Zum Hauptinhalt springen

Abschlussarbeiten in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Jutta Bertram. – Berlin; Boston: De Gruyter Saur, 2019. 252 Seiten. (Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis) ISBN 978-3-11-061169-4, 59,95 Euro.

Schreyer, Angela
In: Information -- Wissenschaft und Praxis, Jg. 71 (2020-07-20), Heft 4, S. 248-249
Online review

Abschlussarbeiten in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Jutta Bertram. – Berlin; Boston: De Gruyter Saur, 2019. 252 Seiten. (Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis) ISBN 978-3-11-061169-4, 59,95 Euro 

Abschlussarbeiten in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Jutta Bertram. 2019 De Gruyter Saur Berlin; Boston 978-3-11-061169-4 59,95 Euro

Graph: graphic/iwp-2020-2093_abb_001.jpg

Für Studierende stellt die letzte Etappe im Studium, das Schreiben der Abschlussarbeit, eine besondere Herausforderung dar, die nicht selten zu Unsicherheiten, Stress und Selbstzweifeln führt, manchmal schließlich sogar im Misserfolg endet. Jutta Bertram bietet mit ihrem Buch insbesondere Studierenden informationswissenschaftlicher Studiengänge eine umfassende Unterstützung bei der Bewältigung dieser Aufgabe an. Das Buch begleitet Schritt für Schritt durch alle Phasen der wissenschaftlichen Arbeit. Die Autorin vermittelt die erforderliche Anwendungssicherheit in Bezug auf Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, so dass die Studierenden nicht nur das wissenschaftliche Schreiben anhand gelesener Fachliteratur nachahmen, sondern auch den eigentlichen Sinn dieser Prinzipien verstehen können.

Es sind bereits zahlreiche Bücher zum wissenschaftlichen Arbeiten erschienen und die Autorin stützt sich in ihrer eigenen Abhandlung auf einige der aktuelleren Titel. Das vorliegende Werk ist aber mit seinem speziellen Fokus auf die Bedarfe bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Studiengänge das erste deutschsprachige seiner Art. Die in diesem Buch dargestellten Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens sind allgemeingültig, jedoch gibt die Autorin zur Erläuterung zahlreiche Beispiele mit Bezug zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

Spezifisch gegenüber anderen Werken zum wissenschaftlichen Arbeiten ist hier auch, dass die Autorin Vorkenntnisse aus informationswissenschaftlichen Studiengängen berücksichtigt, indem sie auf eine explizite Darstellung von relevanten Inhalten, die bei dieser Zielgruppe bereits vorausgesetzt werden können, ausdrücklich verzichtet. Das betrifft z. B. grundlegende Suchtechniken und -strategien im Kapitel zur Literaturrecherche.

Das Buch ist in drei größere Teile gegliedert: konzeptionelle Vorarbeiten, Anforderungen an Abschlussarbeiten sowie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Außerdem enthält es noch einen ausführlichen Exkurs (25 Seiten) zu einem in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft recht häufig vorkommendem Arbeitstyp: den empirischen Arbeiten.

Der erste Teil des Buches Konzeptionelle Vorarbeiten hilft den Studierenden beim – in der Regel gar nicht so leichten – Einstieg in die Abschlussphase des Studiums. Im Kapitel Thema finden werden Fragen herausgearbeitet, die man sich bei der Ideenfindung begleitend stellen sollte. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich bestätigen, dass dies genau die Fragen sind, die ich auch selbst schon vielfach in Beratungsgesprächen gestellt habe, um Studierende auf dem Weg zu einem individuell passenden Thema zu unterstützen. In diesem Zusammenhang stehen die Studierenden auch noch vor der Entscheidung, welche Art der Arbeit gewählt werden sollte. Diesem Thema widmet sich das Kapitel Arbeitstyp festlegen, indem zwischen Theoriearbeit, empirischer Arbeit und praxisorientierter Arbeit unterschieden wird. Weiter werden die Studierenden mit den Kapiteln Literatur recherchieren, Literatur auswerten und Exposé erstellen durch die unverzichtbaren Prozessschritte vor Beginn des eigentlichen Schreibens der Arbeit geleitet. Der spezifische Bezug zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft findet sich hier vor allem in den ausführlichen Hinweisen zu wichtigen Literaturquellen für diese Wissenschaft wie z. B. einer Übersicht über die wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften für diesen Bereich. Ein besonders zu würdigendes Kapitel dieses Buches ist mit Was tun, wenn nichts weitergeht? betitelt. Mit viel Empathie spricht Jutta Bertram Studierenden in der Krise Mut zu, hilft mit verschiedenen Fragen bei der Analyse der Situation und zeigt dazu jeweils Wege aus der Krise auf.

Der Teil II des Buches Anforderungen an Abschlussarbeiten behandelt die obligatorischen und fakultativen Bestandteile einer Abschlussarbeit. Dazu werden die jeweiligen inhaltlichen und formalen Anforderungen dargelegt. Zudem werden wertvolle Hinweise für den eigentlichen Prozess des Schreibens gegeben. So wird aufgezeigt, wie man zu einem innerlich zusammenhängenden, gut nachvollziehbaren Text mit stringenter Argumentation kommt, worin ein kreativer Eigenanteil bestehen kann, wo Fußnoten und wo Abbildungen sinnvoll eingesetzt werden können u. v. m. Bei der Lektüre dieses Teils habe ich meine eigene Fragensammlung zur Bewertung von Bachelorarbeiten vergleichsweise herangezogen. Alle Aspekte der Bewertung in meiner Tabelle wurden hier ebenfalls behandelt. Im Kontext der Kohärenzanforderung (Abschnitt 3.1 Struktur) hätte vielleicht noch auf ein nicht selten auftretendes Problem in Bachelorarbeiten aufmerksam gemacht werden können: Studierende stellen ihrer eigentlichen Untersuchung zwar in der Regel einen theoretischen Teil voran, aber es gelingt ihnen nicht immer, diese beiden Teile der Arbeit genügend aufeinander zu beziehen, so dass sie schließlich eher unverbunden nebeneinander stehen.

Immer wieder groß sind die Unsicherheiten Studierender, wenn es um das Zitieren, Belegen und Bibliographieren in wissenschaftlichen Arbeiten geht. Dieser Thematik widmet sich das Buch in seinem umfangreichsten Teil III Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Sehr detailliert wird hier für nahezu alle denkbaren Quellen erklärt und auch mit Beispielen gezeigt, wie man zitiert und belegt und einen korrekten und vollständigen Eintrag im Literaturverzeichnis anlegt. Dieses Kapitel stellt ein sehr nützliches Nachschlagewerk nicht nur für Studierende, sondern für alle wissenschaftlich Arbeitenden dar.

Als Quintessenz des Buches werden in der Schlussbemerkung u. a. noch einmal die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens in aller Kürze aufgelistet.

Schließlich bietet das Buch in einem umfangreichen Anhang Beispielsammlungen und praktische Handreichungen, die den Studierenden sehr anschauliche Unterstützung bieten, wie z. B. Muster für die Zeitplanung, ein Formular für die Protokollierung von Interviewsituationen, Beispiele für Bestandteile der Arbeit wie Titelblatt, Abstract, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Kriterien für die Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten.

Neben dem übersichtlich gestalteten Inhaltsverzeichnis ermöglicht ein zweistufiges Sachregister einen gezielten Zugang zu den Inhalten.

Jutta Bertram hat hier ein ausgesprochen praxistaugliches Buch vorgelegt, mit dem sie ihre Zielgruppe mit Sicherheit erreichen wird. Dafür sorgt nicht nur die umfassende und anschauliche Wissensvermittlung, sondern auch die Art der direkten Ansprache der Leserschaft und das an etlichen Stellen spürbare Verständnis für typischerweise auftretende Probleme und häufige Fehler. Ganz offensichtlich verfügt die Autorin über einen großen Erfahrungsschatz in der Betreuung von Abschlussarbeiten.

Von meiner Seite kann ich das Buch Studierenden bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Studiengänge uneingeschränkt empfehlen. Es wird auch in meinem Kurs Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens, der Begleitveranstaltung in der Bachelorphase im 7. Semester an der Fachhochschule Potsdam, einen festen Platz in der Lektüreliste erhalten.

By Angela Schreyer

Reported by Author

Titel:
Abschlussarbeiten in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Jutta Bertram. – Berlin; Boston: De Gruyter Saur, 2019. 252 Seiten. (Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis) ISBN 978-3-11-061169-4, 59,95 Euro.
Autor/in / Beteiligte Person: Schreyer, Angela
Link:
Zeitschrift: Information -- Wissenschaft und Praxis, Jg. 71 (2020-07-20), Heft 4, S. 248-249
Veröffentlichung: 2020
Medientyp: review
ISSN: 1434-4653 (print)
DOI: 10.1515/iwp-2020-2093
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = Fachhochschule Potsdam, Germany
  • Full Text Word Count: 955

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -