Zum Hauptinhalt springen

Mitgliederversammlung Vereinigter Papierfachverband München e. V.: Die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereinigten Papierfachverbandes München e.V. (VPM) fand am Samstag, 21.10.2023, im darmstadtium – Wissenschafts- und Kongresszentrum in Darmstadt um 8:30 Uhr statt

Martin, Kaltenegger
In: Wochenblatt für Papierfabrikation, 2024-02-12, Heft 1, S. 68-73
Online serialPeriodical

Mitgliederversammlung Vereinigter Papierfachverband München e. V.: Die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereinigten Papierfachverbandes München e.V. (VPM) fand am Samstag, 21.10.2023, im darmstadtium – Wissenschafts- und Kongresszentrum in Darmstadt um 8:30 Uhr statt 

Bericht des Vorsitzenden

Der 1. Vorsitzende des VPM, Frank May, begrüßte die TeilnehmerInnen zur 64. Jahreshauptversammlung des Vereinigten Papierfachverbandes München e.V. und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Erschienen waren 73 TeilnehmerInnen.

Er eröffnete die Mitgliederversammlung mit einer Schweigeminute für die seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder des VPM: Gerhard Schlütter, Peter Scherrer, Dieter Wörner, Dieter Bäumler und Reinhold Merkel.

Tätigkeitsbericht des Vorstands

Im Anschluss berichtete der Vorsitzende über die Aktivitäten des Verbandes im letzten Jahr. Es fanden seit der letzten VPM-Tagung 2022 drei Vorstandssitzungen statt, am 16. Dezember 2022, am 21. Juni 2023 und am 13. Oktober 2023. Die wesentlichen Themen waren die Aktualisierung der Satzung, das Symposium der Papieringenieure, die Isarfloßfahrt und andere Aktivitäten des Vereinslebens.

Ein Blick auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen zeigt, dass diese leicht rückläufig ist, was aber hauptsächlich auf die geringere Anzahl studentischer Mitgliedschaften zurückzuführen ist.

Im Rahmen der Satzungsänderungen gab es zwei Einwände des Registergerichts München. Zum einen fehlte für die Abhaltung von hybriden Mitgliederversammlungen die satzungsgemäße Grundlage, zum anderen bemängelte das Registergericht, dass der eingetragene Vereinsname „Vereinigter Papierfachverband München eingetragener Verein" lautet und nicht mit e.V. abgekürzt werden darf, obwohl bereits 1993 und früher eine Satzung mit dem e.V. hinter dem Vereinsnamen eingereicht und angenommen wurde. Um hier einer langwierigen rechtlichen Auseinandersetzung aus dem Wege zu gehen, wird auch der Vereinsname mit der Satzungsänderung neu angemeldet.

Es fanden 2023 das Sommerfest Dahoam und am nächsten Tag die Floßfahrt am 16./17. Juni 2023 in München an der Hochschule und auf der Isar statt.

Zusätzlich zu den VPM-Vorstandssitzungen fand neben regelmäßigen Telekonferenzen noch ein Treffen am 13. Januar 2023 mit den APVs in Darmstatt statt. Schwerpunkte waren die Erarbeitung einer Organisationsstruktur und der Kommunikation für das Symposium der Papieringenieure, das Sponsoring und Marketing, die Erstellung eines Konzepts für die Vortragsreihe, die Vorbereitungen für das Symposium 2023 in Darmstadt und die Durchführung der Tagung 2024 in München.

Das kommende Symposium findet am 11./12. Oktober 2024 im The Westin Grand in München unter dem Titel „KLARTEXT. NEW WORK. – Wie das Zusammenspiel von Menschen und Technologie unsere Arbeit verändert" statt.

Abschließend gab Herr May einen kurzen Überblick über die Teilnehmerzahlen der Tagung 2023 in Darmstadt: Es nahmen insgesamt 326 Personen teil. Bei den Vorträgen im Rahmen des Symposiums waren 285 TeilnehmerInnen zu verzeichnen.

Insgesamt besuchten die Tagung 48 Studierende, wovon 30 aus München waren, 4 Studierende aus Dresden, 9 Studierende aus Darmstadt und 5 aus Graz, Aachen und Karlsruhe. 108 TeilnehmerInnen waren Mitglieder des VPM, 43 Mitglieder des APV Dresden und 69 Mitglieder des APV Darmstadt.

Frank May wies außerdem darauf hin, dass es auch im nächsten Jahr wieder ein Sommerfest Dahoam am 07. Juni 2024 an der Hochschule München mit anschließender Isar-Floßfahrt am 08. Juni 2024, dieses Mal mit zwei angemieteten Flößen, geben wird.

Er bedankte sich bei Felix Eberspächer für die Organisation der Flöße und beim gesamten Vorstand für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.

Bericht des Kassenwarts

Der Schatzmeister Dr.-Ing. Sebastian Porkert gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres. Die Haupteinnahmen des Vereins setzen sich aus Mitgliederzahlungen, Sponsorenbeiträgen und Tagungseinnahmen zusammen.

Des Weiteren präsentierte Herr Porkert eine Vermögensentwicklung vom 31. Dezember 2020 bis zum 31. Dezember 2023. Dabei war im Vergleich zum Jahr 2021 wieder eine positive Entwicklung im Jahr 2022 zu sehen. Dies erklärte er damit, dass durch die zahlreichen Sponsorenbeträge die Tagung in Berchtesgaden mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden konnte.

Herr Porkert wies erneut ausdrücklich darauf hin, dass die Durchführung der Tagungen nur mit Hilfe der Sponsoren möglich ist und bedankte sich herzlich bei den Sponsoren der diesjährigen Tagung in Darmstadt.

Durch eine Spende des Instituts für Verfahrenstechnik Papier (IVP e.V.) wurde die Arbeit des Vereins ebenfalls maßgeblich unterstützt und er bedankte sich dafür ganz herzlich bei Prof. Dr. Kleemann.

Das Symposium der Papieringenieure des Vereinigten Papierfachverbandes München e. V., des APV Darmstadt und des APV Dresden wurde in diesem Jahr von folgenden Firmen unterstützt:

Platin — ACAT, Hamburger Rieger GmbH, T.CON GmbH & Co. KG, Villfort Siebtechnik GmbH

GoldPlus — Kemira Chemicals Germany GmbH, LEVACO Chemicals GmbH

Gold — AGRANA Stärke GmbH, Andritz AG, Cellwood GmbH, Felix Schoeller Holding GmbH & Co. KG, GAW technologies GmbH, LEIPA Group GmbH, Mauel Sicher Arbeiten, Model Holding AG, Papierfabrik Niederauer Mühle GmbH, Progroup AG, Sappi Europe, SCHOELLERSHAMMER GmbH & Co. KG, Solenis Gemany GmbH & Co. KG, TANN Europe GmbH, VEGA Grieshaber KG

SilberPlus — Reflex GmbH & Co. KG, Valmet GmbH

Silber — ABB AG, AFRY Deutschland GmbH. API GmbH, AS Drives & Services GmbH, BIOMONTAN Produktions- & Handels GmbH, Butting Anlagenbau GmbH & Co. KG, BVG Bauer-Verfahrenstechnik GmbH, Carl Krafft & Söhne GmbH & Co. KG, CHT Germany GmbH, CS Compact Systems GmbH, CTP GmbH, emtec Electronic GmbH, Gebr. Grünewald GmbH & Co. KG, IBS Austria GmbH, J.M. Voith SE & Co. KG, Jagenberg Paper Systems GmbH, Kadant Johnson Deutschland GmbH, Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG, Körting Hannover GmbH, Luhne Messtechnik e.K., Mare GmbH, Mercer Pulp Sales GmbH, MM Karton Neuss, Moritz J. Weig GmbH & Co. KG, Münzing Chemie GmbH, OMYA International AG, PAMA paper machinery GmbH, Papierfabrik Adolf Jass GmbH & Co. KG, Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG, Papierverarbeitung Golzern GmbH, Servophil AG, Steinbeis Papier GmbH, VIPA Group, wolf Heilmann produkte für die papiererzeugung, ZwickRoell GmbH & Co. KG

Bronze — BTG Instruments GmbH, econovation GmbH, Feralco Deutschland GmbH, Kremsmüller Industrieanlagenbau KG Dr.-Ing. Sebastian Porkert bedankte sich bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.

Bericht der Kassenprüfer / Kassenprüferkommission

Die Kassenprüfung erfolgte durch Manfred Eberhardt und Felix Eberspächer im Oktober 2023. Dem Schatzmeister wurde eine einwandfreie, korrekt geführte und inzwischen digitalisierte Vereinskasse bestätigt. Alle Ausgaben wurden im Sinne des Vereins getätigt.

Der gesamte Vorstand wurde bei der anschließenden Abstimmung einstimmig entlastet.

Bericht aus den Regional- und Landesgruppen

Regional- und Landesgruppen-Obmann Andreas Päch berichtete über die Bezirks- und Landesgruppentagungen des vergangenen Jahres.

Bezirksgruppe Deutschland Nord

Es fand keine gemeinsame Jahrestagung des VPM Norddeutschland/ Zellcheming im Jahr 2022 statt. Hier muss die Abstimmung zwischen dem ZC und dem VPM zukünftig wieder auf das altbekannte Niveau angehoben werden.

Die diesjährige Jahrestagung wird unter dem Thema «Alternative Faserstoffquellen für die Papiererzeugung» in Barsbüttel am 10. November 2023 stattfinden. Es sind verschiedene Vorträge geplant:

— Aufschlussmöglichkeiten von Weizenstroh als alternative Faserquelle für die Papierindustrie

— Alternative Rohstoffe

— "eco:fibr – turning waste into purpose" - Papier aus Ananas

— 5 Jahre Nature-Liner – 5 Jahre Erfahrungen mit der Grasfaser

— Faserquellen und Recyclingquote

Auch sind ein Rundgang durch das Thünen-Institut und ein geselliger Abend auf dem Programm.

Bezirksgruppe Deutschland Ost

Die Tagung fand am 25.04.2023 statt und es konnten in Summe 28 Gäste auf dem Gelände der Hamburger Rieger GmbH in Spremberg begrüßt werden.

Vorträge zu folgenden Themen standen auf der Tagungsagenda:

— Hamburger-Rieger GmbH (aktuelle Situation, Neubau PM2 und Ausblick für kommenden Jahre)

— VNOP (Zahlen, Daten, Fakten zur Nord- und Ostdeutschen Papierindustrie)

— Bericht der Altenburger Papiermacherschule

Danach wurde in der Abendveranstaltung lecker getafelt und dabei noch lange angeregte Fachgespräche geführt.

Bezirksgruppe Deutschland West

Auch im Jahr 2022 wurde keine Tagung durchgeführt, eine Tagung für 2023 befindet sich jedoch bereits durch den VPM und Verein Zellcheming in der Planung, um auch in dieser Bezirksgruppe die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren.

Im ersten Schritt wird wahrscheinlich eine Online-Tagung durchgeführt werden und man freut sich schon auf ein Wiedersehen mit den Mitgliedern der bei hoffentlich guter Beteiligung nach längerer, u.a. auch coronabedingter Abstinenz.

Bezirksgruppe Deutschland Süd

Über die Tagung 2022 wurde schon bei der Jahreshauptversammlung in Berchtesgaden berichtet. Diese war mit 46 Teilnehmern gut besucht.

Die Herbsttagung wird am 09./10. November 2023 in Zusammenarbeit mit der Firma J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG in Ellwangen stattfinden.

Landesgruppe Schweiz/Südbaden

Die Tagung für 2023 fand am 26. März 2023 in Zusammenarbeit mit der Swiss Quality Paper AG unter guter Beteiligung mit insgesamt 51 Teilnehmern in Balsthal im Hotel Weissenstein statt. Nach einer kurzen Firmenpräsentation folgte eine ausgedehnte Besichtigung der Firma. Im Hotel Weissenstein erfolgten dann die Fachvorträge mit anschließendem Abendessen in einem wunderschönen Ambiente. Dabei konnten auch fünf neue Mitglieder begrüsst werden.

Im Jahr 2024 wird die Tagung zum Thema «Energie» in Perlen und am Sempachersee am 16. März 2024 stattfinden.

Landesgruppe Österreich

In dieser Landesgruppe werden regelmäßig Vorstandsitzungen AÖPM im Abstand von 2-3 Monaten durchgeführt.

Die Jahreshauptversammlung des AÖPM und Tagung fand dieses Jahr bei der Firma GAW in Graz am 21.April 2023 statt. Informationen hierzu sind im Wochenblatt für Papierfabrikation (Ausgabe 07/2023) veröffentlicht.

Die jährliche Exkursion mit anschließendem geselligen Rahmenprogramm fand in der Papierfabrik Paloma in Maribor/ Slowenien vom 30.September 2023 bis 01.Oktober 2023 statt.

VPM-Stammtische

München

Insgesamt konnten drei Papiermacherstammtische im Jahr 2023 in München und in Bruckmühl auf dem Volksfest durchgeführt werden. Dabei ist eine stetig steigende Anzahl an Teilnehmern zu verzeichnen. Besonders erfreulich ist, dass die Teilnehmeranzahl inzwischen bei ca. 15 – 20 angekommen ist. Auch im Jahr 2024 werden wieder unsere StudentenInnen eingeladen.

Düren

Der Dürener Stammtisch ist in Zusammenarbeit J. Schiefer & M. Harscheidt mit guter Beteiligung und in launiger Atmosphäre erfolgreich reaktiviert worden. Es fanden zwei Veranstaltungen am 03. Februar 2023 und 06. Oktober 2023 im Brauhaus Düren statt. Der nächste Stammtisch ist für den Februar 2024 geplant.

Schwedt

Der erste Schwedter Stammtisch fand durch die Initiative von M. Röhrenbeck am 07. Dezember 2022 statt. Ein weiterer Stammtisch in der Moritzburg wurde am 01. Dezember 2022 abgehalten.

Österreich

Der diesjährige Vereinskegelabend wurde am 07. Februar 2023 in Leoben durchgeführt. Abschließend bedankte sich Andreas Päch im Namen des gesamten Vorstandes für die stete Unterstützung und anhaltende Motivation bei den Bezirks- und Landesgruppenvorsitzenden.

Bericht der Aktivitas Paper und Packaging

Herr David Blazevic, 1. Vorsitzender des Vorstandes der Aktivitas stellte den aktuellen Vorstand von Paper und Packaging vor:

  • Vorsitzender: David Blazevic
  • Vorsitzender Paper: Moritz Goldbrunner
  • zende Packaging: Viola Schattschneider
  • Kassenwartin: Gesa Richter

    Schriftführerin Paper: Anna Lexa

    Schriftführerin Packaging: Anna Greß

    Beisitzer/in: Paulina Hahn, Moritz Westerkamp, Manuel Ebmeyer, Tim Carstens

    Er bedankte sich bei den scheidenden Amtsträgern Paulina Hahn, Simon Böck, Daniel Pavlidis und Waldemar Bonet ausdrücklich für deren wertvollen Einsatz im Rahmen der Vorstandsarbeit.

    Er gab anschließend einen Überblick über die Hauptaufgaben der Aktivitas. Diese bestehen darin, als Schnittstelle zwischen der Industrie und den Studierenden zu agieren. Dazu gehört auch die Organisation von Firmenvorträgen an der Hochschule und Exkursionen. Weitere Aufgaben sind die Unterstützung beim Symposium der Papieringenieure, beim Sommerfest Dahoam und bei der Isarfloßfahrt.

    Zusätzlich ist die Aktivitas Ansprechpartner für alle Studierenden des Studiengangs Papier- und Verpackungstechnik aus allen Semestern. Zum Jahresende findet eine jährliche Aktivitas Weihnachtsfeier statt, zu der auch der VPM-Vorstand eingeladen ist. Anschließend berichtete Herr Blazevic über die Reaktivierung des Aktivitas LinkedIn Accounts. Damit soll eine vereinfachte Kontaktaufnahme für IndustrievertreterInnen ermöglich werden und auch auf LinkedIn künftig über die Aktivitäten der Aktivitas informiert werden.

    Dann stellt der Vorsitzende die Aktivitäten des vergangenen Wintersemesters 2022/23 vor. Es waren die Firmen Omya, AFRY, Runtech Systems und Model mit Fachvorträgen an der Hochschule zu Gast. Außerdem fanden eine Weihnachtsfeier und eine Erstsemesterbegrüßung auf Kloster Andechs statt. Die Studierenden nahmen auch am Symposium der Papieringenieure in Berchtesgaden teil.

    Für das Sommersemester 2023 sind folgende Aktivitäten geplant:

    Fachvorträge:

    — DS Smith

    — Zellcheming

    — Andritz

    — Vega Veranstaltungen:

    — VolleyPap

    — Landesgruppentagung Südbaden-Schweiz

    — Vorstandswahlen

    — AÖPM-Tagung

    — Sommerfest Dahoam & Floßfahrt

    — Zellcheming Expo

    — Valmet MidSummer

    Geplante Aktivitäten Wintersemester 2023/24 sind/waren:

    — 13. Oktober 2023 Erstsemesterbegrüßung Andechs

    — 19.–21.Oktober 2023 Symposium der Papieringenieure – Darmstadt

    — 26. Oktober 2023 KPNB

    — 15. November 2023 Kadant

    — 21. November 2023 delfort

    — 23. November 2023 Voith

    — 15. Dezember 2023 Weihnachtsfeier

    und noch vieles mehr...

    Abschließend bedankte sich Herr Blazevic noch einmal herzlich im Namen aller Studierenden bei den Firmen, die sich in München vorgestellt haben, für die interessanten Vorträge und Einblicke in die vielschichtigen Aufgabenstellungen der Papierindustrie.

    Aussprache zu den Berichten:

    Ein Teilnehmer freute sich, dass im kommenden Jahr wieder 2 Flöße für die Floßfahrt zur Verfügung stehen und damit einer größeren Mitgliederzahl die Möglichkeit zur Teilnahme und Vernetzung gegeben werden kann.

    Es gab keine weiteren Anmerkungen zu den Berichten.

    Wahlen

    Der 1. Vorsitzende Frank May stellte vor den anstehenden Vorstandswahlen die im Vorhinein an die Mitglieder verteile Wahlvorschlagsliste vor. Des Weiteren stellte er die erstmalig zur Wahl stehenden Kandidaten Sebastian Bläsing, der die Aufgaben des Schatzmeisters übernehmen soll und Kilian Baumgartner, der zukünftig als Tagungsorganisator fungieren soll, vor.

    Anschließend wurde die Bestellung einer Wahlkommission, bestehend aus Stefan Franke (Wahlleiter), und Martin Kaltenegger (Schriftführer), vorgenommen und durch die anwesenden Mitglieder in einer offenen Abstimmung mit Handzeichen einstimmig bestätigt.

    Abstimmungsergebnis: – Abstimmung zur Wahlkommission 73 Ja / 0 Nein/ 0 Enthaltung

    Stefan Franke bedankte sich in diesem Zusammenhang ausdrücklich bei Frank May für die im vergangenen Jahr geleistete hervorragende Arbeit für den Verein.

    Herr Franke bat die anwesenden Mitglieder um Ihre Zustimmung für eine offene Wahl per Handzeichen.

    Abstimmungsergebnis: – Abstimmung zur offenen Wahl: 73 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung

    Als nächstes wurde der 1. Vorsitzende Frank May in Einzelwahl gewählt. Abstimmungsergebnis: – Abstimmung zu Wahl des 1. Vorsitzenden: 73 Ja / 0 Nein/ 0 Enthaltung

    Final wurden die Mitglieder gebeten abzustimmen, ob der übrige Vorstand in Blockwahl gewählt werden darf.

    Abstimmungsergebnisse: – Abstimmung zur Blockabstimmung selbst: 73 Ja /0 Nein / 0 Enthaltung

    – Abstimmung zur Wahl der Vorstandsmitglieder: 73 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung

    Alle gewählten Personen, nahmen die Wahl an.

    Der neue VPM-Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen.

    — 1. Vorsitzender: Frank May

    — Stellv. Vorsitzender: Dr.-Ing. Sebastian Porkert

    — Schatzmeister: Sebastian Bläsing

    — Schriftführer: Martin Kaltenegger

    — RG- und LG-Obmann: Andreas Päch

    — Tagungsorganisator: Kilian Baumgartner

    — IT-Administrator: Maximilan Krallinger

    — Beisitzer: Kai Pöhler, Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, Holger Baumgartner, Dr. Marcel Prinz, Dr. Ernst-Ulrich Wittmann, Dr. Jörg Padberg

    Die Wahl der Kassenprüferkandidaten Manfred Eberhardt und Felix Eberspächer, die sich wieder zur Verfügung stellten, erfolgte ebenfalls einstimmig. Abstimmungsergebnisse: – Abstimmung zur Wahl der Kassenprüfer: 73 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung

    Beschlussfassung zur Neufassung der Vereinssatzung

    Der Vorsitzende stellte die mit der Einladung verschickte Neufassung der Satzung nach einer kurzen Erläuterung zur Diskussion. Da es seitens der Mitglieder keine Einwände oder weitere Beiträge gab, stellte der Versammlungsleiter die neue Satzung unverändert zur Abstimmung.

    Die Anzahl der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder belief sich zum Zeitpunkt der Abstimmung auf 73 (siehe Unterschriftsliste). Die neue Satzung wurden einstimmig angenommen. Es wurde zudem der Beschluss gefasst, dass rein redaktionelle oder formale Änderungen der Satzung die ggf. während des Eintragungsverfahrens erforderlich werden und nicht inhaltlicher Natur sind, ohne erneute Abstimmung der Mitgliederversammlung durch den Vorsitzenden durchgeführt werden dürfen. Beide Beschlüsse wurden in Blockabstimmung gefasst.

    Abstimmungsergebnisse: – Abstimmung zur Blockabstimmung selbst: 73 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung

    – Abstimmung zur Satzungsänderung: 73 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung

    – Abstimmung zur Vertretung vor dem AG: 73 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung

    Adi-Falter-Gedenkmünze

    Das Vergabekomitee, bestehend aus Holger Baumgartner, Kai Pöhler und Frank May hat sich unter Berücksichtigung der Vergabekriterien, von denen im Idealfall mindestens zwei der Punkte von dem/der PreisträgerIn erfüllt werden,

    — Herausragendes Engagement in Papierverbänden, -vereinen

    — Unterstützung der Ausbildung und der Studierenden

    — Förderung der Kooperation papierrelevanter Organisationen und Forschungsorgane

    — Pflege, Erhalt und Weiterentwicklung der Traditionen im Umfeld des Papieres

    dafür entschieden, Herrn Prof. Dr. Stephan Kleemann mit der 2. Adi-Falter-Gedenkmünze auszuzeichnen.

    In Ihrer Laudatio würdigte Frau Prof. Dr. Helga Zollner-Croll die herausragenden Leistungen von Prof. Dr. Kleemann, der sich nicht nur durch tatkräftige Unterstützung bei der Ausbildung und der Förderung von Studierenden hervorgetan hat, sondern auch durch sein herausragendes Engagement auch im Zusammenhang mit vielen Kooperationen mit papierrelevanten Organisationen und Forschungsorganen. Über Jahrzehnte hat er sich dabei unterschiedlichen Themen, aber insbesondere den chemischen Additiven in der Papierfabrikation, gewidmet.

    Er ermöglichte durch Kooperationen mit anderen Universitäten den Münchner Studenten den Zugang zur Promotion. Darüber hinaus begründete er den Masterstudiengang Paper Technology und hatte auch bis zur Emeritierung die Leitung der beiden englischsprachigen Master-Programme inne.

    Mit der von ihm aufgebauten Zusammenarbeit im Trans-Atlantik-Paper Science Programm konnten die Studierenden einen Dualen Abschluss von zwei verschiedenen Partnerhochschulen in Finnland und USA erhalten.

    Neben der Ausbildung hat er aber auch in vielen anderen Bereichen gewirkt und gründete bereits 1988 das Institut für Verfahrenstechnik Papier e.V. als wichtigen Schritt für die Förderung von Studierenden, insbesondere bei außerhochschulischen Aktivitäten, wie z.B. die Exkursionen, Stipendien, Wohnraum oder bei der Beschaffung von teuren Laborgeräten.

    Auch wurde das Internationale Münchner Papiersymposium von ihm 1991 ins Leben gerufen. Heute gehört das IMPS zu den größten internationalen Vortragsveranstaltungen für Papier, Karton und Hygieneprodukte in Zentraleuropa.

    Sie betonte, dass erst durch das vielfältige Wirken von Prof. Dr. Kleemann die Voraussetzungen für zahlreiche Synergien in der Zusammenarbeit von Lehre, Forschung und Industrie entstanden sind und sprach den tiefen Dank für seine Leistungen für die Papierindustrie aus. Prof. Dr. Kleemann bedankte sich für die Ehrung und blickte auf die spannenden Jahre mit zahlreichen Herausforderungen an der Hochschule München und am IVP zurück.

    Allfälliges (Verschiedenes)

    Es gab keine weiteren Beiträge oder Wortmeldungen

    (Martin Kaltenegger)

    PHOTO (COLOR): rechts: Blick in die Mitgliederversammlung des VPM Willy Hummel erhält eine Ehrenurkunde für 70 Jahre Mitgliedschaft im VPM und dessen Vorgängerorganisation am Oskar-von-Miller-Polytechnikum Frank May ehrt verdienstvolle Mitarbeiter für 30 und 40 Jahre Mitgliedschaft im VPM (v.l.n.r.) Frank May, Bernhard Müller (40 Jahre), Siegfried Fuchs, Andreas Noss, Martin Kaltenegger Andreas Faul wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft im VPM geehrt Prof. Dr. Stephan Kleemann wurde mit der 2. Adi-Falter-Gedenkmünze ausgezeichnet Neuer Vorstand und Beirat (auszugsweise) des VPM Bilder: Jörg Padberg

    1

    Ehrungen

    2 Frank May zeichnete langjährige Mitglieder des VPM mit Ehrennadeln aus und dankte ihnen für...

    By Kaltenegger Martin

    Reported by Author

    Titel:
    Mitgliederversammlung Vereinigter Papierfachverband München e. V.: Die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereinigten Papierfachverbandes München e.V. (VPM) fand am Samstag, 21.10.2023, im darmstadtium – Wissenschafts- und Kongresszentrum in Darmstadt um 8:30 Uhr statt
    Autor/in / Beteiligte Person: Martin, Kaltenegger
    Zeitschrift: Wochenblatt für Papierfabrikation, 2024-02-12, Heft 1, S. 68-73
    Veröffentlichung: 2024
    Medientyp: serialPeriodical
    ISSN: 0043-7131 (print)
    Schlagwort:
    • ANNUAL meetings
    • ARTICLES of incorporation
    • AUTUMN
    • ELECTION boards
    • CORPORATE meetings
    • SCHOOL elections
    • GERMANY
    • Subjects: ANNUAL meetings ARTICLES of incorporation AUTUMN ELECTION boards CORPORATE meetings SCHOOL elections
    Sonstiges:
    • Nachgewiesen in: DACH Information
    • Sprachen: German
    • Language: German
    • Document Type: Article
    • Geographic Terms: GERMANY
    • Full Text Word Count: 2935

    Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

    oder
    oder

    Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

    oder
    oder

    Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

    xs 0 - 576
    sm 576 - 768
    md 768 - 992
    lg 992 - 1200
    xl 1200 - 1366
    xxl 1366 -