Zum Hauptinhalt springen

Anne K. Krüger, Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: Transcript 2022. 200 S., kt., 20,00 €.

Egbert, Simon
In: Soziologische Revue, Jg. 46 (2023-04-01), Heft 2, S. 154-157
Online academicJournal

Anne K. Krüger, Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: Transcript 2022. 200 S., kt., 20,00 € 

Keywords: Lehre; Bewertung; Zahlen; Vergleich; Digitalisierung

Anne-K. Krüger, Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld : Transcript 2022. 200 S., kt., 20,00 €

Anne K. Krüger, Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum Institut in Berlin und in den letzten Jahren eine der prägendsten Repräsentant:innen einer neuen Generation der deutschsprachigen Wissenschafts- und Technikforschung, hat sich mit dem vorliegenden Lehrbuch der verdienstvollen und gleichermaßen herausfordernden Aufgabe angenommen, das noch vergleichsweise junge und überaus dynamische Forschungsfeld der „Soziologie des Wertens und Bewertens" zu kartieren und für ein Lehrbuch aufzubereiten. Die Schwierigkeit eines solchen Überblicks liegt speziell auch darin begründet, wie die Autorin schon im Vorwort deutlich macht, dass die Soziologie des Wertens und Bewertens als transdisziplinäres Unterfangen zu verstehen ist, das sich verschiedenen Bezugsfächern bedient, wie z. B. der Anthropologie, der Geschichtswissenschaft oder auch der Philosophie (S. 7). Und auch wenn man nur soziologische Arbeiten berücksichtigt, sind einschlägig relevante Texte breit verstreut und vielen verschiedenen Schulen sowie Fachdiskursen zuordenbar (S. 13–14). Daher bietet sich ein Lehrbuch zum Thema Soziologe des Wertens und der Bewertung mindestens in dreifacher Hinsicht an: Einerseits, da relevante Texte durch ihre Verstreuung (insb. für Neulinge) schwer zu finden sind; andererseits, da das Feld dynamisch ist und kontinuierlich neue Texte veröffentlicht werden; und ferner, da es sich um ein gesellschaftlich zunehmend relevantes Forschungsfeld handelt, nicht zuletzt, weil Praktiken des Wertens und Bewertens, wie die Autorin im fünften Kapitel des Buchs sehr schön aufzeigt, mit der zunehmenden digitalen Durchdringung der Gesellschaft stetig wichtiger werden.

Die Autorin verfolgt mit dem Buch das Ziel, „überblicksartig, aber dennoch mit theoretischer Tiefenschärfe Ansatzpunkte herauszuarbeiten, aus welchen Perspektiven man sich Prozessen und Praktiken des Wertens und Bewertens sowohl empirisch als auch theoretisch nähern kann" (S. 8). Dieses Anliegen setzt sie mit Hilfe von acht Kapiteln (inkl. Einleitung und Schluss) um, in denen sie sich den Phänomenen und Praktiken der Kategorisierung und Klassifizierung (Kap. II), des Quantifizierens und Vergleichens (Kap. III), der Ratings und Rankings (Kap. IV), der Digitalisierung und (Be-)Wertung (Kap. V), des Valuierens und Inwertsetzens (Kap. VI) sowie der Wertordnungen und Heterarchien (Kap. VII) widmet.

In der Einleitung beschreibt Krüger gut nachvollziehbar die (kurze) Geschichte des Forschungsfeldes von der Soziologie des Wertens und der Bewertung, die mit dem Aufsatz „Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation" von Michèle [3] (2012) beginnt. Ferner werden in der Einleitung die wichtigsten Veröffentlichungen zum Thema vorgestellt und damit insbesondere für thematische Neulinge – für die das Lehrbuch ja (vor allem) geschrieben ist – bereits früh wertvolles Überblickswissen und damit einhergehende Recherchehinweise gegeben (z. B. Cefaï, Zimmermann, Nicolae, & Endreß, 2015; Peetz, Aljets, Meier, & Waibel, 2016; Kropf & Laser, 2019).

Gerade die Auswahl der Themen der Kapitel II bis Kapitel V sind nicht nur inhaltlich überaus angebracht, rekurrieren sie doch auf die elementaren Konstituenten von Praktiken des (Be-)Wertens, da ohne Kategorisierungen, Quantifizierungen und (hierarchisierende) Vergleiche eine (Be-)Wertung schlicht nicht zu haben ist. Diese Auswahl repräsentiert zudem den wissenschafts- und techniksoziologischen bzw. Science and Technology Studies (STS)-Hintergrund von Anne K. Krüger. Und da die genannten basalen Elemente von (Be-)Wertungspraktiken aus meiner Sicht zwingend zu einer (einführenden) Vorstellung einer Soziologe des Wertens und Bewertens gehören und im vorliegenden Buch richtigerweise prominent behandelt werden, hätte der Verlag wohl kaum eine bessere Kandidatin finden können, dieses Buch zu schreiben. Ihr fachlicher Hintergrund zeigt sich auch deshalb als vorteilhaft, da im Buch immer wieder die wichtige Rolle von (technischen) Infrastrukturen und materialen Artefakten im Sinne von Co-Produzenten von (Be-)Wertungspraktiken expliziert wird. Dies ist aus meiner Sicht genau die richtige Herangehensweise, um theoretische wie empirische Anknüpfungspunkte von (Be-)Wertungspraktiken zu veranschaulichen. Gleichzeitig sind solche Praktiken nur dann tiefenscharf zu analysieren, wenn auch die dahinter stehenden technischen und wissenschaftlichen Prozesse reflektiert werden. Dies gilt aber freilich nur dann, wenn diese Prozesse auch als genuin gesellschaftliche Prozesse begriffen werden, an deren Ende nicht per se neutrale und objektive Bewertungen stehen, sondern politisch und gesellschaftlich bedingte Entscheidungs-, Selektions- und Aushandlungsprozesse als Beeinflussungsfaktoren für die Bewertungsergebnisse und deren Darstellungen analysiert werden. Es gelingt der Autorin außerordentlich gut, immer wieder auf diese soziale Gemachtheit von Bewertungsprozessen aufmerksam zu machen und insbesondere die Kontingenz der technischen und wissenschaftlichen Prozesse hinter den (Be-)Wertungen zu verdeutlichen. Dies halte ich gerade für Neulinge auf dem Gebiet für eine eminent wichtige Erkenntnis, die gar nicht oft genug betont werden kann.

Diese soziale Gemachtheit von (Be-)Wertungsprozessen wird auch an mehreren Stellen und unter Rückgriff auf empirischen Studien anderer Autor:innen plastisch und verständlich gemacht. So wird z. B. Bezug genommen auf die Studie von Raf [5] (2006), über die Rolle und Entwicklung von Berufsstatistiken in Belgien und Großbritannien, die im Rahmen der dortigen Volksbefragungen erstellt wurden. Vanderstraeten zeigt, dass sich die genutzten Kategorien und Klassifizierungen im Laufe der Zeit, analog zum gesamtgesellschaftlichen Wandel, veränderte. Allen voran wechselte man u. a. vom Haushaltsbezug auf Individuenbezug. Im Zuge dessen wurde eine Definition von Arbeitstätigkeit implementiert, die auf monetäre Vergütung fokussierte und Hausarbeit demzufolge nicht darunter fasste, was einen großen Effekt auf die gesellschaftliche (und weiterhin andauernde) Bewertung des Werts häuslicher Arbeit hatte. Insgesamt hätte ich mir aber zu den dargestellten Studien mehr empirische Details gewünscht, die es noch plastischer gemacht hätten, wie (Be-)Wertungen faktisch gesellschaftlich ausgehandelt und aufgeladen werden. Dies hätte auch die Chance geboten, auf die im Buch unthematisierten methodischen Möglichkeiten und Herausforderungen einzugehen, die mit der empirischen Analyse von Praktiken des Wertens und Bewertens einhergehen. Der Anspruch des Buchs ist ja, Ansatzpunkte für theoretische wie empirische Annäherungen an das Thema (Be-)Wertung aufzuzeigen (S. 8). Da hätte eine – zumindest kursorische – Diskussion von geeigneten method(olog)ischen Ansätzen (z. B. Technografie, Artefaktanalyse, digitale Ethnografie) sehr viel Wert gehabt.

Die Darstellung der fehlenden empirischen Details von Studien zu gesellschaftlichen Bewertungspraktiken hätte die Autorin beispielsweise treffend verbinden können mit einer (partiellen) Vorstellung der Studien, die in den zu Beginn erwähnten, einschlägigen Sammelwerken zur Soziologie des Wertens und Bewertens präsentiert werden. Diese Studien kommen in dem Buch allerdings leider nicht vor. Was ebenfalls fehlt, ist eine definitorische Annäherung an das Thema des Buchs. Zwar spricht sich Krüger explizit gegen die Vorstellung einer Definition von (Be-)Wertung aus und begründet dies mit der anhaltenden Diskussion, ob es leider eine Unterscheidung von Bewertung und Wertung braucht und das dies abschließend nicht entschieden werden kann (S. 15). Krüger entscheidet sich dann zwar selbst für eine Unterscheidung beider Begriffe, mit Rückgriff auf die Differenzierung „prizing" und „appraisal" von John Dewey (S. 15) – eine eigene, hinreichend offene und trennscharfe Definition von Praktiken des Wertens und Bewertens schlägt sie aber nicht vor, was ich indes für ein Lehrbuch als sehr sinnvoll erachtet hätte.

Nichtsdestotrotz ist das Buch von Krüger, für ein Lehrbuch freilich unverzichtbar, sehr gut und flüssig zu lesen. Auch sind, zumindest zum größten Teil, die Kapitelübergänge vorbildlich gestaltet, so dass der inhaltliche Zusammenhang zwischen den behandelten (Kapitel-)Themen stets präsent ist. Nur in den letzten beiden inhaltlichen Kapitel (Kap VI und VII) vermisst man am Ende der vorherigen Kapitel eine Überleitung zum Folgekapitel. Dies wiegt umso schwerer, als dass beide genannten Kapitel ohne Einleitung auskommen und jeweils recht spät das behandelte Thema explizit benannt wird (auf S. 141 für Kap. VI und auf S. 170 für Kap. VII). Dies überrascht vor allem deshalb, da die Themen in diesen Kapiteln von abstrakterer Natur als die vorab thematisierten Inhalte sind und der genuine Zusammenhang mit Praktiken des (Be-)Wertens und der bereits vorgestellten Literatur nicht unmittelbar ersichtlich ist.

Alles in allem ist Anne K. Krüger mit diesem Buch eine außerordentlich gute, überaus aktuelle und sehr gut zu lesende Einführung in die noch junge Bindestrichsoziologie vom Werten und Bewerten gelungen, die sich insbesondere für die Hochschullehre eignet, aber auch für erfahrenere Wissenschaftler:innen von Wert sein dürfte, da sich viele einschlägige Literaturtipps aus dem Buch entführen lassen.

Literatur 1 Cefaï, D., Zimmermann, B., Nicolae, S., & Endreß, M. (Hrsg.). (2015). Sociology of Valuation and Evaluation. Sonderheft. Human Studies, 38. 2 Kropf, J., & Laser, S. (Hrsg.). (2019). Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Sozialen. Springer VS. 3 Lamont, M. (2012). Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation. Annual Review of Sociology, 38, 201–221. 4 Peetz, T., Aljets, E., Maier, F., & Waibel, D. (Hrsg.). (2016). Soziologie der Bewertung. Sonderheft. Berliner Journal für Soziologie, 26. 5 Vanderstraeten, R. (2006). Soziale Beobachtungsraster. Eine wissenssoziologische Analyse statistischer Klassifikationsschemata. Zeitschrift für Soziologie, 35, 193–211.

By Simon Egbert

Reported by Author

Titel:
Anne K. Krüger, Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: Transcript 2022. 200 S., kt., 20,00 €.
Autor/in / Beteiligte Person: Egbert, Simon
Link:
Zeitschrift: Soziologische Revue, Jg. 46 (2023-04-01), Heft 2, S. 154-157
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: academicJournal
ISSN: 0343-4109 (print)
DOI: 10.1515/srsr-2023-2031
Schlagwort:
  • SOZIOLOGIE des Wertens und Bewertens (Book)
  • KRUGER, Anne K.
  • RESEARCH teams
  • DIGITIZATION
  • VALUATION
  • SOCIOLOGY
  • NONFICTION
  • EMPIRICAL research
  • BERLIN (Germany)
  • Subjects: SOZIOLOGIE des Wertens und Bewertens (Book) KRUGER, Anne K. RESEARCH teams DIGITIZATION VALUATION SOCIOLOGY NONFICTION EMPIRICAL research
  • Bewertung
  • Digitalisierung
  • Lehre
  • Vergleich
  • Zahlen Language of Keywords: German
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: BERLIN (Germany)
  • Author Affiliations: 1 = Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Arbeitsbereich Soziologie und ihre interdisziplinäre Vernetzung, Germany
  • Full Text Word Count: 1382

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -