Zum Hauptinhalt springen

Geben und Nehmen.

In: Automobil-Produktion, 2022-12-13, S. 46-47
Online serialPeriodical

Geben und Nehmen 

Das Nutzen von Fahrzeugbatterien als Zwischenspeicher für das Stromnetz wirkte lange wie eine technologische Utopie. Nun setzen die ersten Autohersteller an, entsprechende Systeme in die Praxis zu bringen

yJe mehr Elektrofahrzeuge produziert werden, umso mehr ungenutzte Speicherkapazität steht – aktuell noch – an den Straßenrändern, in Garagen oder auf Parkplätzen herum. Dabei könnten Fahrzeugbatterien zu einem zentralen Baustein der Energiewende avancieren, sofern sie denn in einem smarten Stromnetz als Puffer für erneuerbare Energien eingesetzt würden. Erste Autobauer und ihre Partner haben bereits erkannt, dass die Einsatzmöglichkeiten von Fahrzeugakkus deutlich über den bloßen Antrieb hinausgehen.

Damit die stetig wachsende Menge an E-Fahrzeugen schneller in das Stromnetz integriert werden kann, wollen unter anderem die Volkswagen-Tochter Elli und die Elia Group zusammenarbeiten. Die Elia Group versorgt mit ihren Tochtergesellschaften in Belgien (Elia) und im Norden und Osten Deutschlands (50hertz) 30 Millionen Endverbraucher und betreibt mehr als 19.000 Kilometer Hochspannungsleitungen. „Der rasante Anstieg von Elektrofahrzeugen verstärkt die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen dem Strom- und dem Mobilitätssektor", betont Chris Peeters, CEO des Unternehmens. In den nächsten Jahren wollen Elli und Elia Kernelemente für die Integration von E-Fahrzeugen ermitteln und untersuchen, welche Vorteile sich daraus ergeben. „Verstehen wir die Batterie im Elektrofahrzeug als mobile Powerbank, bringt uns das einen dreifachen Nutzen", sagt Elke Temme, CEO von Elli. Erstens profitiere das Klima, da erneuerbare Energien gespeichert und so effizienter genutzt werden können, zweitens profitiere das Stromnetz, da das Auto zur Netzstabilität beitragen könne, und drittens könne der Kunde mit smartem Laden Geld sparen oder sogar zusätzliche Einnahmen erzielen.

Audi und der Netzbetreiber Bayernwerk Netz widmen sich seit April 2021 der Frage, wie sich E-Mobilität, Netzsteuerung und Ladeverhalten optimal vereinen lassen. In einer Testreihe wurden 20 Mitarbeiter des Bayernwerks mit einem Audi E-Tron und speziell ausgerüsteter Ladetechnik auf die Straße geschickt, um wichtige Erkenntnisse zu sammeln. In der Testzeit nutzten die Teilnehmer die Autos sowohl im Alltag als auch für Urlaube oder andere Fahrten. Eine cloudbasierte Plattform von Venios ermöglichte dabei den virtuellen Zusammenschluss von Testhaushalten zu einem gemeinsamen Niederspannungsnetz. Die Übermittlung der Daten zu den Verbräuchen für Haushalt und Ladevorgänge an das virtuelle Netzwerk fand in Echtzeit statt, so dass die aktuelle Netzauslastung bestimmt und der zusätzliche Leistungsbedarf realitätsnah nachgebildet werden konnten.

Kürzlich veröffentlichte der Autobauer erste Ergebnisse aus den gesammelten Daten: Das Potenzial, Ladevorgänge zu steuern und dabei einen netzdienlichen Effekt zu erzeugen, konnte im Feldtest bestätigt werden. In der Regel wurde nach Feierabend über Nacht geladen, wodurch gerade in den Abendstunden die Netzauslastung in der Niederspannung häufig sehr hoch gewesen sei. Eine Reduzierung der Ladeleistung in diesem Zeitraum habe somit bei einer hohen Gleichzeitigkeit der Ladevorgänge einen netzdienlichen Effekt. Dieser möglichen Ladedauer über Nacht von häufig über zehn Stunden bis zum Abfahrtszeitpunkt am nächsten Morgen stand meist eine benötigte Ladedauer von nur etwa drei bis vier Stunden gegenüber. Die lange Ansteckdauer über Nacht ließe demnach eine abschnittsweise Reduzierung der Ladeleistung zu, ohne die Mobilitätsbedürfnisse der Teilnehmer einzuschränken. Ein ähnliches Projekt treiben aktuell auch BMW und der Energiekonzern E.On voran. Im Fokus steht hier vor allem die Nutzung von Photovoltaik-anla-gen im Kontext von Privathaushalten. Im Umland von München testen aktuell zwei Familien entsprechende Systeme. Dazu wurden Ladelösungen und Steuerungsboxen von E.On installiert, die speziell ausgerüstete i3 mit Energie versorgen. Bei Sonnenschein wird überschüssiger Solarstrom ins Fahrzeuge geladen, der bei Bedarf wieder in den Haushalt fließen kann. „Besonders wichtig ist uns die Kundenfreundlichkeit der Anwendung. Daher erfolgt die Steuerung der Lade- und Entladevorgänge automatisch und intelligent durch eigens entwickelte Soft- und Hardware", erläutert Mark Ritzmann von E.On Innovation. Zentral sei die vom Tochterunternehmen GridX entwickelte GridBox. Ein ähnliches Projekt mit größerem Umfang hatte BMW bereits im vergangenen Jahr mit dem KIT und Kostal unter Trägerschaft des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gestartet. Insgesamt 50 i3 wurden hierzu an Kunden übergeben. Nägel mit Köpfen macht neben Mercedes-Benz mit einem Angebot für japanische Besitzer des EQS auch Volvo mit dem EX90, der im November der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und bereits als Zwischenspeicher für Energie dienen kann. Die entsprechende Funktion, die zunächst auf „ausgewählten Märkten" angeboten werden soll, kann etwa dazu beitragen, Fahrzeuge exakt dann aufzuladen, sobald die Nachfrage und somit die entsprechenden Preise geringer sind. Einmal im Akku gespeichert, könne die Energie vielseitig genutzt werden, erklärt Olivier Loedel, Leiter Electrification Ecosystem bei Volvo. Autofahrer könnten unter anderem unterwegs ihr E-Bike aufladen oder während des Campingausflugs ein Outdoor-Kochgerät anschließen. Während teurer Spitzenzeiten könne auch das Haus mit günstigem Strom aus dem Auto versorgt werden, außerdem lasse sich das Modell zur mobilen Ladestation für andere Volvo-E-Autos umfunktionieren. Zur intelligenten Gestaltung der Ent- und Aufladung kommt ein Algorithmus in der App zum Einsatz, der die Haltbarkeit der Akkus optimieren soll.

Fahrzeuge können auch als Zwischenspeicher zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes beitragen. Während das Fahrzeug zu Zeiten des Überschusses an erneuerbaren Energien günstig geladen wird, lässt sich bei höherer Nachfrage in Spitzenzeiten Energie zurückverkaufen. Je mehr Autos über entsprechende Systeme verfügen, umso besser könne man Ladespitzen ausgleichen, heißt es bei Volvo.

Redakteur: Werner Beutnagel

˜

˜

Graph: In einem Feldtest konnte man bei Audi netzdienliche Effekte der Integration von E-Autos bestätigen

Graph: Speziell ausgerüstete BMW-i3-Fahrzeuge werden über Ladelösungen und Steuerungsboxen von E.On mit Energie versorgt

Graph: Fotos: Audi, BMW

Titel:
Geben und Nehmen.
Zeitschrift: Automobil-Produktion, 2022-12-13, S. 46-47
Veröffentlichung: 2022
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0934-0394 (print)
Schlagwort:
  • BAYERISCHE Motoren Werke AG
  • VOLKSWAGEN AG
  • AUDI AG
  • ELIA Group SA
  • ELECTRIC vehicles
  • ELECTRIC power distribution grids
  • ENERGY storage
  • ELECTRIC vehicle batteries
  • PHOTOVOLTAIC power systems
  • AUTOMOBILE industry
  • RENEWABLE energy transition (Government policy)
  • CLIMATE change
  • VOLVO automobiles
  • Subjects: BAYERISCHE Motoren Werke AG VOLKSWAGEN AG AUDI AG ELIA Group SA ELECTRIC vehicles ELECTRIC power distribution grids ENERGY storage ELECTRIC vehicle batteries PHOTOVOLTAIC power systems AUTOMOBILE industry RENEWABLE energy transition (Government policy) CLIMATE change VOLVO automobiles
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Give and take.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 867

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -