Zum Hauptinhalt springen

Messtechnik.

In: Fluid, 2023-12-15, S. 56-59
Online serialPeriodical

Messtechnik 

Mit ‚The Parker Service Master Compact' schliesst Parker die Lücke zwischen dem Serviceman Plus und ‚The Parker Service Master Connect'. Damit hat Parker ein Gerät zur Messung von Systemdaten im Angebot, das handlich und einfach zu bedienen ist, ein High-End-Messgerät für komplexe Aufgaben und das brandneue Gerät dazwischen. Was kann es?

Parker komplettiert seine Messgeräte-Reihe

Der ‚The Parker Service Master Compact' misst Parameter wie Druck, Temperatur und Durchfluss, zeigt sie in Echtzeit an und ermöglicht erste Analysen der Messungen direkt vor Ort. Die Werte können per Tastendruck aufgezeichnet oder durch definierte Signale ausgelöst werden. Maschinendefekte lassen sich so schnell erkennen und beheben, die Stillstandzeit wird minimiert und die Wartungskosten sinken. Das Gerät ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich und bietet damit ein breites Spektrum an Messanwendungen. Zwei Rechenkanäle ermöglichen die Anzeige von Druckdifferenz oder hydraulischer Leistung. Das robuste Gehäuse mit stoßdämpfendem Gummi und den taktilen Tastern erlaubt den Betrieb auch unter rauen Bedingungen beim Service im Freien vor Ort. Dennoch muss der Servicetechniker nicht auf den Komfort eines modernen Bedienkonzeptes mit Klartextmenü und Touchscreen verzichten.

Soviele Eingänge wie nötig

Ein Messgerät mit zwei analogen Eingängen ist eine handliche und sehr leicht zu bedienende Sache, und das hat seine Berechtigung in sehr vielen Anwendungsfällen – und das wird auch so bleiben.

Gleichzeitig wird die Technik aber auch laufend komplexer und die Anforderungen werden zum Teil höher und manche Techniker brauchen mehr als diese zwei analoge Eingänge. ‚The Parker Service Master Connect' kann über 100 Kanäle aufzeichnen - möglich macht das die Parker-CAN-Bus-Technik. Die Vielzahl an Sensoren wird über eine Busleitung mit dem Gerät verbunden und alle Signale werden im Geräte gleichzeitig verarbeitet. Parker hat diese etablierte Technologie noch weiterentwickelt und eine automatische Sensorerkennung implementiert: Parker-Sensoren werden automatisch erkannt und brauchen daher nicht parametriert zu werden. Auch The Parker Service Master Compact nutzt diese Technologie und kann so bis zu 16 Kanäle verarbeiten. Für Sensoren anderer Hersteller nutzt The Parker Service Master Compact einen optionalen AUX-Eingang für bis zu zwei Standard-Industrie-Sensoren mit 10 V oder 20 mA Ausgang. Um diese Sensoren nicht immer wieder parametrieren zu müssen, stellt das Gerät eine Datenbank für Fremdsensoren zur Verfügung, sodass nach der Erstkonfiguration in Zukunft nur noch den Sensortyp auswählt werden muss.

Plug and play ist das neue Normal

Parkers Maxime ist, dass die Geräte einfach zu bedienen sein sollen. Der Anwender soll sich nicht mit dem Messgerät und seinem Messaufbau auseinandersetzen, sondern nur die Komponenten zusammenstecken und sich dann seiner Aufgabe widmen können. Sobald die Sensoren angeschlossen sind, lassen sich die Werte vom Display ablesen. Kanäle lassen sich nach Wunsch ein- oder ausblenden, sodass beispielsweise nur die Drucksensoren angezeigt werden, wenn der Durchfluss im Anwendungsfall keine Rolle spielt.

Auch Datum und Uhrzeit werden mit jeder erfolgten Messung dokumentiert. So wird die nachträgliche Zuweisung wesentlich erleichtert. Eine Direktübertragung der Messwerte vom ‚The Parker Service Master Compact' zum PC ist ebenfalls möglich. Aktuelle Ereignisse (wie Druckspitzen) sind während des laufenden Prozesses sichtbar.

Drei Varianten erhältlich

Das Gerät ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich: Die CAN-Version für bis zu sechs Parker-CAN-Sensoren, die CAN/AUX-Version für bis zu sechs Parker CAN-Sensoren und zwei Fremdsensoren (10 V oder 20 mA) oder in der analogen Version für bis zu vier analoge Parker-Sensoren und zwei Fremdsensoren. Flexible Speicherverwaltung Die Speicherung fndet nicht in einem internen Speicher, sondern auf einem USB-Stick statt. Nachvollziehbarer Grund: Gemessen wird oft an Orten, wo es schlicht und ergreifend dreckig ist. Was man dort aufgezeichnet hat, möchte man aber ins Büro mitnehmen, um bestimmte Auswertungen in Ruhe dort zu machen. Das lässt sich mit dem USB-Stick ganz unkompliziert realisieren, ohne Tisch und Tastatur in Mitleidenschaft zu ziehen.

Automatische Datenkomprimierung

Messungen mit automatischer Datenkompression oder wählbarer Speicherrate und -dauer können auf Knopfdruck gestartet werden. Auch ein Start über ein Triggersignal ist möglich. Abtastraten ab 0,1 ms geben dem Anwender die Möglichkeit, schnelle Druckspitzen zu erfassen, Messwerte kurz auszuwerten oder Vorgänge über einen längeren Zeitraum aufzuzeichnen.

Software SensoWin 7 inklusive

Die PC-Software SensoWin ist ein einfach zu bedienendes Hilfsmittel zum Einlesen und Bearbeiten der mit ‚The Parker Service Master Compact' aufgenommenen Messkurven. Dokumentationen und Zertifikate lassen sich damit schnell und kostengünstig erstellen. Die aufgenommenen Kurven können in einem Diagramm dargestellt werden. Eine Verschiebung der Kurven ermöglicht eine exakte Analyse der Hydraulik.

Zur Beurteilung einer Pumpe kann eine Leistungskennlinie erstellt werden. Durch Differenzwertbildung von Druckverläufen werden Druckverluste und Leckagen ermittelt. Mit Hilfe des Cursors kann ein hydrau-lischer Vorgang zeitabhängig untersucht werden. Zu jeder Kurve existiert eine umfangreiche Information, das heisst, die Messung mit dem ‚The Parker Service Master Compact' kann jederzeit reproduziert werden. Die Veränderung der Skalierung und Einheiten ermöglicht eine nachträgliche Anpassung zur Darstellung in einem Diagramm. Tabellarische Darstellung der ACT-, MIN- und MAX-Werte, Glättung der Messkurve und mathematische Verknüpfungen sind wichtige Funktionen in der Analyse des Hydrauliksystems.

Ebenfalls neu: Parker Universal Push to Connect

Stecken statt schrauben: Das Parker Universal Push to Connect ist ein weichdichtendes Stecksystem – nicht nur für Stahlhydraulikrohre, sondern auch für Hydraulikschläuche. Jede ISO-8434-Hydraulikleitung kann mit der Systemmutter problemlos zu einem UPTC-Stecksystem umgewandelt werden. Der UPTC Double-Lock, bestehend aus der First-Lock Sprengringsicherung gegen Ausriss und dem Pressure-Lock (Spiel- und verschleissfreie Druckverriegelung). Nach dem Einstecken des Verbinders in die Systemmutter rastet der Edelstahlring ein und stellt eine unlösbare Verbindung dar. Die gelbe Dichtung ist weichdichtend zum Verbinder und bietet optimale Dichtigkeit ohne Leckage. Der schwarze Klemmring verriegelt unter Systemdruck die Verbindung spiel- und verschleißfrei (Druckverriegelung). Die rote Staubdichtung dient zusätzlich als visuelle Montageerkennung. Die Überprüfung der korrekten Verbindung ist denkbar einfach: Die visuelle Prüfung „Ist der rote Ring verdeckt, ist alles korrekt!". Die haptische Prüfung: Nach dem Einstecken, einmal kurz an dem Male-End-Stecker ziehen, bleibt er dort in Position, ist alles korrekt. Auch der Austausch im Feld ist unkompliziert: Das UPTC-Stecksystem wird an der Systemmutter mit einem handelsüblichen Maulschlüssel gelöst und die genormte Schnittstelle ist frei für den Austausch. Universal Push to Connect ist geeignet für viele Anwendungen, vor allem überall dort, wo Schrauben ein Problem ist. Einsatzmöglichkeiten sind die Schalthydraulik, das Bremssystem, die Kipphydraulik, die Lenkhydraulik, das Kühlsystem oder andere Hydrauliksysteme.

Zeitersparnis durch Stecken statt Schrauben (bis zu 50 Prozent) Werkzeugloses Stecken in engen Bereichen Geringe Steckkräfte bei der Montage (circa 60 N bei 15 L) Kein Spezialwerkzeug zum Lösen erforderlich Visuelles Kontrollergebnis der Verbindung Problemloses Lösen auch bei starker Verschmutzung Kombinierbar mit allen 24°-EO-Verschraubungen Marktneuheit: Patentierte, druckverriegelbare Steckverbindung (Pressure-Lock) Marktneuheit: Patentierte Vorbeugung gegen Verschleiß Für viele Branchen einsetzbar

Für das UPTC-System hat Parker mit einem Testinstitut eine besondere Langzeit-Extremprüfung entwickelt. UTPC hat erfolgreich mehr als 500 Stunden gegenüber Wettbewerbsprodukten absolviert, und das ohne jegliche Verschleißerscheinungen. rso n

„Das neue Gerät kombiniert bewährte Konzepte mit neuer Technologie und innovativen Ideen. Mit seinem kompakten Design, der benutzerfreundlichen Oberfläche und der flexiblen Speicherverwaltung ist ‚The Parker Service Master Compact' ein unverzichtbares Werkzeug für Instandhaltungsprofis, die die Leistung und Zuverlässigkeit kritischer Anlagen -erhalten oder optimieren wollen."

CAN-Version für bis zu sechs Parker CAN-Sensoren

CAN/AUX-Version für bis zu sechs Parker CAN-Sensoren und zwei Fremdsensoren (10 V oder 20 mA)

Analoge Version für bis zu vier analoge Parker--Sensoren und zwei Fremd-sensoren

Graph: „Ist der rote Ring verdeckt, ist alles korrekt!"

Graph: Parker Hannifin präsentiert mit dem ‚The Parker Service Master Compact' ein leistungsfähiges Gerät für Serviceanwendungen in der Mobil- und Indus-triehydraulik. Bilder: Parker

Graph: Die analoge Version des neuen Gerätes. Unter der Kappe findet sich ein C-Eingang zum Laden und der USB-Slot.

Graph: Jutta Etzkorn, Produktmanagerin, Parker Hannifin SensoControl

Graph: Sprachunabhängige Pictogramme -erleichtern das Auslesen.

Graph: Unten: Das Gerät ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich.

Graph: Das neue Stecksystem von Parker funktioniert gleichermaßen bei Stahlhydraulikrohren und Hydraulikschläuchen.

Graph: Analoge Version für bis zu vier analoge Parker-Sensoren und zwei Fremd-sensoren.

Graph: Das einzige Stecksystem für Rohr und Schlauch.

Titel:
Messtechnik.
Zeitschrift: Fluid, 2023-12-15, S. 56-59
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0015-461X (print)
Schlagwort:
  • HYDRAULIC hoses
  • MEASURING instruments
  • DATABASES
  • HYDRAULICS
  • DETECTORS
  • PIPE
  • HOSE
  • TEMPERATURE
  • PARKER Hannifin Corp.
  • STEEL pipe
  • Subjects: HYDRAULIC hoses MEASURING instruments DATABASES HYDRAULICS DETECTORS PIPE HOSE TEMPERATURE PARKER Hannifin Corp. STEEL pipe
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: measuring technology.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 1269

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -