Zum Hauptinhalt springen

HIGHLIGHTS.

In: Lebensmittel Zeitung, 2021-12-30, Heft 52, S. 10-13
Online serialPeriodical

HIGHLIGHTS 

JANUAR

Zusammenarbeit: Die Hersteller Kraft Heinz und Hengstenberg beginnen eine Kooperation. Künftig vertreibt jedes Unternehmen auch die Marken des anderen im Handel.

Haribo: Der Fruchtgummihersteller trennt sich einmal mehr von einem seiner wichtigsten Manager. Der Produktionsgeschäftsführer für Deutschland, Michael Molsberger, verlässt das Unternehmen.

FEBRUAR

Mondelēz: Die EU-Kommission leitet ein förmliches Kartellverfahren gegen Mondelēz ein. Die Kommission verdächtigt das Unternehmen, den Handel innerhalb der EU behindert zu haben.

Nestlé: Der Konzern legt sich auf Home-Office fest. Die neue Deutschland-Zentrale soll nur etwa 700 Schreibtische für rund 1000 Mitarbeiter bekommen.

Froneri: Der Eiscreme-Hersteller ist von einem heftigen Corona-Ausbruch betroffen. Das Unternehmen schließt sein Werk in Osnabrück für einige Tage.

Ferrero: Wie bekannt wird, hat Ferrero den Firmenwert seiner Töchter Thorntons und Eurobase auf null abgeschrieben. Damit drohen sich zwei der ersten Zukäufe zu Fehlschlägen zu entwickeln.

MÄRZ

Bahlsen: Der Chef des Kekskonzerns, Phil Rumbol, kündigt an, das Produktportfolio umzubauen. Bahlsen erweitert das Sortiment um glutenfreie und vegane Produkte.

Danone: Gilles Schnepp wird neuer Verwaltungsratspräsident des Konzerns. Er tritt damit die Nachfolge von Emmanuel Faber an. Faber hat zuvor schon die Position des Vorstandschefs verlassen.

APRIL

Unter Dach und Fach: Vilsa übernimmt den Sodenthaler Brunnen von Coca-Cola.

Neue Deutschlandspitzen: Carsten Simon folgt bei Mars Wrigley auf Laurence Etienne, Gordon Kaup bei Haribo auf Andreas Patz.

Beiersdorf: Der Kosmetikkonzern präsentiert Vincent Warnery als künftigen CEO – er folgt im Juli auf Stefan De Loecker.

MAI

Griesson: Der frühere Bahlsen-Manager Lars Engel wird Chef beim Prinzenrolle-Hersteller Griesson-de Beukelaer.

Bahlsen: Der Konzernumbau nimmt Form an. Dazu gehört die Streichung von rund 100 Stellen.

Rechtsstreit: Pfeifer & Langen verzichtet auf Druck eines italienischen Produzenten auf die Marke Amidori – und verkauft seinen Fleischersatz künftig unter Endori.

Coke Energy: Der Energy-Drink entpuppt sich als Flop. Die LZ schreibt über einen möglichen Rückzug – der einige Wochen später auch erfolgt.

JUNI

Bahlsen: Der Kekshersteller präsentiert seinen neuen Deutschlandchef. Auf Lars Engel folgt Alexander Konecny.

Sopronem: Der Waschmittelhersteller meldet Insolvenz an.

Riese regional: Danone führt gemeinsam mit dem Abfüllpartner Hochwald-Sprudel eine regionale Wassermarke ein.

Warsteiner: Die Braugruppe holt den früheren Homann-, Alete- und Edeka-Manager Helmut Hoerz an Bord.

Procter & Gamble: Der Konsumgüterkonzern ernennt Astrid Teckentrup mit Wirkung zum 1. Juli zur neuen Deutschlandchefin. Sie folgt auf Franz-Olaf Kallerhoff.

JULI

Thurn Germany: Der zweite Handelsmarkenlieferant von Wasch- und Reinigungsmittel meldet Insolvenz an.

Preiserhöhungen: Unilever spricht als erster Hersteller offen über höhere Preise. Henkel, Iglo, Nomad Foods und weitere Hersteller folgen.

Oetker: Die zerstrittenen Gesellschafter einigen sich auf eine Spaltung des Konzerns.

Hochwasser: Die Wetterkatastrophe in Westdeutschland trifft unter anderem Dalli und den zu Coca-Cola gehörenden Mineralwasserbrunnen Apollinaris.

AUGUST

Hanfprodukte: Der Vertriebsdienstleister The Green Dealers gibt bekannt, Hanf-Nahrungsmittel an Lidl zu liefern. Kurz nach dem Verkaufsstart nimmt der Discounter die Produkte wegen womöglich zu hoher THC-Werte aus dem Sortiment.

Verunreinigung: Johannisbrotkernmehl aus der Türkei weist Spuren von Ethylenoxid auf. Hersteller in Deutschland rufen die Produkte teils Wochen später zurück.

Schlechte Ernte: Hersteller von Obst- und Gemüsekonserven leiden unter schlechten Wetterbedingungen. Etwa Himbeeren, Pfifferlinge und Wintergemüse sind und bleiben knapp.

SEPTEMBER

Eckes-Granini: Der Streit zwischen dem Fruchtsafthersteller und Edeka um Preise eskaliert. In vielen Märkten fehlt fast das komplette Sortiment.

Mymuesli: Der für 2021 erwartete Börsengang des Müsli-Startups kommt doch nicht. Auch für 2022 legen sich die Gründer nicht fest.

Hilcona: Die Bell-Food-Tochter steigt in Deutschland mit The Green Mountain in den Markt für Fleischersatzprodukte ein.

Coca-Cola: Der Getränkehersteller erhöht die Preise in Deutschland und nimmt seinen Energy-Drink Coke Energy vom Markt.

OKTOBER

Fuchs: Der Gewürz-Marktführer schreibt nach dem Umbau wieder Gewinne. Der Umsatz steigt auf 557 Mio. Euro – auch dank des Corona-Kochbooms.

Übernahme: Georg Koflers Social Chain übernimmt den Aktionsware-Anbieter DS Produkte des ebenfalls aus dem Fernsehen bekannten Unternehmers Ralf Dümmel.

Ritter Sport: Der Schokoladenhersteller kündigt an, seine Unverbindliche Preisempfehlung im nächsten Jahr um 10 Cent pro Tafel zu erhöhen.

NOVEMBER

Beyond Meat: Der Aktienkurs des Veggie-Burger-Pioniers aus den USA stürzt um 20 Prozent ab. Einige Analysten befürchten ein Ende des Fleischersatz-Booms.

Innocent: Der Safthersteller nimmt sein Werk in Rotterdam in Betrieb und will künftig weitgehend auf Lohnfertiger verzichten.

General Mills: Der US-Gebäckhersteller forciert seinen Rückzug aus Europa und will seine Marke Knack & Back verkaufen.

DEZEMBER

Nestlé: Der Nahrungsmittelkonzern verringert seine Beteiligung an L'Oréal auf 20,1 Prozent.

Kraft Heinz: Der US-Konzern übernimmt 85 Prozent der Anteile an Just Spices.

Essity: Der Hygienepapier-Hersteller streitet mit Edeka. Essity sieht sich laut Informanten wegen drastischer Kostensteigerungen nicht mehr an einen Vertrag gebunden.

Titel:
HIGHLIGHTS.
Zeitschrift: Lebensmittel Zeitung, 2021-12-30, Heft 52, S. 10-13
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0947-7527 (print)
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 732

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -