Zum Hauptinhalt springen

Das Bibliothekswesen im höchstgelegenen Staat der Welt – ein Überblick über Nepals Bibliothekslandschaft.

Scheler, Luisa
In: Bibliotheksdienst, Jg. 56 (2022-03-01), Heft 3/4, S. 204-211
Online academicJournal

Das Bibliothekswesen im höchstgelegenen Staat der Welt – ein Überblick über Nepals Bibliothekslandschaft  The Library System in the World's Highest-Altitude State – Short Overview of Nepal's Library Landscape 

Keywords: Nepal; Bibliothek; Bibliothekswesen; library; library system

Hintergrund

Als höchstgelegener Staat der Welt, zwischen Tibet im Norden und Indien im Süden gelegen, zählt Nepal zu den weltweit 20 ärmsten Ländern. Über 40 Prozent der Bevölkerung können nicht lesen oder schreiben, die Infrastruktur ist schlecht ausgebaut, im Energienetz müssen fast 16 Stunden täglich Lastabwurfmaßnahmen ergriffen werden, die Nachwirkungen des katastrophalen Erdbebens 2015 sind bis heute zu spüren, Bibliotheken gelten als Luxus. Auf die fast 30 Millionen Einwohner Nepals kommen nur knapp 9.000 Bibliotheken landesweit. Zwar sind zahlreiche Neugründungen von Bibliotheken angedacht, doch es fehlt sowohl an der Umsetzung als auch an Gesetzen und Verordnungen seitens der Regierung. Bildungs- und Leseförderung scheinen in den angedachten Entwicklungsinitiativen oft vergessen zu werden.

Geschichte und Öffentliches Bibliothekswesen

Das Bibliothekswesen – oder zumindest die Aufbewahrung von Schriftgut – hat in Nepal eine bis in die Antike zurückreichende Tradition. Die heiligen Hindu-Tempel waren als Orte der Bildung zugleich Aufbewahrungsort der dort entstehenden Manuskripte. Mit der Vereinigung der zahlreichen Fürstentümer Nepals zum Staat Nepal im 18. Jahrhundert begann man, wertvolle Manuskripte und Dokumente über die Vereinigung Nepals zentral im Hanumandhoka-Palast zu sammeln. 1812 entstand schließlich in diesem Palast Nepals erste Bibliothek: die Pustak Chitahi Tahabil-Bibliothek. Zur Erinnerung an diesen Tag wird in Nepal seit 2008 jedes Jahr am 31. August der „Library Day" gefeiert.

Mit der Gründung von Schulen und Universitäten im 19. bzw. 20. Jahrhundert entstanden weitere Bibliotheken und die „First Education Commission" empfahl die flächendeckende Konstituierung von Schul- und Öffentlichen Bibliotheken in den Dörfern. Auch das Konzept des „Teaching Librarian" wurde zur Betreuung der Schulbibliotheken eingeführt. Bis heute gibt es dennoch nur wenige Öffentliche Bibliotheken in Nepal. Trotz des „One School One Library and One School One Laboratory"-Programms der nepalesischen Regierung stehen Bibliotheken vor dem Problem des Mangels an Fachkräften, um diese zu verwalten.

Daher sind gerade im ländlichen Raum Nepals Gemeindebibliotheken (ähnlich deutschen Volkshochschulen) wichtige Bildungszentren. In den strukturschwachen Regionen gelten sie mit ihren Angeboten in Bereichen wie Alphabetisierung, Lebensunterhalt, Gesundheit und Frauenrechte als wichtige Kompetenzzentren der Volksbildung.

Als die größte Öffentliche Bibliothek Nepals gilt die Tribhuvan University Central Library in Kirtipur. Diese entstand 1962 aus dem Zusammenschluss der Central Library of Lal Durbar und der Tribhuvan University Library und befindet sich auf dem Gelände der Tribhuwan University in Kirtipur. Heute beherbergt die Bibliothek circa 410.000 Bücher, darunter auch wertvolle, seltene Werke, die im nicht-öffentlichen Bereich der Bibliothek aufbewahrt werden.

Neben der öffentlichen Hand treten verschiedene Organisationen und Institutionen als Träger und Förderer der Öffentlichen Bibliotheken Nepals auf. Beispielhaft genannt sei hier die „Nepal Community Library Association (NCLA)". Sie ist eine regierungsunabhängige Organisation, die 2005 mit dem Ziel der Förderung und Stärkung der überall im Land verstreuten Gemeindebibliotheken gegründet wurde. Für die 50 zugehörigen Bibliotheken bietet die NCLA eine gemeinsame Plattform zur Förderung und Interessensvertretung. Sie will die Zusammenarbeit und Koordinierung sowohl zwischen den einzelnen Gemeindebibliotheken, als auch zwischen Bibliotheken und anderen Organisationen stärken.

Obwohl sie nach unserem Bibliotheksverständnis wohl eher zu den Wissenschaftlichen Bibliotheken zählt, ist auch die Nepal National Library (NNL) Träger einzelner Gemeindebibliotheken. Eine der Hauptaufgaben der NNL ist es, Bibliotheksservices für die breite Öffentlichkeit im gesamten Land zur Verfügung zu stellen. Um dies zu gewährleisten, hat sie in allen Regierungsbezirken Nepals Zweigstellen errichtet, in denen der Bevölkerung neben den eigentlichen Beständen auch Dienstleistungen wie Computer, TV- und Kopiergeräte, literarische Lesungen, und sogar eine Fahrbibliothek durch fünf lokale Kommunen zur Verfügung stehen.

In der Sarbajanik Vidyabhawan Library im östlichen Regierungsbezirk Nepals gibt es seit 1995 darüber hinaus eine Kinderbibliothek. Zu ihrem Bestand zählen circa 4.100 Bücher in Englisch, Nepali und anderen Sprachen. Die englischsprachigen Titel sind hierbei nach DDC aufgestellt, alle anderen nach einer Farbsystematik. Veranstaltungen wie z. B. Vorlese-Nachmittage, Filmvorführungen, Origami- oder Recherchestunden runden das Angebot ab.

Wissenschaftliche Bibliotheken

In Nepal gibt es 36 Wissenschaftliche Bibliotheken. Eine der wichtigsten Bibliotheken – und die größte Bibliothek des Landes – ist die Tribhuvan University Central Library (TUCL) in Kirtipur, gegründet 1959. Neben der Versorgung sowohl der Universitätsangehörigen als auch der breiten Bevölkerung mit Informationen aller Art und der Bewahrung und Vermittlung eines Bestandes von circa 410.000 Medien wurde die TUCL mit einer Reihe nationaler Sonderaufgaben beauftragt. Sie ist Sitz der Nationalen ISBN-Agentur Nepals, erstellt CIP-Aufnahmen und hat als einzige Bibliothek Nepals die Archivpflicht für Publikationen der Vereinten Nationen und deren Organisationen, wie z. B. UNESCO und UNICEF, inne. Außerdem hostet die TUCL verschiedene Datenbanken mit nationaler Bedeutung, u. a. die NepJOL (Nepal Journals Online) und die Nepal Thesis Database und ist Gründungsmitglied des „Nepal Library and Information Consortium".

Im Folgenden Abschnitt soll etwas näher auf die Nationalbibliothek Nepals, die Nepal National Library, eingegangen werden. Den Grundstock der 1957 gegründeten NNL bildete die Privatbibliothek des Rajguru Hem Raj Pandey, spiritueller Berater des damaligen Königs. Sie galt als größte Bibliothek Asiens und war in einem Gebäudeteil des Rana-Palasts zusammen mit der Central Secretariat Library untergebracht. Gemeinsam bildeten beide die Nepal National Library mit einem Grundbestand von 34.292 Büchern und Periodika. Erster Direktor war Gangadhar Parajuli, für die Allgemeinheit öffnete die NNL 1961.

Auch veröffentlichte die Bibliothek zu dieser Zeit zahlreiche Publikationen und machte damit altertümliche Manuskripte in gedruckter Form für jedermann zugänglich. Viele Jahre waren nur Teile des Gesamtbestands klassifiziert und katalogisiert, weshalb man in den 1980ern beschloss, den Leihverkehr zeitweise auszusetzen, um diese Lücken zu schließen. Mit dem Zettelkatalog in Nepali, Englisch und Hindi war 1988 schließlich der gesamte Bestand der NNL erschlossen. Den Leihverkehr nahm man aus konservatorischen Gründen jedoch bis heute nicht mehr auf.

Der Gesamtbestand der NNL ist, je nach Sprache der Veröffentlichung, in mehrere Bestandsgruppen unterteilt. Nachgewiesen sind alle Bücher sowohl im Zettelkatalog der NNL als auch im Online-Katalog, auf welchen man entweder in den Räumlichkeiten der Bibliothek oder über den OPAC frei verfügbar im Internet Zugriff hat. Neben den Hauptbestandsgruppen der Bücher (General collection, The Hindi collection, Nepali, Sanskrit), Zeitschriften und Kindermedien beherbergt die NNL auch andere Medienarten wie Karten und Fotografien, audiovisuelle Medien, Amtsdruckschriften, Dissertationen und Publikationen der ADB (Asian Development Bank). Für letztere hat die NNL auch die Archivierungspflicht inne.

Ferner findet sich an der Nepal National Library seit 2009 der Sitz der Nationalen ISSN-Agentur Nepals und sie ist Mitglied der „Conference of Directors of National Libraries" (CDNL), „Conference of Directors of National Libraries of Asia and Oceania" (CDNLAO) sowie des „UNESCO Network of Association Libraries" (UNAL).

Eine weitere Besonderheit der NNL ist ihre enge Zusammenarbeit mit der japanischen Regierung bzw. der JICA (Japan International Cooperation Agency). Die japanische Regierung stiftete der NNL u. a. Mikrofilmkameras, -projektoren und -lesegeräte, Buchbindemaschinen usw. zur Erhaltung des Bestandes und die JICA unterstütze die Bibliothek beim Aufbau und Marketing der neuen Kinderbibliothek sowie bei der Bereitstellung von Büchern in Nepali und Englisch.

Bibliothekarische Ausbildung

Die Informationen zur Bibliothekarischen Ausbildung in Nepal sind leider spärlich. Allerdings bietet z. B. die Tribhuvan University einen Bachelorstudiengang Bachelor of Information Management (BIM) an und hat auch ein Central Department of Library and Information Science. Welche Inhalte der Studiengang jedoch konkret vermittelt, ist auf der Website der Universität nicht beschrieben.

Auch Organisationen wie die „Nepal Library Association" und die „Special Library Association Nepal" bieten ein Library Management Training an. Erstere hält sich auf ihrer Website leider ähnlich bedeckt wie die Tribhuvan University. Es ist nur angegeben, dass von der NLA ein 35-tägiges Library and Information Science Training angeboten wird. Letztere schildert jedoch alle Details ihres 390 Stunden umfassenden Trainings, inklusive Modulinhalten und späteren möglichen Arbeitsfeldern.

Es macht den Anschein, als wäre die bibliothekarische Ausbildung in Nepal ein Nischenbereich, dem sich nur wenige Stellen annehmen. Was allerdings leider auch den Mangel an Fachkräften und damit das gebremste Wachstum der nepalesischen Bibliothekslandschaft erklären würde.

Weitere Akteure

Abschließend sollen mit einzelnen Organisationen und Projekten schlaglichthaft weitere wichtige Akteure des nepalesischen Bibliothekswesens vorgestellt werden.

Die „Special Library Association Nepal" ist eine Nonprofitorganisation für bibliothekarische Fachkräfte und deren Partner in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Sie unterstützt und fördert ihre Mitglieder durch verschiedene Maßnahmen wie Schulungen, Networking, Teambuildinginitiativen und sogar einem Library Management Training als Ausbildung zum Library Assistant. Außerdem bietet die SLA-Nepal mit dem Career Center eine Stellenplattform sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber im Informationsbereich.

Die „Nepal Library Association" ist ebenfalls eine regierungsunabhängige Nonprofitorganisation, die 1980 mit dem Ziel gegründet wurde, Bibliotheks- und Informationsservices zu entwickeln, zu fördern und zu verbessern. Darüber hinaus ist sie an der Entwicklung effizienter Bibliothekssysteme, die u. a. einen leichten Zugang, Akzeptanz und Qualität von Bibliotheksdienstleistungen gewährleisten sollen, beteiligt, bietet ein Library and Information Science Training an und veröffentlicht verschiedene Berichte und Newsletter. 2017 startete die NLA das IFLA-Projekt „Building Strong Library Associations". Die Ziele des Projekts wurden in den Bereichen

  • Governance : Einführung und Ausbau eines bibliothekarisch geführten Vorstandes
  • Advocacy : Ausbau der Bibliotheksfinanzierung, Austausch mit anderen Bibliotheken mit Hilfe der NCLA, Arbeit an einer nationalen Bibliothekspolitik
  • Sustainability : Identifizierung von Finanzierungsmöglichkeiten und Partnerschaften
  • Partnership : Kooperation mit neuen Partnern
  • Professional Development : Hauptakteur im Bereich Schulungen

definiert. Um diese zu erreichen, führte die Nepal Library Association BSLA-Seminare und -Fortbildungen durch und übersetzte die ursprünglich englischen Schulungsangebote ins Nepalesische. Am Ende des Projekts sollen Bibliotheken als Grundbedürfnis der Gemeinschaft wahrgenommen werden. Finanziert durch die Regierung sollen sie sowohl zentrale Bildungseinrichtungen, die das Grundbedürfnis an Informationen decken und mit der neusten Technologie ausgestattet sind, als auch einer der Hauptakteure der NGO Federation of Nepal sein.

Footnotes 1 Eines der ärmsten Länder der Welt?, https://www.studieren-weltweit.de/eines-der-aermsten-laender-der-welt [Zugriff: 02.12.2021]. 2 Dhungana, Bashu Dev: Nepal Community Library Association (NCLA), https://www.ifla.org/wp-content/uploads/2019/05/assets/alp/BSLA/bsla-helsinki-presentations/72-DevDhurgana-Nepal-BSLA.pdf [Zugriff: 02.12.2021]. 3 IFLA: Countries Nepal, https://librarymap.ifla.org/countries/Nepal [Zugriff: 02.12.2021]. 4 Dhungana, Bashu Dev: Nepal Community Library Association (NCLA), https://www.ifla.org/wp-content/uploads/2019/05/assets/alp/BSLA/bsla-helsinki-presentations/72-DevDhurgana-Nepal-BSLA.pdf [Zugriff: 02.12.2021]. 5 Niraula, Yadab Chandra: Short overviews of libraries in Nepal, https://www.ndl.go.jp/en/preservation/pdf/Short%5foverviews%5fof%5flibraries%5fin%5fNepal.pdf [Zugriff: 04.11.2021]. 6 Niraula, Yadab Chandra: Short overviews of libraries in Nepal, https://www.ndl.go.jp/en/preservation/pdf/Short%5foverviews%5fof%5flibraries%5fin%5fNepal.pdf [Zugriff: 04.11.2021]. 7 Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland: Bibliotheken in Nepal werden zu Bildungszentren, https://www.asb.de/unsere-angebote/auslandshilfe/nepal/bibliotheken-nepal-werden-zu-bildungszentren [Zugriff: 04.11.2021]. 8 Wikipedia contributors: Tibhuvan University Central Library, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribhuvan%5fUniversity%5fCentral%5fLibrary&oldid=1036916078 [Zugriff: 04.11.2021]. 9 Tribhuvan University Central Library (TUCL): About us, http://tucl.edu.np/about-us/#intro dution [Zugriff: 02.12.2021]. Wikipedia contributors: Tibhuvan University Central Library, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribhuvan%5fUniversity%5fCentral%5fLibrary&oldid=1036916078 [Zugriff: 04.11.2021]. UNESCO Institute for Lifelong Learning: Nepal Community Library Association (NCLA), https://uil.unesco.org/partner/library/nepal-community-library-association-ncla-nepal [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal National Library: Public Library, https://www.nnl.gov.np/content.php?id=19 [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal National Library: Western Development Region, https://www.nnl.gov.np/content.php?id=23 [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal National Library: Children's Library, https://www.nnl.gov.np/content.php?id=28 [Zugriff: 04.11.2021]. IFLA: Library Map of the World Nepal, https://librarymap.ifla.org/map/Metric/Number-of-libraries/LibraryType/National-Libraries,Academic-Libraries,Public-Libraries,Community-Libraries,School-Libraries,Other-Libraries/Country/Nepal/Weight/Totals-by-Country [Zugriff: 02.12.2021]. Tribhuvan University Central Library (TUCL): About us, http://tucl.edu.np/about-us/#intro dution [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal National Library: History, https://www.nnl.gov.np/content.php?id=1 [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal National Library: Collections, General, https://www.nnl.gov.np/content.php?id=9 [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal National Library: Catalogue, Book Search (OPAC), https://www.nnl.gov.np/content.php?id=17 [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal National Library: Collections, General, https://www.nnl.gov.np/content.php?id=9 [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal National Library: International Cooperation, https://www.nnl.gov.np/content.php ?id=31 [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal National Library: International Cooperation, https://www.nnl.gov.np/content.php ?id=31 [Zugriff: 04.11.2021]. Tribhuvan University, https://www.tribhuvan-university.edu.np [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal Library Association: Human Resource Development, https://nla.org.np/browse/pages ?page_slug=human-resource-development [Zugriff: 04.11.2021]. Special Library Association Nepal: Library Management Training, https://slanepal.org/library-management-training [Zugriff: 04.11.2021]. Special Library Association Nepal: About, https://slanepal.org/about [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal Library Association: Introduction, https://nla.org.np/browse/home [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal Library Association: International Federation of Library Association and Institutions (IFLA) Building Strong Library Associations Project, https://nla.org.np/browse/new-page?news%5fid=16 [Zugriff: 04.11.2021]. Dhungana, Bashu Dev: Nepal Community Library Association (NCLA), https://www.ifla.org/wp-content/uploads/2019/05/assets/alp/BSLA/bsla-helsinki-presentations/72-DevDhurgana-Nepal-BSLA.pdf [Zugriff: 04.11.2021]. Nepal Library Association: International Federation of Library Association and Institutions (IFLA) Building Strong Library Associations Project, https://nla.org.np/browse/new-page?news%5fid=16 [Zugriff: 04.11.2021]. Dhungana, Bashu Dev: Nepal Community Library Association (NCLA), https://www.ifla.org/wp-content/uploads/2019/05/assets/alp/BSLA/bsla-helsinki-presentations/72-DevDhurgana-Nepal-BSLA.pdf [Zugriff: 04.11.2021].

By Luisa Scheler

Reported by Author

Luisa Scheler

Titel:
Das Bibliothekswesen im höchstgelegenen Staat der Welt – ein Überblick über Nepals Bibliothekslandschaft.
Autor/in / Beteiligte Person: Scheler, Luisa
Link:
Zeitschrift: Bibliotheksdienst, Jg. 56 (2022-03-01), Heft 3/4, S. 204-211
Veröffentlichung: 2022
Medientyp: academicJournal
ISSN: 0006-1972 (print)
DOI: 10.1515/bd-2022-0033
Schlagwort:
  • LIBRARY cooperation
  • SPECIAL library associations
  • STAKEHOLDERS
  • LIBRARY education
  • WOMEN'S rights
  • BACHELOR'S degree
  • ACADEMIC libraries
  • INFORMATION resources management
  • ONLINE library catalogs
  • NATIONAL libraries
  • PUBLIC libraries
  • NEPAL
  • Subjects: LIBRARY cooperation SPECIAL library associations STAKEHOLDERS LIBRARY education WOMEN'S rights BACHELOR'S degree ACADEMIC libraries INFORMATION resources management ONLINE library catalogs NATIONAL libraries PUBLIC libraries
  • library
  • library system
  • Bibliothek
  • Bibliothekswesen
  • Nepal Language of Keywords: English; German
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: The Library System in the World's Highest-Altitude State – Short Overview of Nepal's Library Landscape.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: NEPAL
  • Author Affiliations: 1 = Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen, Dessauerstr. 6 80992 München, Deutschland
  • Full Text Word Count: 1908

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -