Zum Hauptinhalt springen

Die Bibliothek geht in die Klinik – Informationskompetenz an der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin Mainz.

Hoyer, Sabine
In: GMS Medizin-Bibliothek-Information, Jg. 23 (2023-07-01), Heft 2, S. 1-2
Online academicJournal

Die Bibliothek geht in die Klinik – Informationskompetenz an der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin Mainz  The Library goes to the clinic – information literacy at the Medical Departmental Library Mainz 

Erkenntnisse und Gespräche haben verdeutlicht, dass die Mitarbeiten d en der Universitätsmedizin Mainz einen erheblichen Schulungsbe d arf im Bereich Literaturrecherche und -verwaltung aufweisen. Das Poster zeigt auf, wie die Bibliothek mithilfe ihrer Informationskompetenz-An ge bote diese Zielgruppe trotz ihrer begrenzten Zeit effektiv erreichen kann.

Insights and conversations have revealed that the employees of University Medical Center Mainz have a significant training need in the field of literature research and management. The poster highlights how the library, through its information literacy offerings, can effectively reach this target audience despite their limited time.

Keywords: poster; information literacy; roadshow; medical staff; scientists; physicians; researchers; healthcare professions; medicine; library; visibility; Poster; Informationskompetenz; Roadshow; Mitarbeitende; wissenschaftlich Arbeitende; Forschende; Gesundheitsfachberufe; Medizin; Bibliothek; Sichtbarkeit

Die Bibliothek geht in die Klinik – Informationskompetenz an der Bereichsbibliothek Universit...

Das Team der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin bietet seit vielen Jahren Schulungen zur Literaturrecherche in PubMed, zur Literaturverwaltung mit Endnote sowie zum wissenschaftlichen Schreiben mit Word an. Zusätzlich wurden Schulungen zu Zotero, Web of Science, Publizieren in der Medizin, Citation Tracking und ein 2-tägiger Praxisworkshop Systematic Review eingeführt. Die Kurse zu PubMed, EndNote und Zotero sind verpflichtender Bestandteil des Promotionskollegs MainzDoc.

Eine Analyse der Teilnehmendenzahlen der regelmäßig durchgeführten Kurse zu PubMed und EndNote im Zeitraum von Oktober 2021 bis September 2023 zeigt, dass prozentual viele Studierende, aber vergleichsweise wenige Mitarbeitende an diesen Schulungen teilnehmen. Dies wird am Beispiel des EndNote-Kurses der letzten zwei Jahre verdeutlicht. Von insgesamt 405 Teilnehmenden waren 302 Studierende, 62 Mitarbeitende und 41 weitere Personen wie externe Studierende oder niedergelassene Ärztinnen und Ärzte.

Der Bedarf für Schulungen ist bei den Mitarbeitenden in hohem Maße vorhanden. Dies belegen vor allem Erfahrungen aus Beratungsgesprächen, welche in der Bibliothek durchführt werden. Deshalb ist es wichtig, die Sichtbarkeit der Angebote zu erhöhen und den Fokus darauf zu richten, die Mitarbeitenden besser zu erreichen. Diese lassen sich in drei Gruppen unterteilen: Ärztliches und wissenschaftliches Personal, Auszubildende der Gesundheitsfachberufe und das Personal von Fachweiterbildungen im Gesundheitsbereich.

Um die Kursangebote präsenter zu machen, wurde ein spezieller Workflow eingerichtet. Alle Schulungen werden auf der Website der Universitätsbibliothek, im Veranstaltungskalender und im Personalfortbildungsprogramm der Universitätsmedizin veröffentlicht. Die Bibliothek ist aktiv mit einem Stand oder Poster bei Aktionstagen, wie dem Welcome Day für neue Mitarbeitende oder dem Symposium klinische Forschung, vertreten. So wird der Kontakt zu den Mitarbeitenden hergestellt und die Bibliotheksangebote werden präsentiert. Die Themen werden in der Mitarbeiterzeitschrift der Universitätsmedizin behandelt, und es finden persönliche Gespräche statt. Darüber hinaus werden alle Termine auf einem großen Monitor vor dem Bibliothekseingang und vor dem Eingang der Personalkantine präsentiert. So können relativ viele Mitarbeitende erreicht und informiert werden. Zusätzlich ist eine E-Mail-Aktion in den Kliniken und Instituten geplant, um auf die Informationskompetenz-Angebote der Bibliothek aufmerksam zu machen.

Zur besseren Übersicht wurde ein Kurs-Portfolio (Anhang 1) entwickelt, welches gestuft und modular aufgebaut ist. Es unterteilt die Veranstaltungen in folgende Bereiche:

  • Basics: Zu diesem Bereich gehören Einführungen in die Benutzung der Bibliothek und der eLibrary.
  • Short: Kompakte PubMed- und EndNote-Veranstaltungen eignen sich sehr gut für Roadshows, um entweder einen Einblick oder eine Auffrischung in die Thematik zu geben.
  • Advanced: Dieser Bereich beinhaltet Kurse zur Recherche in Datenbanken, zur Literaturverwaltung, zum Schreiben in Word sowie den Praxisworkshop Systematic Review.
  • Extra: In regelmäßigen Abständen werden weitere, aufbauende Workshops durchgeführt, zum Beispiel der Workshop zu Publizieren in der Medizin.

Der modulare Aufbau des Portfolios ermöglicht eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse, den Standort und die zeitlichen Vorgaben der verschiedenen Zielgruppen. Die Advanced- und Extra-Kurse finden regelmäßig statt und sind für alle Interessierten zugänglich. Die Basics- und Short-Veranstaltungen werden auf spezifische Zielgruppen zugeschnitten und können von Abteilungen, Forschungskollegs oder im Rahmen von Fachweiterbildungen gebucht werden. Dabei werden fachspezifische Beispiele verwendet. Diese Kurse können online, hybrid oder in Präsenz in den Bibliotheksräumen oder in der Klinik abgehalten werden.

Im Jahr 2023 fand in der Klinik für Anästhesiologie eine Roadshow zum Thema PubMed und Volltextsuche statt. Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik nahmen an diesem Forschungstreff teil. Aufgrund des regen Interesses und der Rückfragen der Teilnehmenden dauerte die Veranstaltung statt der geplanten 20 Minuten insgesamt 45 Minuten. Neben dem Hauptthema wurden Fragen zum Open-Access-Publizieren, zu Elsevier-Zeitschriften und dem Umgang mit ChatGPT diskutiert.

Das Kurs-Portfolio liegt derzeit als PDF-Datei vor und kann bequem per E-Mail an Interessierte oder Gruppen versendet werden, insbesondere im Rahmen der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen. In diesen Berufen findet derzeit eine Akademisierung statt, und das wissenschaftliche Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und des Studiums. Eine Zusammenarbeit mit der Bibliothek und die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen sind hier wünschenswert.

Insgesamt ist es von großer Bedeutung, dass die Bibliothek ihre Angebote sichtbarer macht, um als wichtiger Partner für Forschende und Mitarbeitende in der Klinik wahrgenommen zu werden.

Anmerkung

Das Poster sehen Sie in Anhang 2.

ORCID der Autorin

Sabine Hoyer: 0000-0002-7092-217X

Interessenkonflikte

Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.

By Sabine Hoyer

Reported by Author

Titel:
Die Bibliothek geht in die Klinik – Informationskompetenz an der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin Mainz.
Autor/in / Beteiligte Person: Hoyer, Sabine
Link:
Zeitschrift: GMS Medizin-Bibliothek-Information, Jg. 23 (2023-07-01), Heft 2, S. 1-2
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: academicJournal
ISSN: 1865-066X (print)
DOI: 10.3205/mbi000571
Schlagwort:
  • ACADEMIC medical centers
  • MEDICAL personnel
  • RESEARCH personnel
  • INFORMATION literacy
  • UNIVERSITY & college employees
  • PHYSICIANS
  • PRIMARY audience
  • PROFESSIONS
  • TRAINING needs
  • Subjects: ACADEMIC medical centers MEDICAL personnel RESEARCH personnel INFORMATION literacy UNIVERSITY & college employees PHYSICIANS PRIMARY audience PROFESSIONS TRAINING needs
  • healthcare professions
  • information literacy
  • library
  • medical staff
  • medicine
  • physicians
  • poster
  • researchers
  • roadshow
  • scientists
  • visibility
  • Bibliothek
  • Forschende
  • Gesundheitsfachberufe
  • Informationskompetenz
  • Medizin
  • Mitarbeitende
  • Poster
  • Roadshow
  • Sichtbarkeit
  • wissenschaftlich Arbeitende Language of Keywords: English; German
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: The Library goes to the clinic – information literacy at the Medical Departmental Library Mainz.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 843

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -