Zum Hauptinhalt springen

Claas nach Rekordjahr etwas verhalten: Umsatz soll weiter wachsen – Chipkrise hält im 1. Halbjahr 2022 an.

Vetter, Bernhard
In: Agrarzeitung, 2021-12-17, Heft 50/51, S. 8-8
Online serialPeriodical

Claas nach Rekordjahr etwas verhalten: Umsatz soll weiter wachsen – Chipkrise hält im 1. Halbjahr 2022 an 

Frankfurt a.M. Der Landtechnikhersteller Claas hat ein Rekordjahr hinter sich. Wegen der anhaltenden Chipkrise und fortgesetzter Lieferkettenprobleme ist der Ausblick für 2022 jedoch nicht euphorisch.

Im Geschäftsjahr 2020/21 (Oktober/September) verzeichnete Claas einen Rekordumsatz von 4,798 Mrd. €, das waren 18,7 Prozent mehr als 2020. Das Ergebnis vor Steuern erhöhte sich um 125,9 Prozent auf 357,1 Mio. €, der Konzernüberschuss um 154,5 Prozent auf 272,6 Mio. €. Die Umsatzrendite kletterte von 3,9 auf 7,4 Prozent.

Alle Weltregionen konnten zweistellige Wachstumsraten vorweisen: In Osteuropa ging es um rund 17 Prozent nach oben, in den außereuropäischen Märkten um 19 Prozent. Nach Jahren der Seitwärtsbewegung schloss sich auch der wichtige Kernmarkt West- und Zentraleuropa mit Deutschland und Frankreich diesem Trend wieder an und wuchs um 18,8 Prozent. Sogar in Großbritannien wurden dem Brexit zum Trotz bessere Geschäfte gemacht.

Die guten Umsätze führten auch zu einer deutlich gestiegenen Liquidität. Abzüglich der Finanzschulden von 757,4 Mio. € standen dem Unternehmen netto liquide Mittel in Höhe von 480,5 Mio. € zur Verfügung, mehr als dreimal so viel wie zuvor.

Ausblick durchwachsen

Für das zum 1. Oktober gestartete neue Geschäftsjahr rechnet Claas zwar mit einem weiteren Umsatzanstieg im mittleren einstelligen Prozentbereich, das Ergebnis dürfte aber wohl etwas geringer ausfallen. So geht Claas-Chef Thomas Böck davon aus, dass Chipkrise und Lieferkettenprobleme noch ein weiteres halbes Jahr andauern werden. Bei der Lieferkette gehe es um „ständiges Überwachen, Planen und Ändern", sagte Böck auf der Bilanzpressekonferenz diese Woche in Harsewinkel. Dies sei bisher jedoch gut gelungen. Trotzdem werde man künftig in bestimmten Bereichen weniger auf Zulieferer setzen, mehr selbst produzieren und sich auch regionaler orientieren.

Spannend für Claas sind die Auswirkungen der künftigen EU-Agrarpolitik. Hier erwartet Böck eine Verschiebung bei den Investitionen: „Die Subventionsströme werden neu geregelt, das heißt, das Einkommen der Landwirte wird sich neu zusammensetzen. Und das könnte grundsätzlich einen Einfluss auf die Kauflaune haben." Chancen bestünden jedoch in der steigenden Förderung von Investitionen für mehr Nachhaltigkeit, beispielsweise im Precision Farming.

Digital spart Zeit

Die Digitalisierung treibt Claas in allen Bereichen voran – beginnend beim Konfigurator über den Verkauf bis hin zur Wartung. So kann etwa ein Mechaniker schon vorab aus der Ferne prüfen, was das Problem einer Maschine ist, und mit dem richtigen Ersatzteil zum Kunden fahren, erklärte Vertriebs- und Servicevorstand Christian Radons: „Ich vermeide eine unsinnige Anfahrt. Das ist wichtig, weil wir eine begrenzte Verfügbarkeit von Schlossern und Mechatronikern haben." Von der daraus resultierenden Zeitersparnis profitierten sowohl Händler als auch Kunden.

Die Monetarisierung digitaler Services steht bei Claas dagegen am Anfang. Die Umsätze kämen von einem niedrigen Niveau, sagte Radons, entwickelten sich aber mit zweistelligen Zuwachsraten erfreulich.

Für den langjährigen Finanzchef Hans Lampert war diese Bilanzpressekonferenz die letzte. Er übergibt zum 1. Januar nach 13 Jahren an seinen Nachfolger Henner Böttcher und geht in den Ruhestand.

Die Subventionsströme werden neu geregelt. Thomas Böck, CEO bei Claas

PHOTO (COLOR): Claas erwartet weiterhin gute Geschäfte. Foto: Claas

By Bernhard Vetter

Reported by Author

Titel:
Claas nach Rekordjahr etwas verhalten: Umsatz soll weiter wachsen – Chipkrise hält im 1. Halbjahr 2022 an.
Autor/in / Beteiligte Person: Vetter, Bernhard
Zeitschrift: Agrarzeitung, 2021-12-17, Heft 50/51, S. 8-8
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 1869-9707 (print)
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 503

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -