Zum Hauptinhalt springen

Komponentenfertigung.

In: Automobil-Produktion, 2024-03-05, S. 32-35
Online serialPeriodical

Komponentenfertigung 

Die Läufe von Jagd- und Sportwaffen sind Präzisionsbauteile. Daher sind an vielen Dreh- und Fräsmaschinen in der Lauffertigung der Blaser Group GmbH Messtaster von Blum-Novotest installiert. Sie spielen ihre Stärken sowohl bei der maßgenauen Fertigung wie auch bei der Automatisierung aus.

Ins Schwarze getroffen

Die Blaser Group mit den Marken Blaser, Mauser, J.P. Sauer & Sohn, Minox, Liemke und Rigby ist einer der weltweit führenden Hersteller der Jagd- und Outdoor-Branche. Jedes Unternehmen steht für den Anspruch und die Kompetenz, Tag für Tag mit echter Leidenschaft und höchster Qualität, Kundenwünsche wahr werden zu lassen.

Blaser wurde im Jahr 1957 von Büchsenmachermeister Horst Blaser gegründet. Von Beginn an setzte er auf eine maschinelle statt der bis dahin üblichen manuellen Fertigung der Bauteile. Eine entscheidende Voraussetzung für die Modularität. So kann ein Jäger mit nur wenigen Handgriffen das Kaliber seiner Jagdwaffe wechseln und beispielsweise beim Training auf dem Schießstand auf preiswertere Kleinkaliber umsteigen. Zudem lassen sich Blaser-Waffen auf diese Weise ganz individuell gestalten oder neu kombinieren. Der Käufer kann zum Beispiel zwischen Walnussholz-, Synthetik- oder Carbonschäften wählen. Bestandteile wie Systemkasten oder Lauf können zudem durch Gravuren, per Hand oder Laser aufgewertet werden. In Isny ist ein komplettes Werk der Produktion von Läufen gewidmet, dessen Fertigungskapazität in den vergangenen Jahren erheblich ausgeweitet wurde. Hier bestimmen eine Vielzahl von CNC-gesteuerten Dreh- und Fräszentren sowie automatisierte Fertigungslinien das Bild und werden von 75 Mitarbeitenden in verschiedenen Schichten bedient. Die Aufgabe ist komplex: Die Blaser Group bietet 7 000 verschiedene Laufvarianten in 80 verschiedenen Kalibern an. Das Kaliber ist gleichzeitig der Außendurchmesser des Geschosses und definiert damit den Innendurchmesser eines Laufes. „Wir konnten bereits im vergangenen Jahr unsere Durchlaufzeiten erheblich reduzieren. Neben einer Ausweitung der maschinellen Kapazitäten und der Realisierung von Automatisierungspotenzialen, trägt natürlich auch eine präzise Fertigung dazu bei", erläutert Martin Giray, der als Werksleiter für die Lauffertigung verantwortlich ist. „Außerdem arbeiten wir kontinuierlich an Verbesserungen und testen neue Prozesse wie beispielsweise One-Piece-Flow."

Optimiert für den Einsatz in Drehmaschinen

Bereits seit längerer Zeit setzt die Blaser Group Messtaster ein, allerdings gab es anfänglich einige Hindernisse für einen einwandfreien Ablauf: Die Drehmaschinen, welche die Patronenlager messen, haben am Mess-taster sehr lange Tasteinsätze mit austauschbaren Messkugeln, je nach Kaliber. Die Messung in die sogenannte Schulter des Patronenlagers im Lauf dient dazu, den Nullpunkt in Z-Richtung zu vermessen, um dann die Enden des Laufs bearbeiten zu können. Für die Messtaster eines anderen Herstellers war das Gewicht des Tasteinsatzes problematisch, wodurch es zu sehr vielen Fehlauslösungen kam. „Das machte zuverlässige Messungen leider unmöglich. Zwar versuchte der Hersteller Abhilfe zu schaffen, aber die Hilfskonstruktionen waren nicht prozesssicher", berichtet CNC-Programmierer Florian Mayer. „Deshalb mussten wir spezielle Lehren verwenden, welche das manuelle Arbeitsvolumen steigerten. Das wiederum führte zu unnötigem Maschinenstillstand, der umso länger ausfiel, wenn der Bediener gerade an einer anderen Maschine tätig war."

Im Jahr 2018 brachte der Blum-Vertriebsmitarbeiter Erhard Strobel eine interessante Lösung ins Spiel: Den Messtaster TC52 T. „Die T-Version des TC52 wurde speziell für den Einsatz in Drehmaschinen optimiert und ist nochmals robuster aufgebaut als das Schwestermodell, das ursprünglich für den Einsatz in Fräszentren entwickelt wurde", unterstreicht der Vertriebsmitarbeiter von Blum-Novotest. „Drehmaschinen arbeiten mit Werkzeugrevolvern statt Werkzeugmagazinen, alle Werkzeuge und damit auch der Messtaster sind also ständig im Arbeitsraum und damit Spänen, Kühlschmiermittel und den durch die Zerspanung erzeugten Vibrationen ausgesetzt." Ein zweiter Messtaster derselben Baureihe mit kurzem Tasteinsatz sitzt auf dem Revolver, um zu kontrollieren, ob der zum Bearbeitungsprogramm passende Rohling eingespannt wurde. Diese Rohteile unterscheiden sich bei gleichem Durchmesser in der Länge, je nachdem, wie lang der Lauf später sein soll. Nachdem ein erster Taster gezeigt hatte, dass er die Messungen im Patronenlager prozesssicher durchführen kann, wurden inzwischen auch alle weiteren Drehmaschinen auf Blum-Taster umgerüstet. Dank eines speziellen Kompatibilitätsmodus mussten zunächst nur die Taster getauscht und auf den vorhandenen Empfänger angelernt werden. Geht ein Empfänger kaputt, wird er nun sukzessive gegen den sehr kompakten Blum-Empfänger IC56 getauscht. Neben der Spindel ist in den Drehzentren noch ein weiterer Blum-Messtaster verbaut: Unter einer pneumatisch betätigten Schutzhülse steckt ein Messtaster TC76 mit einem Würfel statt einer Rubinkugel als Messspitze, mit dem die Länge von Werkzeugen nach dem Einsetzen in die Maschine gemessen wird. Auch hier wurde zuerst ein Messtaster eines anderen Herstellers eingesetzt, der auf einem Schwenkarm montiert war, um ihn bei Nichtbenutzung aus dem engen Arbeitsbereich entfernen zu können. „Das war aber recht ungenau, weil die Gelenke des Arms mit der Zeit ausgeschlagen waren. Außerdem geschah das Ein- und Ausschwenken wiederum von Hand, was unserem Ziel einer Automatisierung widersprach", erklärt Mayer. „Heute bleibt der Taster fest an seinem Platz und wird durch die von Blum entwickelte Schutzhülse vor den Spänen geschützt. Genauer und einfacher geht es nicht."

Integrierte Planverzahnung

Beim TC76 nutzen die Bediener die von Blum gelieferten Messzyklen, die das Einmessen der eingesetzten Werkzeuge sehr einfach machen. Für die anderen Mess-aufgaben schreiben Florian Mayer und seine Kollegen eigene Zyklen, die in die Bearbeitungsprogramme inte-griert sind. Bei der Vermessung der Werkzeuge mit dem Messtaster TC76 ist das shark360-Messwerk von Blum von Vorteil, denn durch die integrierte Planverzahnung werden die bei der Antastung des Werkzeugs auftretenden Torsionskräfte aufgenommen und haben dadurch keinen Einfluss auf das Messergebnis.

„Wir bearbeiten sehr teure Rohlinge, die zudem bis zu 800 Millimeter lang sind und über diese Länge eine hochpräzise Zerspanung erfordern. Ausschuss wollen wir auf ein Mindestmaß reduzieren und gleichzeitig die Bearbeitung möglichst weit automatisieren", betont Giray. „Wir haben die ersten Drehmaschinen mit Robotern zum Be- und Entladen ausgestattet. Die gesamte Automatisierung hängt aber daran, dass die Werkzeuge vor der Bearbeitung präzise eingemessen werden." Diese Messungen müssen weitestgehend automatisch ablaufen, manuelle Tätigkeiten stören den Zerspanungsprozess und senken die Produktivität. „Ohne Taster gibt es keine Automatisierung und zudem ist die automatisierte Messung genauer als die einer manuell eingelegten Lehre", ergänzt Mayer.

Sehr guter Service

Mit Blum sind die Mitarbeitenden der Blaser Group sehr zufrieden. Zumal die räumliche Nähe zum Stammsitz von Blum-Novotest in Grünkraut ein großer Vorteil ist. Daher ist bei Unterbrechungen ein Blum-Mitarbeitenden gleich vor Ort. Dies belegt auch die unkomplizierte Zusammenarbeit mit Blum: Im Mittelpunkt steht die Produktion. „Die kaufmännische Abwicklung läuft dann im Nachgang, wenn die Maschine wieder läuft. Das ganze Handling mit Blum ist sehr einfach", fasst Giray zusammen. „Wir bauen unsere Prozesse um und erhöhen den Automatisierungsgrad, wo es sinnvoll ist – ohne die Blum-Taster wäre dies gar nicht möglich. Und mit ihrem guten Service sorgen die Blum-Mitarbeitenden dafür, dass das auch so bleibt." n

www.blum-novotest.com

Auf einen Blick

Die Läufe von Jagd- und Sportwaffen sind Präzisionsbauteile. Nicht nur der Lauf selbst mit seinen Feldern und Zügen, die das Geschoss in Rotation versetzen und damit für eine stabile Flugbahn sorgen, auch das Patronenlager und weitere Geometrieelemente des Laufes müssen mit äußerster Sorgfalt gefertigt werden, damit eine Jagdwaffe die erwartete Präzision und Zuverlässigkeit liefert. In der Lauffertigung der Blaser Group GmbH in Isny im Allgäu sind deshalb an vielen Dreh- und Fräsmaschinen Messtaster von Blum-Novotest installiert. Sie sorgen nicht nur für eine maßgenaue Fertigung, sondern sind auch für die Automatisierung unverzichtbar.

Blum Messtaster TC52 T

Die Fliehkräfte und Beschleunigungen sind beim Werkzeugwechsel im Revolver nicht zu unterschätzen. Aus diesem Grund arbeitet der TC52 T mit einer höheren Messkraft, die Fehlauslösungen ausschließt. Durch die höhere Steifigkeit kann der Taster den für die Messaufgabe erforderlichen, fast 15 cm langen Tast-einsatz, ohne Probleme tragen und trotzdem zuverlässig messen. In-zwischen ist der TC52 T standardmäßig zudem mit einem kompletten Edelstahlgehäuse ausgestattet, welches noch einmal stabiler ist als das bisherige Gehäuse, das teilweise aus Aluminium bestand. Des Weiteren ist die Batteriehalterung speziell für den Einsatz in Drehmaschinen optimiert, um die sichere Stromversorgung der Messtasterelektronik auch beim rauen Einsatz im Werkzeugrevolver zu gewähr-leisten.

„Ohne Taster gibt es keine Automatisierung."

Graph: Florian Mayer, Blaser Group GmbH

Graph: Bild: seligaa-adobe-stock.com

Graph: Die Blum-Taster sind die Basis, ohne die eine weitgehende Auto-matisierung erst gar nicht möglich wäre.

Graph: Neu-Werkzeuge werden nach dem Einsetzen in die -Maschine durch den TC76 mit Würfel gemessen. Die Schutzhülse wird kurz vor dem Einsatz pneumatisch zurück-gezogen. Die in den Drehzen-tren der Firma Blaser Group eingesetzten Messtaster und Werkzeugtaster von Blum sind dauerhaft Kühlschmiermittel und Späneflug ausgesetzt.

Graph: Der TC52 T wird zum Messen des Nullpunkts im Patronenlager -genutzt.

Graph: Durch die ‚T-Version', die von Blum speziell für Drehmaschinen aus-gelegt wurde, ist es möglich, Tasteinsätze mit einer Länge von circa 150 mm zuverlässig einzusetzen.

Graph: Ein zweiter Messtaster TC52 T mit kurzem Tasteinsatz sitzt auf dem Revolver, um zu kontrollieren, ob der zum Bearbeitungsprogramm passende Rohling eingespannt wurde. So werden Kollisionen verhindert.

Graph: Mit dem TC54-10 wird der Nullpunkt erfasst und die Position der Züge und Felder ermittelt. Blaser fertigt Läufe für 80 verschiedene Kaliber. Insgesamt fertigen die Mitarbeitenden der Blaser Group etwa 7 000 verschiedene Laufvarianten.

Graph: Blum-Vetriebsmitarbeiter Erhard Stobel (links) präsentierte Florian Mayer (rechts) von Blaser 2018 mit der ‚T-Reihe' eine interessante Lösung. Bilder: Blum-Novotest

Titel:
Komponentenfertigung.
Zeitschrift: Automobil-Produktion, 2024-03-05, S. 32-35
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0934-0394 (print)
Schlagwort:
  • COOLANTS
  • LATHES
  • MANUFACTURING industries
  • FIREARMS
  • AUTOMATION
  • CORPORATE headquarters
  • Subjects: COOLANTS LATHES MANUFACTURING industries FIREARMS AUTOMATION CORPORATE headquarters
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 1453

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -