Zum Hauptinhalt springen

Agritechnica.

In: Fluid, 2023-12-15, S. 46-47
Online serialPeriodical

Agritechnica 

Die neue Fahrantriebslösung AgDrive von Bosch Rexroth eröffnet umfassende -Funktionalität für selbstfahrende Landmaschinen mit bis zu sechs Hydraulik-motoren. Außerdem erweitert Bosch Rexroth nun sein Angebot an eOC-fähigen -Pumpen auf den Mitteldruckbereich bis 280 bar Nenndruck.

Selbstfahrende Landmaschinen: Hydrostatische Antriebslösung

Die Anforderungen an selbstfahrende Landmaschinen mit hydrostatischen Mehrmotorenantrieben wachsen stetig. Um die erforderliche Flächenleistung und Produktivität sicherzustellen, fordert der Markt ein immer breiteres Funktionsspektrum. Bei Maschinen mit mehreren Hydromotoren wird das Design zwangsläufig komplex. Das gilt insbesondere für die Softwareentwicklung, die gleichzeitig höchste Sicherheitsvorgaben erfüllen muss.

Die Komplettlösung AgDrive versetzt Maschinenherstellende in die Lage, zukunftsfähige Fahrantriebe ohne langwierige und kostspielige Entwicklungsarbeit auf Basis von High-End-Antriebskomponenten sowie multifunktionalen, einfach applizier- und erweiterbaren Softwarebausteinen zu realisieren. Zu den wichtigsten neuen Features zählen das sogenannte Fulldrive Control – ein Tempomat mit Bremsfunktion – sowie eine dynamische Zugkraftverteilung Dynamic Traction Force Distribution. Zudem bietet AgDrive weiterentwickelte Funktionen wie beispielsweise Hochleistungsbremsen (HLB), Antriebs-Schlupfregelung (ASC) sowie ein Elektrohydraulisches Antiblockiersystem (ABS). Dank ‚Try it First' können Herstellende die BODAS-AgDrive-Software jetzt auch vorab herunterladen, weitere Funktionen ergänzen, an die eigenen Bedürfnisse anpassen, testen und schlussendlich nur das übernehmen, was sie auch wirklich nutzen. Die Bodas-AgDrive-Software mit den neuen Rexroth Steuergeräten Bodas RC/40 senkt den Applika-tionsaufwand der Maschinenherstellenden für individuelle Anpassungen erheblich. Somit können komplexe Funktionen für mobile Arbeitsmaschinen einfach und flexibel implementiert werden. Die Software-Variante ASrun erlaubt es, die Fahrantriebsfunktionen ohne Entwicklungsaktivitäten und mit geringem Aufwand kundenspezifisch zu parametrieren. Die offene ASopen-Variante ermöglicht zusätzlich Erweiterungen bestehender Funktionen für individuelle Ansteuerungen der Fahrantriebskomponenten. Die Bodas-AgDrive-Software wurde unter Berücksichtigung der Sicherheitsnorm ISO 25119 entwickelt, sodass bei Eignung der Sicherheitsfunktionen für den vorgesehenen Einsatz kein zusätz-licher Entwicklungsaufwand zur Erfüllung der sicherheitsrelevanten Vorgaben anfällt. Der Vorteil: Die mobile Arbeitsmaschine ist nach Parametrierung der Software sofort einsetzbar. Bei Bedarf kann die Software auch für ISO 13849 beziehungsweise ISO 19014 qualifiziert werden.

Mitteldruck-Axialkolbenpumpe

Die elektronische Regelung von Hydraulikpumpen im offenen Kreislauf mit Rexroth eOC – electronic Open Circuit – eröffnet neue Möglichkeiten für die Arbeitshydraulik mobiler Arbeitsmaschinen. Mit der neuen Axialkolbenpumpe A10VO/60 erweitert Bosch Rexroth nun sein Angebot an eOC-fähigen Pumpen auf den Mitteldruckbereich bis 280 bar Nenndruck (320 bar Höchstdruck). Die eOC-Architektur von Bosch Rexroth verlagert die Komplexität einer hydromechanischen Pumpenregelung in die Bodas-eOC-Pump-Control-Software. Die Axialkolbenpumpe ist für dieses Zusammenspiel mit Sensoren für Schwenkwinkel und Druck ausgestattet. Damit ist die Regelung nicht wie bisher auf mechanisch fest eingestellte Regelgrößen wie Drehmoment, Druck oder Volumenstrom festgelegt. Stattdessen kann die Regelungsstrategie je nach Arbeitssituation zur optimalen Regelungsgröße wechseln. So werden Arbeitsmaschinen noch vielseitiger und flexibler einsetzbar. Gleichzeitig profitieren sie von gestiegener Produktivität und geringerem Energieverbrauch.

Verbesserungen bei Pulsation, Bauraum und Wirkungsgrad

Die A10VO/60 ist die erste Axialkolben-Verstellpumpe von Bosch Rexroth, die serienmäßig mit einem inte-griertem Vorkompressionsvolumen ausgestattet werden kann. Diese Option reduziert die Druckpulsation um bis zu 50 Prozent und damit den Schallpegel in der Bedienkabine. Diese Verbesserung des Bedienkomforts ist ohne zusätzliche, kostenintensive Maßnahmen zur Geräuschreduzierung wie Motorraumdämmung, Systemdämpfung und Kabinendämmung erzielbar. Die Leistungsdichte der neuen Einheit hat Bosch Rexroth um bis zu 49 Prozent erhöht. Bei gleichzeitiger Druckanhebung auf 280 bar führt dies in Verbindung mit einem optimierten Pumpendesign zu einer um bis zu zehn Prozent kürzeren Einbaulänge. Der benötigte Einbauraum ist somit deutlich geringer als bei anderen vergleichbaren Mitteldruckpumpen.

Das überarbeitete Triebwerk ermöglicht sehr hohe Wirkungsgrade im Teil- und Volllastbereich. Hierfür hat Bosch Rexroth die bewährten A10-Triebwerke komplett überarbeitet und ihre Effizienz erhöht. Damit steht mehr hydraulische Leistung bei gleichbleibender Dieselmotorleistung und reduzierten Betriebskosten zur Verfügung.

Reduzierte Pumpenvarianz und geringerer Serviceaufwand

Weitere Möglichkeiten zur Kostenreduzierung ergeben sich bei der eOC-Variante der neuen Pumpe aus der reduzierten Varianz, weil die sonst unterschiedlichen Reglertypen und mechanischen Einstellungen in die Software übertragen werden.

Die geringere Pumpenvarianz reduziert die Aufwände für Lagerhaltung beim OEM und für die Verwaltung von Ersatzteilen und Aftermarket-Komponenten. Im Servicefall und bei Feature-Updates kann die Software direkt über die Bodas-Service-Schnittstelle verwaltet werden. Neben der eOC-Variante bietet Bosch Rexroth die ab sofort verfügbare A10VO Baureihe 60 auch als Variante mit einer klassischen Druck-Förderstrom--Regelung (DRS) an. rso n

Graph: Mit der hydrostatischen Fahrantriebslösung AgDrive für selbstfahrende Landmaschinen realisieren Herstellende von Off-Highway-Fahrzeugen zukünftig Fahrantriebe nach ISO 25119 Norm besonders wirtschaftlich. Bilder: Bosch Rexroth

Graph: Die neue Mitteldruck-Axialkolbenpumpe A10VO Baureihe 60 erweitert die eOC Plattform von Bosch Rexroth für höhere Produktivität von mobilen Arbeitsmaschinen bei geringerem Energieverbrauch.

Titel:
Agritechnica.
Zeitschrift: Fluid, 2023-12-15, S. 46-47
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0015-461X (print)
Schlagwort:
  • AGRICULTURAL equipment
  • HYDRAULIC motors
  • BOSCH Rexroth AG
  • RECIPROCATING pumps
  • BRAKE systems
  • PUMPING machinery
  • Subjects: AGRICULTURAL equipment HYDRAULIC motors BOSCH Rexroth AG RECIPROCATING pumps BRAKE systems PUMPING machinery
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Agritechnica.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 701

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -