Zum Hauptinhalt springen

Hubsäulensysteme einrichten.

In: Ke NEXT: Konstruktion & Engineering, 2023-11-07, S. 38-41
Online serialPeriodical

Hubsäulensysteme einrichten 

Nicht nur im Betrieb synchron verfahrbarer Hubsäulensysteme spielt die Steuerungssoftware RKX von RK Rose+Krieger ihre Vorteile aus. Auch bei der Installation und bei der Fernwartung leistet sie entscheidende Hilfestellung. Das erfuhr die Leo Feinwerktechnik GmbH & Co. KG beim Aufbau ihrer weltweit einzigartigen höhenverstellbaren Fügetische für die Spiralsiebproduktion.

Eine Software, unzählige Möglichkeiten

Damit aus Holzfasern, Altpapier und Wasser neues Papier wird, sind zahlreiche Fertigungs- und Veredlungsschritte erforderlich. Ein entscheidender Vorgang am Ende des Prozesses ist die Trocknung der noch feuchten Papierbahn durch Heißluft. Dazu liegen die Bahnen auf mehrere Meter breiten Transportsieben. Diese Siebe bestehen aus einzelnen Kunststoffspiralen, die auf einer Fügemaschine mit Steckdrähten zunächst zu einzelnen Siebsegmenten und diese dann zu einem beliebig langen Spiralsieb verbunden werden. Anschließend erfolgt die Thermofixierung des Siebs auf einem Kalander.

Ein führender Hersteller von Kunststoffspiralen sowie Wickel-, Füge- und Füllmaschinen für die Spiralsiebfertigung ist die Leo Feinwerktechnik GmbH & Co. KG (Leo) aus dem hessischen Dietzenbach. Der Familienbetrieb ist auf die Fertigung kundenspezifischer Einzelmaschinen und Kleinstserien spezialisiert. „Typischerweise ordern unsere Kunden nicht nur eine Maschine, sondern komplette Fertigungsstraßen inklusive Materialbereitstellung. Der Kunde profitiert in diesem Fall davon, dass alle Maschinen präzise aufeinander und das zu verarbeitende Material abgestimmt sind", erklärt Martin Leo, geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens, das für seine Innovationskraft bekannt ist und sich eine einzigartige Technologie zur besonders schonenden Weiterverarbeitung der Siebspiralen patentieren ließ.

Weltweit einmalig: Höhenverstellbarer Fügetisch

Die Tische der Fügemaschinen von Leo setzen sich aus identischen drei Meter langen und rund 950 Millimeter hohen Tisch-Sektionen zusammen. Diese werden je nach Bedarf des Kunden bzw. je nach Siebbreite zu sechs, neun oder zwölf Meter langen Fügetischen gekoppelt. „Für den Transport zum Kunden zerlegen wir die Maschinen dann wieder in die einzelnen Segmente. Das erleichtert den Transport ganz wesentlich", erklärt Martin Leo. Sein jüngstes Projekt ist eine Weltpremiere: eine Fügemaschine mit einem höhenverstellbaren Tisch. Auftraggeber der Maschine ist ein niederländischer Kunde, dem viel an der Gesundheit seiner Mitarbeiter gelegen ist. Der Tisch selbst ist zwölf Meter lang und 1,5 Meter breit. Der Output der Maschine liegt bei rund 30 bis 35 Quadratmeter Spiralsieb pro Stunde.

22 elektrische Hubsäulen

Für die Höhenverstellung des Fügetisches sorgen insgesamt 22 Hubsäulen vom Typ RK Powerlift M für Druckbelastungen bis 3 000 Newton und Zugbelastungen bis 1 500 Newton, die synchron verfahren werden können. Sie passen die Tischhöhe im Bereich von 850 bis 1 050 Millimetern innerhalb weniger Sekunden an die Körpergröße des jeweiligen Werkers an. Lieferant der Hubelemente und der Steuerungen ist die RK Rose+Krieger GmbH, auf die Martin Leo durch eine Internetrecherche stieß. Das mittelständische Unternehmen aus Minden ist spezialisiert auf die Entwicklung und Realisierung von Komponenten für die Linear-, Verbindungs- und Profiltechnik sowie Systemlösungen für Automatisierungs- und Produktionsanwendungen.

„Die leistungsstarken Powerlift-M-Hubsäulen von RK Rose+Krieger sind sehr stylisch. Anders als andere Produkte auf dem Markt benötigen sie keine Verkleidung, sondern können so verbaut werden, wie sie geliefert werden", meint Martin Leo. Auch das unkomplizierte Handling und die überschaubaren Kosten begeisterten nicht nur ihn, sondern auch seine Mitarbeiter und vor allem seinen Kunden. Um Verspannungen und damit Funktionsstörungen durch unebene Böden zu vermeiden, verbaute Leo zudem bei allen Hubsäulen das Syncflex-System aus Minden. Die speziellen Adapterplatten gleichen Höhendifferenzen durch einen Vertikal-ausgleich in der Z-Achse aus.

Steuerungskonfiguration leicht gemacht

Insgesamt acht Antriebssteuerungen vom Typ RK MultiControl II duo regeln den Hubsäulenverbund des Fügetisches von Leo. Dabei kontrolliert jeweils eine Steuerung zwei bis vier Hubelemente. Die Synchronisierung übernimmt ein integrierter Synchronisationsbus. Die Bedienung erfolgt über die eigens entwickelte RKX-Software. Die Software erleichtert den Anwendern der RK MultiControl II die Konfiguration individueller Steuerungsprofile und gestattet deren Speicherung. „Mit der Standardversion der RK MultiControl II lassen sich acht Steuerungen und bis zu 32 Hubsäulen – vier pro Steuerung – miteinander vernetzen", erklärt Daniel Prenzel, der für Leo Feinwerktechnik zuständige Servicemitarbeiter von RK Rose+Krieger. Die Bedienung bzw. Navigation durch die Menüstruktur der Steuerung erfolgt dabei bequem und schnell über PC oder Laptop. Dafür sorgen unter anderem die übersichtliche Gestaltung der Bedienoberfläche und konkrete Hilfestellungen wie Erklärungsvideos. Zu den zahlreichen individuellen Einstellungsmöglichkeiten gehören dabei u.a. das Antriebsgruppenmanagement, die relative und absolute Positionierung sowie eine integrierte Kollisionserkennung. RK Rose+Krieger konfiguriert die Software nach den individuellen Anforderungen der Kunden. Diese können dann auch eigenständig zusätzliche Einstellungen vornehmen und als Profile abspeichern. Die Profile lassen sich jederzeit abrufen und müssen nicht mehr an jeder Steuerung händisch eingegeben werden, wodurch eine mögliche Fehlerquelle eliminiert werden kann.

Dem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus

Gegenüber vergleichbaren Lösungen zeichnet sich RKX durch zwei grundlegende Vorteile aus: Die Software zeigt Motorströme und weitere Betriebsparameter in Echtzeit an – selbst in Bussystemen mit bis zu 32 Antrieben. Auf diese Weise können Verspannungen und andere Unregelmäßigkeiten im System unmittelbar erkannt und frühzeitig eliminiert werden. Aufwendige Messarbeiten wie das Anklemmen von Strommessdosen an jedem Antrieb lassen sich somit deutlich reduzieren. RKX liefert alle Daten für das Gesamtsystem auf Knopfdruck. Noch mehr Komfort bietet die Möglichkeit, Serviceeinsätze überall auf der Welt per digitaler Fernwartung vom RK Servicepersonal durchführen zu lassen – abhängig von der Internetverfügbarkeit und Regularien im Betrieb. „Der Fügetisch, der in China steht, könnte von Minden aus in der Höhe verfahren werden – beispielsweise um Blockaden zu lösen", erklärt Daniel Prenzel. Auch das anschließende Neuinitialisieren der Hubsäule(n) und das Hochfahren des Systems kann der Servicetechniker aus der Ferne übernehmen.

Typisch ist allerdings das Auslesen und Exportieren von Service- und Fehlerhistorien sowie Motorströmen. Dabei gibt die Auswertung der Ströme in der Regel bereits Hinweise auf die mögliche Fehlerursache. Auf diese Weise können die Anwender der Höhenverstellung langfristige Probleme identifizieren und abstellen, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer seines Gesamtsystems führt.

Schwachstellen erkennen und beheben

Von diesen Features profitieren insbesondere Maschinenhersteller wie Leo Feinwerktechnik. „Der höhenverstellbare Fügetisch ist eine Neuentwicklung. Vieles mussten wir ausprobieren. Die Steuerungssoftware von RK Rose+Krieger half uns nicht nur bei der Montage, sondern auch dabei, die Schwachstellen in der Konstruktion zu erkennen und zu beheben", sagt Martin Leo. Dabei hatte er den höhenverstellbaren Fügetisch zunächst ohne die RKX-Steuerung geplant. Doch je mehr Hubsäulen montiert wurden, desto häufiger kam es zu Störungen, obwohl die Belastungsgrenze rein rechnerisch noch gar nicht erreicht war. „Als die Servicetechniker von RK Rose+Krieger zu Hilfe kamen, brachten sie die neue Steuerungssoftware mit und stellten fest, dass die erforderliche Anfangsenergie, um die Säulen in Bewegung zu setzen, über der Belastungsgrenze lag. Ohne RKX wären wir nie darauf gekommen", so Martin Leo. Zudem erleichterte die Steuerung bei der Montage das präzise auf-einander abgestimmte Verfahren der einzelnen Hubsäulen des Fügetisches. Ein weiterer Vorteil für Maschinenbauer wie Martin Leo: Baut er in Zukunft einen baugleichen höhenverstellbaren Fügetisch, kann er die mit RKX gespeicherte Konfiguration des ersten Tisches ganz einfach auf das neue System übertragen. Geht es nicht um einen baugleichen, sondern um einen ähnlichen Tisch, kann die gespeicherte Konfiguration mit der neuen Software schnell und einfach angepasst werden.

Fazit und Ausblick

Martin Leo ist ausgesprochen zufrieden mit der Zusammenarbeit mit den Lineartechnikexperten von RK Rose+Krieger. „Der Preis war unschlagbar, das Design der Hubsäulen und die Steuerungssoftware haben überzeugt und wir konnten uns auf die Service-Ansprechpartner verlassen", bilanziert Martin Leo. Der – sollte sich das Hubsäulensystem bewähren – auch in Zukunft auf die Produkte von Rose+Krieger zurückgreifen wird, denn „es kommen Folgeaufträge und wir konzentrieren uns bei der Beschaffung von Maschinenkomponenten gern auf wenige Anbieter". br n

Über Leo Feinwerktechnik

Die 1976 gegründete Leo Feinwerktechnik GmbH & Co. KG zählt zu den führenden Herstellern von Nahtspiralen, Transportbandverbindern, Steckdrähten und Wickelmaschinen für Kunststoffspiralen sowie kundenindividuellen Fügemaschinen und Fülltischen zur Weiterverarbeitung der Spiralen zu Spiralsieben. Die innovativen Produkte des Familienunternehmens zeichnen sich durch höchste Qualität, Präzision und Haltbarkeit aus. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 15 Mitarbeiter und ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Weitere Informationen: https://www.hr-leo.de/de/

Über RK Rose+Krieger

1972 als Hersteller industrieller Rohrspannsysteme gegründet, ist die RK Rose+Krieger GmbH aus Minden heute ein Komplettanbieter mit einer Produktauswahl an Lineartechnik, Profil-Montagetechnik, Verbindungs- und Modultechnik, die am Markt einzigartig ist. Die Tochtergesellschaft der weltweit operierenden Phoenix Mecano AG bietet Katalogprodukte ebenso wie Maßanfertigungen, Systemlösungen und Sonderentwicklungen. RK Rose+Krieger zählt zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands. Regelmäßige Auszeichnungen als ‚TOP100-Innovator' bestätigen die Innovationskraft des Unternehmens, das weltweit mehr als 550 Mitarbeiter beschäftigt, rund 230 davon am Stammsitz in Minden. Erfahren Sie mehr unter www.rk-rose-krieger.com

RK Powerlift M

Die zweistufige, elektrisch verfahrbare Hubsäule mit ihrem Hub von 400 Millimetern wurde ursprünglich für Monosäulenanwendungen entwickelt. Die hohe Stabilität erlaubt erstaunliche Seitenkräfte bei gleichzeitig hoher Verfahrgeschwindigkeit. Moderne und zeitlose Profildesigns machen zusätzliche Verkleidungen überflüssig. Hier erfahren Sie mehr: https://www.rk-rose-krieger.com/deutsch/aktuelles/pressemitteilungen/produktmeldungen/pressearchiv/hubsaeule-rk-powerlift-m/

MultiControl II

Die Hubsäulensteuerung MultiControl II ist als ‚duo'- oder ‚quadro'- Ausführung jeweils in den drei Versionen Basic, Premium und Premium Customized erhältlich. Sie zeichnet sich durch zahlreiche Alleinstellungsmerkmale aus, darunter u.a. ein leistungsstarkes, energieeffizientes Schaltnetzteil und einen Weitbereichseingang für den weltweiten Einsatz. Zudem überzeugt sie mit einer deutlich höheren Einschaltdauer als vergleichbare Produkte, einem Handschalter mit grafikfähigem Display für die intuitive Bedienung und der Rückwärtskompatibilität mit den sehr erfolgreichen Multilift-I-Hubsäulen von RK Rose+Krieger. Speziell mit der Premium-Variante der Steuerung können mehrere Tisch- und Monitorebenen unabhängig voneinander verfahren werden – trotz unterschiedlicher Säulentypen. Bislang waren dafür mehrere Steuerungen erforderlich. Weitere Informationen: https://www.rk-rose-krieger.com/deutsch/aktuelles/produktneuheiten/multicontrol-ii/

Graph: Die Spiralsieb-Fügemaschine von Leo Feinwerktechnik ist derzeit die einzige ihrer Art, die über -einen höhenverstellbaren Fügetisch (12 m lang, 1,5 m breit) verfügt. Bild: Leo Feinwerk- technik

Graph: Für die Höhen-verstellung des -Fügetisches sorgen insgesamt 22 synchron verfahrbare Hubsäulen vom Typ RK Powerlift M. Bild: Leo Feinwerk- technik

Graph: Links: Mit der neuen Software RKX erleichtert RK Rose+ Krieger den Anwendern seiner Antriebssteuerung die Konfiguration individueller Steuerungsprofile. Rechts: Unterschiedliche Tisch-, Monitor- und Bedienebenen separat, parallel oder synchron in der Höhe verstellen? Kein Problem mit der MultiControl II Antriebssteuerung in der Premium- variante. Bilder: Leo Feinwerk- technik

Graph: Die RK-Powerlift-M-Hubsäulen passen die Höhe des Fügetisches im Bereich von 850 bis 1050 mm an. Bild: Leo Feinwerktechnik

Graph: Der leise RK Powerlift M überzeugt mit idealen -mechanischen und linearen Führungseigenschaften und ist damit auch für schwere Verstellaufgaben ideal geeignet. Bild: RK

Titel:
Hubsäulensysteme einrichten.
Zeitschrift: Ke NEXT: Konstruktion & Engineering, 2023-11-07, S. 38-41
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 2194-0754 (print)
Schlagwort:
  • WINDING machines
  • MANUFACTURING industries
  • COMPUTER software
  • PLASTICS
  • Subjects: WINDING machines MANUFACTURING industries COMPUTER software PLASTICS
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 1635

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -