Zum Hauptinhalt springen

Mehr Jobs und Innovationen in deutscher ITK-Branche.

dpa
In: AutomotiveIT, 2024-01-15, S. 1-3
Online serialPeriodical

Management Mehr Jobs und Innovationen in deutscher ITK-Branche  Die Digitalbranche in Deutschland ist in den vergangenen Jahren einer Studie zufolge überdurchschnittlich kräftig gewachsen. Die Branche erweist sich zudem als sehr gründungsstark

"Über den gesamten Beobachtungszeitraum von 2009 bis 2022 hinweg legt die Zahl der Erwerbstätigen in der IKT-Branche um rund 59 Prozent zu - deutlich stärker als in allen Vergleichsbranchen", sagte Thomas Niebel, Experte des Mannheimer Forschungsinstituts ZEW. Verglichen wurden verschiedene Bereiche der gewerblichen Wirtschaft.

Allein im Jahr 2022 stieg demnach die Zahl der Erwerbstätigen in der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche um rund sechs Prozent auf annähernd 1,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Selbstständige.

Die Branche erweist sich den Angaben zufolge als besonders gründungsstark. Im Schnitt der vergangenen drei Jahre lag die Rate der neu gegründeten Unternehmen relativ zum Gesamtbestand bei 7,3 Prozent. Dahinter folgen auf den Plätzen zwei und drei Verkehr und Logistik (5,7 Prozent) sowie der Tourismus (5,6 Prozent), wie aus der Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht.

ITK-Branche mit kontinuierlichem Wachstum

Mit Ausnahme eines pandemiebedingten Dämpfers im Jahr 2020 sei die Zahl der Unternehmen zwischen 2009 und 2022 kontinuierlich gewachsen. "Über den ganzen Beobachtungszeitraum hinweg weist die Unternehmenszahl der IKT-Branche das dynamischste Wachstum unter allen untersuchten Branchen auf", berichtete ZEW-Co-Autor Robin Sack. Die Zahl der ITK-Firmen sei in diesem Zeitraum um knapp 23 Prozent gestiegen auf rund 99.000 im Jahr 2022. Das entspreche einem Anteil von 3,9 Prozent an der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland.

Die ITK-Unternehmen sind der Studie zufolge auch besonders innovativ. Der Anteil der Firmen, die in den vergangenen drei Jahren ein neues Produkt oder einen neuen Prozess eingeführt haben, liegt demnach bei rund 85 Prozent. Die Branchen Elektrotechnik/Maschinenbau folgen mit rund 72 Prozent, der Fahrzeugbau mit knapp 66 Prozent.

Der Umsatz der ITK-Branche stieg 2022 einschließlich Preiserhöhungen im Vergleich zum Vorjahr demnach um zwölf Prozent auf den Höchststand von knapp 315 Milliarden Euro. Innerhalb der gewerblichen Wirtschaft entfielen damit aber nur 4,2 Prozent der Umsätze auf ITK. An der Spitze stand weiterhin mit großem Abstand der Handel mit einem Umsatzanteil von 34,8 Prozent.

PHOTO (COLOR): Die ITK-Branche in Deutschland erweist sich sowohl als Job- als auch als Innovationsmotor.

By dpa

Titel:
Mehr Jobs und Innovationen in deutscher ITK-Branche.
Autor/in / Beteiligte Person: dpa
Zeitschrift: AutomotiveIT, 2024-01-15, S. 1-3
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: serialPeriodical
Schlagwort:
  • INFORMATION & communication technologies
  • BUSINESS revenue
  • NEW product development
  • EURO
  • Subjects: INFORMATION & communication technologies BUSINESS revenue NEW product development EURO
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 361

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -