Zum Hauptinhalt springen

Anwenderbericht.

In: Fluid, 2023-11-03, S. 56-57
Online serialPeriodical

Anwenderbericht 

Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau allgegenwärtig. Dabei bedeuten die -schwierigen Bedingungen tief unter der Erdoberfläche eine enorme Belastung für die eingesetzte Technik. Spezielle Drucklufttrockner von Beko Technologies kommen aber mit der aggressiven Umgebung sehr gut zurecht. Ein Bergbauunternehmen spart durch die -Geräte wiederholte Ausfälle und hohe Reparaturkosten.

Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk

Das deutsche Bergbauunternehmen produziert unter Tage Beton für das Verfüllen aufgegebener Stollen. Die Druckluft zur Steuerung der dabei verwendeten Maschinen wird nicht von der Oberfläche zugeführt, sondern ebenfalls an Ort und Stelle erzeugt sowie aufbereitet. Allerdings führten die harten Umgebungsbedingungen immer wieder zu Ausfällen der zur Entfeuchtung eingesetzten Kältetrockner.

Die extrem feuchte und staubhaltige Ansaugluft verursachte binnen kurzer Zeit Korrosionsschäden, die nach zwei bis drei Jahren den Ausfall der Geräte und Reparaturkosten in Höhe von bis zu 80 % einer Neuanschaffung verursachten. Dieser untragbare Zustand veranlasste das Bergbauunternehmen, einen auf Drucklufttechnik spezialisierten Systemanbieter zu konsultieren. Nach einer Analyse vor Ort empfahlen die Experten die Installation des Kältetrockners Drypoint RA mit TAC Beschichtung, einer Sonderlösung von Beko Technologies.

Betriebssicher dank Korrosionsschutz

Beko Technologies bietet für spezielle Anforderungen Sondermodelle seiner bewährten Drypoint-Kältetrockner RA und RS an. Erhältlich ist auch ein Drucklufttrockner, der extra für aggressive Umgebungsbedingungen entwickelt wurde, wie sie häufig im Bergbau, aber auch in der Chemie- und Lebensmittelindustrie, der Papierproduktion, der Landwirtschaft oder in Klärwerken herrschen.

Bei solchen Anwendungen enthält die Umgebungsluft aggressive Medien und korrosionsauslösende Substanzen. Für optimalen Schutz stattet Beko Technologies die Kältetrockner daher mit einer Antikorrosionsbeschichtung TAC (Treatment Anti Corrosion) aus. Alle Oberflächen der empfindlichen kupferhaltigen Bauteile im Geräteinneren sind damit behaftet, was die Betriebssicherheit gewährleistet und die Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Drucklufttrocknern um ein Vielfaches verlängert. Das ‚Extra' für den wirksamen Korrosionsschutz beeinträchtigt dabei keinesfalls die Leistung und ist gegen Aufpreis erhältlich.

Die Anschaffung hat sich bewährt

Das Bergbauunternehmen beschaffte in 2018 den ersten Kältetrockner Drypoint RA mit Antikorrosionsbeschichtung. Seitdem trotzt das System erfolgreich der hohen Luftfeuchtigkeit, dem Staub und einer Temperatur von 45 °C. Dazu kommt noch der vergleichsweise geringe Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft, welcher die Berechnung der Zu- und Abluft erschwert.

Diesem Umstand musste bei der Auslegung der Gerätegröße Rechnung getragen werden. Der erfolgreiche Einsatz des Drypoint RA veranlasste das Unternehmen zu drei Folgebestellungen, sodass heute die komplette Druckluftmenge zwischen 960 m³/h und 8 000 m³/h mit den korrosionsgeschützen Kältetrocknern von Beko Technologies aufbereitet wird. rso n

Auf einen Blick

Extrem feuchte und staubhaltige Ansaugluft verursacht -binnen kurzer Zeit Korrosionsschäden, die nach zwei bis drei Jahren den Ausfall der Geräte und Reparaturkosten in Höhe von bis zu 80 % einer Neuanschaffung verursachen können. Für optimalen Schutz stattet Beko Technologies deshalb seine Kältetrockner mit einer Antikorrosionsbeschichtung TAC -(Treatment Anti Corrosion) aus.

Über Beko Technologies

Die Beko Technologies GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt Komponenten und Systeme für die Aufbereitung und das Management von Druckluft. Das unabhängige Familienunternehmen mit Hauptsitz in Neuss wurde 1982 gegründet und ist heute mit über 600 Mitarbeitenden und 16 Betriebsstätten rund um den Globus international aufgestellt. Das Kompetenz- und Leistungsspektrum reicht von der Aufbereitung von Druckluft durch Filtration und Trocknung über die bewährte Kondensat-technik bis hin zu Instrumenten für die Qualitätskontrolle und -messung. Beko Technologies berät produzierende Unternehmen branchenunabhängig, um die optimale Lösung für ihre Druckluftaufbereitung zu finden und die Einhaltung der geforderten Qualität und die Energieeffizienz im Prozess sicherzustellen. (www.beko-technologies.com)

Graph: Innenansicht des Kältetrockners -Drypoint RA. Bilder: Beko Technologies

Graph: Links: Der Kälte-trockner Drypoint RA ist für den Einsatz in aggressiven Umgebungen mit einer Antikorrosionsbeschichtung erhältlich. Mitte: Die Antikorrosionsbeschichtung TAC schützt alle kupferhaltigen Bauteile und erhöht die -Betriebssicherheit. Rechts: Der Kälte-trockner Drypoint RA bewährt sich im -anspruchsvollen Einsatz ‚unter Tage'.

Titel:
Anwenderbericht.
Zeitschrift: Fluid, 2023-11-03, S. 56-57
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0015-461X (print)
Schlagwort:
  • COMPRESSED air
  • WASTEWATER treatment
  • AGRICULTURE
  • MINING corporations
  • HUMIDITY
  • SURFACE coatings
  • TEMPERATURE
  • DRYING agents
  • Subjects: COMPRESSED air WASTEWATER treatment AGRICULTURE MINING corporations HUMIDITY SURFACE coatings TEMPERATURE DRYING agents
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: User report.
  • Language: German
  • Document Type: Article

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -