Zum Hauptinhalt springen

Wo sind Sie der TW zum ersten Mal begegnet? : Jeden Donnerstag - von Kindesbeinen an.

Schygulla, Julia
In: TextilWirtschaft Online, 2021-12-30, S. 7-7
Online serialPeriodical

Wo sind Sie der TW zum ersten Mal begegnet? : Jeden Donnerstag - von Kindesbeinen an 

Business

Wo sind Sie der TW zum ersten Mal begegnet? Diese Frage haben wir unseren Lesern in diesem Jubiläumsjahr gestellt - vom Verkäufer auf der Fläche bis zum CEO. Die Antworten waren vielfältig, doch eines lässt sich aus allen ablesen: Wer mit Mode zu tun hat, kommt an der TW nicht vorbei. Und wenn die Eltern schon in der Modebranche arbeiteten, dann begleitet die TextilWirtschaft die Leser oft von Kindesbeinen an. So wie bei Christoph Auhagen, ehemaliger Boss-Vorstand. "In meiner Kindheit lag immer eine TW im Wohnzimmer meiner Eltern und Großeltern, in der Ausbildung bei Karstadt habe ich diese für meine Abteilungsleiter aus der Poststelle abgeholt und schnell durchgeblättert, bevor ich sie zwe Tage später erhielt und ausführlich lesen konnte. Wie stolz war ich, als ich 1986, beschäftigt bei Hirsch in Düsseldorf, meine eigene TW abonnieren durfte", schreibt er uns.

Ähnlich war es bei Mona Buckenmaier von Riani: "Meine Eltern haben mir früh vermittelt, dass die TW ein wichtiges Medium für die Branche ist. Zu CPD-Zeiten habe ich im Sommer auf der Messe gejobbt. Wenn jemand von der TW in den Showroom kam, musste ich immer ganz schnell meiner Mama Bescheid geben. Ich glaube, Sabine Spieler war die erste Redakteurin, die ich kennengelernt habe. Mein erstes eigenes TW-Abonnement bekam ich dann mit zirka 20 Jahren."

Auch Susanne Schwenger, CPO bei Marc O`Polo, berichtet von der TW als Teil ihrer Kindheitserinnerung: "Ich bin quasi zwischen den Stoffballen aufgewachsen und schon als Kind mit meinem Vater zum Einkaufen nach Italien gefahren. Die TW lag immer bei uns zuhause rum. Als ich nach der Schule mit dem Modedesign-Studium anfing, habe ich alles gelesen, was ich zwischen die Finger bekam, also natürlich auch die TW", erzählt sie.

Wenn nicht mit der Muttermilch, dann findet die TW spätestens zum Start in die Ausbildung den Weg zu seinen neuen Lesern, oft aber noch nicht über eigene Abos, sondern nur als Mit-Leser, die geduldig warten müssen, bis sie an der Reihe sind. So war es auch bei Berit Katharina Muth, Head of Design bei Raffaello Rossi. "Während meines Modedesign-Studiums habe ich die TW regelmäßig von meiner besten Freundin Hildegard Wortmann bekommen. Sie war damals neben ihrem Studium Geschäftsführerin des World of Cotton Ladens in Münster." Auch Guido Böhler begleitet die TW schon durch seine gesamte berufliche Laufbahn. "Die TW ist seit meiner Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann ein fester Bestandteil. Dort ging die TW durch alle Abteilungen und jeder wollte sie zuerst lesen."

Spannend ist auch die Geschichte, die uns Karin Stäbler, CEO von Reich Online Services, erzählt. Nach dem tödlichen Bergunfall ihrer Schwiegermutter, die ein kleines Modegeschäft führte, checkte die Buchhalterin alle Kosten des Geschäfts - ein Posten war das TW-Abo. Karin Stäbler, damals noch in einer anderen Branche tätig, schaute sich die TW genau an und beschloss, das Abo zu behalten. "Ab diesem Zeitpunkt holte ich einmal die Woche die TW vom Laden, sprach mit den Mitarbeitern, erkannte mehr und mehr, dass jemand das Geschäft steuern musste, und tauchte in die Welt des Textilhandels ein. Aus dem Mini-Geschäft wurde im Laufe der Jahre ein topmodernes E-Commerce Fulfillment-Unternehmen."

"Wann und wie ich zum ersten Mal Kontakt zur TextilWirtschaft hatte? Es war in meiner Heimatstadt Krefeld und der Nachbarstadt Mönchengladbach, konkret auf dem Campus der Fachhochschule Niederrhein im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik", hat uns der Handelsimmobilienspezialist Bodo Dicke geschrieben. Er betreute Anfang der 90er Jahre die Studenten bei Ihrem Übergang in den Berufsalltag. "Die Stellenangebote der TW verhalfen den Studenten einen Überblick zu bekommen und den Sprung in den nächsten Lebensabschnitt zu wagen." Mitte der 1990er wurden Immobilien und insbesondere handelsgenutzten Immobilien sein neues berufliches Zuhause. "Die TW begleitet mich bis zum heutigen Tage als die regelmäßige Pflichtlektüre für die Textil- und Bekleidungsbranche bzw. deren Berater. Sie ist Nachrichten-, Wirtschafts- und Modemagazin in einer Ausgabe. Entweder tagesaktuell im Newsletter oder am Wochenende als Zeitschrift zum Anfassen und Lesen und das auch bei Bruder und Schwägerin (beide auch in der Mode tätig) auf der Terrasse, denn da liegt sie auch, die TW. Happy Birthday TW und alles Jute zum 75. Geburtstag! Der Bodo".

Manche der Leser sind noch nicht so lange dabei, wie Julia Bösch, CEO von Outfittery, die die TW als Branchenfremde zunächst nicht kannte. "Ich komme ja nicht aus der Mode, sondern aus dem Digitalen. Ich erinnere mich noch, als wir unseren ersten Einkäufer eingestellt haben, war er erstaunt darüber, dass wir kein TW-Abo hatten. Das hat sich dann geändert, und seit 2014 lese ich regelmäßig die TW."

Aber viele unserer Leser kennen uns schon deutlich länger. Premium-Chefin Anita Tillmann zum Beispiel. Sie kommt zum ersten Mal mit der TW in Kontakt, als sie mit 14 Jahren auf der Igedo als Standmodel arbeitet. "Die TextilWirtschaft spielte aber auch eine wichtige Rolle zu Anfang meiner Karriere. Für mich war es besonders spannend, die Mode-Industrie mit der Business-Brille zu betrachten. Dieser Blickwinkel ist noch heute für die Premium Group essentiell", sagt Tillmann.

Und natürlich gibt es auch die alten Hasen, die der TW seit Jahrzehnten die Treue halten, so wie Wolfgang Grupp von Trigema, der seit mindestens 1969 jede Woche in der TW blättert - am liebsten auch heute noch im Printmagazin. "Jede Woche bekomme ich die TW als Erster auf den Schreibtisch gelegt. Dann nehme ich sie mit nach Hause und lese sie dort. Was ich interessant finde, streiche ich an und zeige es meiner Frau oder anderen Mitarbeitern." Oder KaDeWe-Chef André Maeder, der sich selbst als "Retailveteran mit über 45 Jahren Zugehörigkeit zur Branche" bezeichnet. Mindestens genauso lang kenne und lese er schon die TW. "An den ersten Artikel kann ich mich natürlich nicht mehr erinnern, sehr wohl aber an die Tatsache, dass ich mich damals wie heute auf den Donnerstag gefreut habe, wenn die TW erscheint."

By Julia Schygulla

Titel:
Wo sind Sie der TW zum ersten Mal begegnet? : Jeden Donnerstag - von Kindesbeinen an.
Autor/in / Beteiligte Person: Schygulla, Julia
Zeitschrift: TextilWirtschaft Online, 2021-12-30, S. 7-7
Veröffentlichung: 2021
Medientyp: serialPeriodical
Schlagwort:
  • PARENTS
  • EARLY memories
  • Subjects: PARENTS EARLY memories
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Where did you first meet the TW? : Every Thursday - from childhood.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 972

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -