Zum Hauptinhalt springen

BEETHOVEN IM FILM.

Oberschmidt, Jürgen
In: Musik und Bildung, 2023-04-01, Heft 2, S. 62-62
Online review

BEETHOVEN IM FILM  Albrecht Riemöller (Hg.): BEETHOVEN IM FILM Titan auf Tonspur und Leinwand edition text + kritik 2022, Buch 237 Seiten, 32,00 Euro

Zwischen Büstenkultur und T-Shirt-Verehrung bewegt sich die Beethovenrezeption im Film, die unser Beethoven-Bild wesentlich mitgeprägt hat. Der hier vorliegende Sammelband beschäftigt sich nun mit Spielfilmen, die sich entweder mit Beethoven als Person beschäftigen, seine Musik als Filmmusik verwenden, wie der Untertitel,,Titan auf Tonspur und Leinwand" es verspricht. Wir erleben Beethoven als Helden, als Leidenden, als Märtyrer, als Naturliebhaber, von der Stummfilmzeit bis hinein in das 21. Jahrhundert, auch wenn wir dabei konstatieren müssen, dass es der Titan zwar bis nach Hollywood, aber nie wie sein komponierender Kollege Amadeus in ein Blockbuster-Format geschafft hat. Die einzelnen Beiträge widmen sich dabei einzelnen zentralen Aspekten wie dem des Hörens, der Gewalt seiner Musik, der Person als tragisches Genie oder Superhero - und damit, wie all diese Aspekte dann im Comic- oder Comedy Format immer wieder neu belebt, gebrochen oder gespiegelt wurden. So darf eine gründliche Auseinandersetzung mit Professor Ludwig Pahlke, dem Gründer des Loriotschen Beethoven-Trios ebenso wenig fehlen wie jene mit Monty Pythons Beethoven oder die Beethoven-Rezeption bei den Simpsons.

Die Verwendung der Musik Beethovens als Filmmusik konzentriert sich auf zentrale Werke wie der Mondscheinsonate oder der Sinfonien. Dem Fidelio, der Pastorale und der 7. Symphonie sind hier eigene Beiträge gewidmet, die sich auch historisch verorten und dem gerade äußerst aktuellen Diskurs um kulturelle Aneignung stellen, wenn,,hohe Kulturgüter" und eine,,edle vollkommene Kunst" in den Disney-Studios mit Bildern unterlegt werden, um unsere Kinos zu entern, wie ein empörter Leserbrief aus den 1950er Jahren dies verlauten lässt (S. 140). Ausgehend von diesem Skandalon gilt es dann zu diskutieren, wie sich unsere Rezeption von klassischer Musik, die Auseinandersetzung mit Komponisten und ihren Biografien verändert haben und wie Beethoven von den verschiedensten Kulturen, von Diktaturen, Freiheitskämpfern und Klimaschützern vereinnahmt wurde (S. 146). Die Anregungen dieses Buches für den Musikunterricht sind somit vielfältig: Sie können von profanen Auseinandersetzungen mit den Themen Musikfilm oder Filmmusik bis hin zu komplexen Diskussionen zu kunstphilosophischen und gesellschaftkritischen Fragen reichen. Somit werden in diesem Band erste Spuren gelegt, um sich mit neuen oder schon bereits bekannten und gut zugänglichen Filmsequenzen näher auseinanderzusetzen, diese und andere für den Musikunterricht neu aufzubereiten, um den Titanen nun nicht mit Tonspur Whiteboard lebendig zu halten.

PHOTO (COLOR)

By Jürgen Oberschmidt

Titel:
BEETHOVEN IM FILM.
Autor/in / Beteiligte Person: Oberschmidt, Jürgen
Zeitschrift: Musik und Bildung, 2023-04-01, Heft 2, S. 62-62
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: review
ISSN: 0027-4747 (print)
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Full Text Word Count: 403

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -