Zum Hauptinhalt springen

Spracherwerb bilingualer Schulkinder: Verständnis und Produktion von Komposita.

Scherger, Anna-Lena ; Dietrich, Franziska ; et al.
In: Praxis Sprache, Jg. 69 (2024), S. 6-15
Online academicJournal

Titel:
Spracherwerb bilingualer Schulkinder: Verständnis und Produktion von Komposita.
Autor/in / Beteiligte Person: Scherger, Anna-Lena ; Dietrich, Franziska ; Giesselbach, Lisa ; Neitzel, Isabel
Link:
Zeitschrift: Praxis Sprache, Jg. 69 (2024), S. 6-15
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: academicJournal
ISSN: 2193-9152 (print)
DOI: 10.2443/skv-s-2024-56020240101
Schlagwort:
  • SEMANTICS
  • PILOT projects
  • RESEARCH methodology
  • LINGUISTICS
  • TASK performance
  • LANGUAGE acquisition
  • MULTILINGUALISM in children
  • COMPARATIVE studies
  • VOCABULARY
  • DESCRIPTIVE statistics
  • LANGUAGE disorders in children
  • GERMANY
  • Subjects: SEMANTICS PILOT projects RESEARCH methodology LINGUISTICS TASK performance LANGUAGE acquisition MULTILINGUALISM in children COMPARATIVE studies VOCABULARY DESCRIPTIVE statistics LANGUAGE disorders in children
  • bilingual children
  • Compound nouns
  • inversions
  • language acquisition
  • Bilinguale Kinder
  • Inversionen
  • Komposita
  • Spracherwerb Language of Keywords: English; German
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Language acquisition of bilingual school children: Comprehension and production of compound nouns.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: GERMANY
  • Author Affiliations: 1 = Professorin für Partizipation bei Beeinträchtigungen der Sprache & Kommunikation und leitet das Fachgebiet Sprache & Kommunikation an der TU Dortmund ; 2 = Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sprache & Kommunikation an der TU Dortmund ; 3 = RWTH Aachen University

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -