in deren Reihen. Mit ihr war er in Frankreich und in der UdSSR. Der militärische Einsate -- wenn es denn einer gewesen war -- war beendet, als Bender im Januar 1944 wieder als Arzt in Buchenwald praktizierte, zunächst für die Divisions-Wachstube, ab August 1944 als zweiter Lagerarzt. Hier war er an der Selektion von Arbeitsunfähigen aus den Reihen der Häftlinge zuständig, was deren Tod bedeutete.

Nach der Räumung von Buchenwald strebte Bender in Richtung ,Alpenfestung'. Anfang Mai 1945 erfolgte seine Festnahme und Internierung. Im Dachauer Buchenwald-Prozess angeklagt, wurde er 1947 zu zehn Jahren Haft verurteilt. Diese verbrachte Bender in Landsberg, wo die deutschen Kriegsverbrecher einsaßen. Hier war er wieder als Arzt tätig und sorgte so für das Herauszögern der Vollstreckung von Todesstrafen. Bereits im Juni 1948 kam es zur Verkürzung der Hafteeit auf drei Jahre, so dass noch im gleichen Monat die Freilassung erfolgte.

Bender ließ sich nach Falschaussagen bei der Entnazifizierung und der ,Mitläufer-Einstufung als Landarzt nieder, wobei er in der Bevölkerung aufgrund seiner Tätigkeit großen Anklang fand.

Der nie abgebrochene Kontakt zu den Angehörigen der SS führte zur Mitgliedschaft in deren ,Veteranen-Organisation HIAG. Er nahm an vielen Treffen teil, hatte Funktionen, erhielt Ehrungen und hielt ihr bis zuletet die Treue. Er soll im Keller seines Hauses eine SS-Devotionaliensammlung besessen haben.

Andererseits stand die jüdische Menora aus der 1938 zerstörten Synagoge in Vettweiß bei ihm gut sichtbar auf einem Treppenpodest. Kurz vor seinem Tod übergab er sie dem LVR für das LVR-Kultur- haus Landsynagoge Rödingen. So stellte Bender seine Mitbürger vor die schwierige Frage, wie mit ihm und seinem Erbe umzugehen sei.

Biermanns konnte für seine biographische Studie auf eine gute Quellenbasis zurückgreifen: Zu nennen sind hier die Prozessakten und eine von Bender verfasste Lebensbeschreibung. Das Selbstzeugnis gab Anhaltspunkte für Recherchen und offenbarte, dass Bender in der Ideenwelt des Nationalsozialismus verhaftet blieb. Im steten Abgleich von -- subjektivem -- Selbsteeugnis und anderen -- objektiveren -- Quellen schreitet Biermanns die biographischen Stationen Benders souverän ab. Die Biographie zeichnet das Bild eines ideologisch verblendeten und sich keiner Schuld bewussten Mediziners, sie ist kenntnisreich und quellenbasiert, verständlich geschrieben und anschaulich bebildert.

By Ansgar Sebastian Klein, Bonn

Titel:
Landarzt und SS-Sturmbannführer.
Autor/in / Beteiligte Person: Klein, Ansgar Sebastian
Link:
Zeitschrift: Rheinische Vierteljahrsblatter, Jg. 85 (2021), S. 360-361
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: review
ISSN: 0035-4473 (print)
Schlagwort:
  • LANDARZT und SS-Sturmbannfuhrer der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender: Eine kritische Biografie (Book)
  • BIERMANNS, Nico
  • CONCENTRATION camps
  • NATIONAL socialism
  • NONFICTION
  • Subjects: LANDARZT und SS-Sturmbannfuhrer der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender: Eine kritische Biografie (Book) BIERMANNS, Nico CONCENTRATION camps NATIONAL socialism NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Full Text Word Count: 653

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -