Zum Hauptinhalt springen

Werkzeugsysteme.

In: Fertigung, 2021-12-02, S. 24-25
Online serialPeriodical

Werkzeugsysteme 

Durch die Änderung des Werkstoffes von einem Drehteil ergaben sich bei der Schwarzer GmbH Probleme bei der Prozesssicherheit eines Axialeinstiches. Die Paul Horn GmbH löste das Problem mit einer angepassten Fertigungsstrategie: Einer simultanen Bear-beitung eines Einstiches mit zwei Werkzeugrevolvern und einem optimierten Werkzeugsystem.

Strategieoptimierung nach Maß

Fix und fertig vom Sägen bis zur Montage – ein Leitsatz, der das Unternehmen Schwarzer GmbH seit Gründung 1969 prägt und der gelebt wird. Im Zusammenfluss von Dienstleistungen wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen sieht das Unternehmen die Stärken. Durch die Montage der bei Schwarzer gefertigten Komponenten verspricht das Unternehmen seinen Kunden einen Vorteil an Qualität. Auch die schwierigsten Aufträge werden zuverlässig, sorgfältig und terminorientiert ausgeführt. Von Losgröße 1 bis 10 000 liefert Schwarzer Komponenten, Baugruppen bis hin zu kleinen Maschinen nach den Konstruktionswünschen seiner Kunden.

Friedhelm Mittelteicher, technische Beratung und Vertrieb bei Schwarzer, skizziert einen Anwendungsfall: „Unser Kunde stellte den Werkstoff des Bauteils von einer leicht zu bearbeitenden und sehr kurzspanenden Legierung auf rostfreien Stahl um. Was erst nicht so problematisch klingt, stellte uns aber vor ein Problem mit langen Spänen und Standzeiteinbrüchen." Im Fokus stand die Fertigung einer axialen Schwalbenschwanz-Nut des im Durchmesser rund 250 mm großen Bauteils. Schwarzer fertigt die Bauteile aus 1.4301 und 1.4571 in verschiedenen Varianten. Vor der Materialumstellung kam bereits ein Werkzeugsystem von Horn zum Einsatz. „Wir setzten für den Axialeinstich das zweischneidige System 231 ein. Die Geometrie war für den kurzspanenden Werkstoff ausgelegt", erklärt der Horn-Techniker Thomas Dück. Die Bearbeitungszeit des Einstiches dauerte durch die Umstellung auf rostfreie Werkstoffe rund sechs Minuten, da die Schnittwerte die entsprechende Anpassung verlangten. Die Probleme mit den langen Spänen und den niedrigen Standzeiten waren hierbei noch nicht gelöst. Es verlangte nach einer gesamten Optimierung der Werkzeuge sowie der Fertigungsstrategie. Die Simultanbearbeitung mit zwei Werkzeugrevolvern, der angepassten Werkzeuggeometrie und der Schnittaufteilung brachten die von Schwarzer erhoffte Lösung des Problems. Dück wechselte vom zweischneidigen System 231 auf die dreischneidige Wendeschneidplatte des Typs S316. Die Schneidengeometrie sowie das Hartmetallsubstrat passten die Horn-Techniker auf die Werkstoffe an. „Die entscheidende Rolle zur erfolgreichen Prozessverbesserung brachte auch die Strategie, mit zwei Werkzeugrevolvern simultan einzustechen. Die Nut ist somit breiter als der Span. Dadurch haben wir einen sehr guten Abfluss der Späne aus der Nut", erzählt Dück.

Tests verliefen positiv

„Horn lieferte sehr schnell die erste Variante des neuen Werkzeugsystems. Die ersten Tests verliefen schon positiv, aber wir wollten noch mehr Leistung für den Zerspanprozess herauskitzeln", sagt Mittelteicher. Horn legte nach und lieferte in kurzer Zeit eine verbesserte Variante der Werkzeuge. „Über unser Greenline-System sind wir in der Lage, Sonderschneidplatten in einer Stückzahl von maximal 50 innerhalb von fünf Arbeitstagen nach Zeichnungsfreigabe durch den Kunden zu liefern. Sonderwerkzeugträger sind auf zwei Stück begrenzt und innerhalb von zehn Arbeitstagen lieferbar", so Dück. Mit der zweiten Variante stellten sie die Verantwortlichen von Schwarzer voll zufrieden. Die Bearbeitungszeit liegt jetzt bei nur noch 1,5 min statt vorher 6 min.

Der Schwalbenschwanz hat einen Winkel von 48 °. Jede der beiden Schneidplatten fertigt eine Seite mit einer Schräge von 24 ° simultan. Die Einfahrt ins Bauteil geschieht erst axial und dann in zwei Achsen, den Winkel kopierend mit dem Eckenradius von 0,6 mm bis auf den Nutgrund in einer Tiefe von 4,5 mm. Am Nutgrund entsteht durch das Stechen mit zwei Schneidplatten kein Absatz, da sich die Schneidbreiten der stirnseitigen Hauptschneiden um rund 0,1 mm überlappen. Die Einbaulage der Schneidplatten im Halter beträgt 10 °. Dies war nötig, um die Schneide durch den großen seitlichen Winkel von 24 ° nicht zu sehr zu schwächen. Des Weiteren bewirkt dies eine gute Weiterleitung der Zerspankräfte in Richtung des Halters. Für die optimale Kühlung der Scherzone und zur besseren Spanabfuhr sind die Werkzeugträger mit einer inneren Kühlmittelzufuhr direkt auf die Spanfläche ausgestattet. Die Übergabe des Kühlmittelmediums erfolgt über die VDI-Schnittstelle zu dem Quadratschafthalter. „Die Unterstützung von Horn stellte uns bei diesem Projekt wieder einmal voll zufrieden. Horn bleibt dran, auch wenn die Werkzeuge den Kunden beim ersten Versuch nicht komplett überzeugen. Die Horn-Techniker finden auch bei kleinen Rückschlägen immer die passende Antwort: Mit einer leistungsfähigen Werkzeuglösung", resümiert Mittelteicher. Auch Thomas Dück, der einst beim Unternehmen Schwarzer seine tech-nische Ausbildung absolviert hat, freut sich immer wieder, in seinen ehemaligen Ausbildungsbetrieb zurückzukehren: „Ich freue mich immer, wenn ich von Schwarzer einen Anruf zu einem Projekt bekomme. Nicht nur weil ich hier gelernt habe, sondern die familiäre Art sowie die ständige Bereitschaft zur Optimierung der Zerspanprozesse in diesem Unternehmen faszinieren mich bis heute und spiegeln sich auch bei Horn wider." n

www.phorn.de

Auf einen Blick

Eine ständige Analyse der Fertigungsstrategie sowie die Suche nach immer effektiveren Werkzeuglösungen ist in der Zerspanung unumgänglich. Gerade bei speziellen Bearbeitungen kann der Einsatz von Sonderwerkzeugen Vorteile in der Bearbeitungszeit bringen. Dies erreichten auch die Verantwortlichen der Schwarzer GmbH mit einer optimierten Fertigungsstrategie von Horn.

Im Profil: Schwarzer GmbH

„Fix und fertig vom Sägen bis zur Montage" – ein Leitsatz, der das Unternehmen Schwarzer GmbH seit Gründung 1969 prägt und der gelebt wird. Im Zusammenfluss von Dienstleistungen wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen sieht das Unternehmen die Stärken. Durch die Montage der bei Schwarzer gefertigten Komponenten verspricht das Unternehmen seinen Kunden einen Vorteil an Qualität. Auch die schwierigsten Aufträge werden zuverlässig, sorgfältig und terminorientiert ausgeführt. Von Losgröße 1 bis 10 000 liefert Schwarzer Komponenten, Baugruppen bis hin zu kleinen Maschinen nach den Konstruk-tionswünschen seiner Kunden.

„Die Horn-Techniker finden immer die passende Antwort."

Graph: Friedhelm Mitterteicher, Schwarzer GmbH

Graph: Durch die Umstellung auf das simultane Stechen konnte eine dreifach schnellere Bearbeitungszeit erreicht werden. Bilder: Horn/Sauermann

Graph: Schnittaufteilung in der Simultanbearbeitung.

Graph: Jede Schneidplatte übernimmt einen Winkel des Schwalbenschwanzes.

Titel:
Werkzeugsysteme.
Zeitschrift: Fertigung, 2021-12-02, S. 24-25
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0936-8760 (print)
Schlagwort:
  • SCHWARZER (Company)
  • PAUL Horn GmbH
  • MANUFACTURED products
  • TOOLS
  • MACHINERY
  • Subjects: SCHWARZER (Company) PAUL Horn GmbH MANUFACTURED products TOOLS MACHINERY
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Tool systems.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 914

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -