Zum Hauptinhalt springen

Hamburg ruft!

Petra, Mewes
In: Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 2024-03-02, Heft 5, S. 6-7
Online serialPeriodical

Hamburg ruft! 

Die Messehallen werden garantiert voll: Vom 8. bis 12. März treffen sich Gastronomen, Hoteliers und Zulieferer in der Hansestadt. Neuheiten, bewährte Lösungen und aktuelle Trends sind live zu erleben.

Rund 80.000 Besucher kamen zur Internorga 2023 – rund 1100 Aussteller zeigten ihre Produkte und Dienstleistungen. Und auch in diesem Jahr wird die Hamburger Leitmesse wieder zum Anziehungspunkt. Mit gutem Grund: Die Anforderungen an die gastliche Branche haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Und so präsentiert die Internorga 2024 wiederum die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Lebensmittel und Getränke, Technik, Restaurant- und Hotelausstattung, Packaging & Delivery. Weiter in den Fokus gerückt ist die Digitalisierung nebst Künstliche Intelligenz (KI). Globale und nationale Player sind in den zehn Messehallen ebenso vertreten, wie junge Start-ups. Begleitet wird die Fachmesse von zwei großen Kongressen, Sonderschauen und Bühnenprogrammen sowie Wettbewerben und Awards (Seiten 10 und 11).

Neue Ernährungsgewohnheiten prägen seit geraumer Zeit die Gastronomie und Hotellerie. Klassische Mahlzeiten und große Menüs sind auf dem Rückzug. Indessen boomt der Flexitarismus, die vegane Welle rollt. Dazu gehören tierfreie Frühstücksangebote wie Croissants ohne Butter oder pflanzliche Eier-Spezialitäten sowie Fleisch- und Fisch-Alternativen. Konzepte und Ideen rund um die aktuellen Trends sind im Ausstellungsbereich Nahrungsmittel und Getränke live zu erleben – natürlich kann vieles auch verkostet werden.

Traditionell stark ist die Internorga im Bereich Küchentechnik. Mit dabei sind alle großen Player. Sie und kleinere Spezialisten präsentieren die gesamte Vielfalt dieses Segments und technische Innovationen, die den heutigen Anforderungen hinsichtlich Effizienz, Wirtschaftlichkeit und gleichbleibender Qualität gerecht werden. Resultat sind moderne, multifunktionale Küchengeräte, die einfach und schnell zu bedienen und flexibel einsetzbar sind – und gleichzeitig das Personal entlasten.

Das gesamte Thema Verpackungen für Speisen und Getränke hat in den vergangenen Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Angetrieben durch den Lieferboom und gesetzliche Vorgaben sind nachhaltige To-go-Lösungen gefragter denn je. Im großen Internorga-Bereich Packaging & Delivery werden wegweisende Konzepte für die Gastronomie vorgestellt. Der Bereich bietet zudem eine gute Gelegenheit, digitale Mehrwegplattformen kennenzulernen und zu vergleichen.

An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei

Interieur zum Wohlfühlen, zeitgemäße Tischkultur und komplette Hoteleinrichtungen, dazu Outdoor- und Lounge-Mobiliar – auch diesmal können Gastgeber auf der Internorga wieder aus dem Vollen schöpfen. Flankiert von jungen und innovativen Formaten, bietet die Messe umfassende Möglichkeiten, die neuesten Produkte und Einrichtungstrends kennenzulernen und mit neuen wie bewährten Partnern zusammenzukommen.

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI, engl. AI) erhält auf der Internorga mit dem AI Center erneut eine eigene Plattform. Der Fokus liegt hier auf Lösungen, mit denen Betriebe besser, kostengünstiger und effizienter wirtschaften können. „Das AI Center informiert über Chancen und Potenziale neuer Technologien im Gastgewerbe und klärt über Risiken auf. Außerdem zeigen innovative Start-ups, wie Betriebe durch den Einsatz von KI wirtschaftlicher und effizienter arbeiten und Prozesse optimieren können", so Claudia Johannsen, die bei der Messe Hamburg als Geschäftsbereichsleiterin für die Internorga verantwortlich ist (Interview, Seite 8).

Von intelligenten Buchungssystemen bis Gästemanagement, von Warenwirtschaft, Einkauf bis zur Speisenpräsentation bietet die Messe einen umfassenden Überblick in Sachen Technologie. Digitale Tools sind unverzichtbar, so das einhellige Credo. Sie bereichern den Markt, indem sie tägliche Abläufe vereinfachen, gleichzeitig Sparpotenziale erschließen und die Rentabilität erhöhen. Insbesondere in den Bereichen Gästeservice und Human Resources wird eine Veränderung durch KI spürbar werden, so die Prognose.

Die Internorga gilt auch 2024 als Sprungbrett für Start-ups, findige Hoteliers und Gastronomen können spannende Entdeckungen machen. Die Messe präsentiert und fördert mit der Newcomers Area Talente, kreative Ideen und Innovationen. Ob blitzschneller eisgekühlter Cocktailgenuss, fischfreier Thunfisch oder recycelte Arbeitskleidung: Hier stellen junge Unternehmen ihre Produkte und Konzepte einem großen Publikum vor. Eine Win-win-Situation: „Die Newcomers Area der Internorga spielt bei den Erfolgsgeschichten der Ausstellenden immer wieder eine entscheidende Rolle", berichtet Claudia Johannsen. „Bei dieser Internorga sind beispielsweise Start-ups dabei, die vegane Alternativen für Schweinefleisch, Rippchen und Döner anbieten. Andere haben fermentierte Hülsenfrüchte im Gepäck oder nachhaltige Destillate aus Kaffeesatz und ausgepressten Orangen sowie intelligente und wärmende Lunchboxen", kündigt die Internorga-Leiterin an.

Anregungen und Wissen für die Praxis: Das gibt es im Rahmen- und Bühnenprogramm der Internorga (Seiten 10/11). Wie sieht die Gastronomie von morgen aus? Das Format Open Stage in Halle 3 hat sich als Quelle für innovative Ideen, Expertenwissen und anregende Diskussionen etabliert. Hier finden Best-Practice-Vorträge ebenso statt wie Talks und Panel-Diskussionen. Themenschwerpunkte 2024 sind unter anderem die Digitalisierung und der Bereich Human Resources. Zudem gastiert der Pink Cube von F&B-Trendscout Karin Tischer auf der Open Stage.

Eine Bühne für Ideen und junge Talente

Mit mehreren Wettbewerben glänzt die Internorga auch in diesem Jahr. Bereits seit 2011 honoriert der Internorga Zukunftspreis Unternehmen, die mit besonderem Mut und herausragendem Engagement neue Standards definieren und als Triebkraft für einen zukunftsfähigen Außer-Haus-Markt agieren. Die Preisträger werden in den Kategorien F&B, Technik und Ausstattung sowie Gastronomie & Hotellerie gekürt.

Der Gastro-Gründerpreis – initiiert von der Internorga, dem Leaders Club Deutschland und dem Kassensystemhersteller Orderbird – wird in den Kategorien Innovation, Wirtschaftlichkeit und Personality vergeben. Beim Finale im Raum Chicago der Messe Hamburg stimmen das Publikum und die Zuschauer des Online-Streams nach jeweils zehnminütigen Live-Präsentationen ab. Fünf Gastro-Start-ups kämpfen am 8. März um den Sieg. Fest steht: Alle hätten den Titel verdient, jeder Finalist setzt in seinem Segment starke Zeichen.

Junge Köche wiederum messen sich beim Next Chef Award. Dieser findet 2024 erneut an drei Tagen im Obergeschoss des Foyer Ost statt – mit 18 Finalisten. Die Aufgabe: Vor Live-Publikum und Fachjury in 60 Minuten ein Hauptgericht aus vier Zutaten kochen. Wer sich durchsetzt, darf sich im Finale am Montag, 11. März, der Herausforderung stellen, ein Gericht von Johann Lafer zu kochen – ohne Rezept, dafür mit einer guten Portion Adrenalin. Der Meister ist natürlich anwesend.

Das Internationale Foodservice-Forum gilt als führendes Event der Branche (Seiten 10/11). Rund 2000 Teilnehmer werden im CCH erwartet. Die gemeinsame Veranstaltung der Hamburg Messe mit der ahgz-Schwesterzeitschrift food

service ist Europas größter Kongress für professionelle Gastronomie. Für den 7. März haben sich wieder hochkarätige Rednerinnen und Redner angekündigt: Gamze Cizreli, Gründerin der türkischen Restaurantkette BigChefs, der Investor Henry McGovern, Manuela Stone, Geschäftsführerin Legoland Deutschland, sowie Mario Federico, Vorstandsvorsitzender von McDonald's Deutschland.

Der GV-Branchentag schließlich findet am 11. März statt (CCH, Saal 4). Unter dem Motto „Die Zukunft managen" dürfen Caterer aus den Bereichen Business, Care und Education ein umfangreiches Programm erwarten. Auf der Bühne: Experten mit Trends der Branche, Studienergebnissen und Best Cases.

Apropos: Wer relaxen will und ein Ohr für Input hat, wird im Café Future live von ahgz, foodservice und gvpraxis bestens bedient. Direkt am Eingang Mitte der Messehallen kann man Experten zuhören, Kollegen treffen, feine Speisen und Getränke probieren und entspannen. Ein perfekter Treffpunkt im Messetrubel.

Petra Mewes

Graph: Mehr Infos zur Internorga gibt es hier.

PHOTO (COLOR): Fixpunkt im Branchengeschehen: Die Internorga in Hamburg wartet erneut mit einem starken Programm auf. Ob Tellergericht, Häppchen oder Fingerfood: Die Messe zeigt, was angesagt ist. Top: Tischkultur im Übergang zur Halle A1. Köche in Aktion und Kostproben am Messestand: Das gehört bei der Internorga dazu. Megatrend KI: In Hamburg werden auch Service-Roboter gezeigt. Ob mit oder ohne Alkohol: Es gibt auch Trinkbares. © Hamburg Messe und Congress

1 Internorga 2024

Termin: 8. bis 12. März 2024

Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr

Ort: Messe Hamburg

Struktur: Ausstellungs- und Trendbereiche zu digitalen Anwendungen, Küchentechnik und -Ausstattung, F&B, Restaurant- und Hotelausstattung, Packaging & Delivery

Programm & Extras: Mehrere Bühnen (u.a. Open Stage) und Wettbewerbe (u.a. Internorga Zukunftspreis, Deutscher Gastro-Gründerpreis und Next Chef Award)

KongressE: 42. Internationales Foodservice-Forum, Donnerstag, 7. März, 10 bis 18 Uhr, CCH, Saal 1; GV-Branchentag, Montag, 11. März, 9 bis 15:30 Uhr, CCH, Saal 4

Eintrittspreise: Tagesticket 38 Euro, Dauerticket 55 Euro, Azubis/Studierende 22 Euro

Weitere Infos: www.internorga.com

By Mewes Petra

Reported by Author

Titel:
Hamburg ruft!
Autor/in / Beteiligte Person: Petra, Mewes
Zeitschrift: Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 2024-03-02, Heft 5, S. 6-7
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 1863-8996 (print)
Schlagwort:
  • HOTEL equipment
  • HOTEL restaurants
  • ARTIFICIAL intelligence
  • NEW business enterprises
  • LOCAL delivery services
  • DIGITIZATION
  • BEVERAGE packaging
  • FOOD packaging
  • HAMBURG (Germany)
  • Subjects: HOTEL equipment HOTEL restaurants ARTIFICIAL intelligence NEW business enterprises LOCAL delivery services DIGITIZATION BEVERAGE packaging FOOD packaging
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: HAMBURG (Germany)
  • Full Text Word Count: 1263

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -