Zum Hauptinhalt springen

DIE THEMEN DER MEDIA LEADERS.

Schröter, Text Rolf
In: Werben und Verkaufen, 2024-03-13, S. 110-114
Online serialPeriodical

DIE THEMEN DER MEDIA LEADERS 

Eine Initiative von und wv

Wir haben ein Problem in Deutschland: Sinkende Medienkompetenz führt zu Desinformation. Die wiederum verstärkt ein radikales Verhalten bei Wahlen.

Wir haben ein weiteres Problem: Geplante Werbeverbote in Deutschland bedrohen die Einnahmen von hiesigen Qualitätsmedien. Davon profitieren wiederum global aktive Social-Media-Plattformen.

Schon jetzt verbringt ein 13-jähriger Jugendlicher im Schnitt 227 Minuten pro Tag in Social Media. Das sind fast vier Stunden. Aufmerksamkeitsplattformen funktionieren durch effektgetriebene Algorithmen. Das verstärkt politische und soziale Desinformation.

Media Impact und W&V haben 85 Entscheider:innen aus der Media-Branche zu einem informellen Austausch nach Berlin geladen. Aktuelles Thema war das geplante Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz, das faktisch ein weitgehendes Werbeverbot darstellen würde.

Ist es sinnvoll, über gesetzliche Verbote Bürger:innen zu einem gewünschten Verhalten zu erziehen? Darum ging es im Kern der Debatte.

Diskutiert haben wir parallel über die aktuellen Kampagnen zur Rettung unserer Demokratie. Auf den ersten Blick zwei verschiedene Themen. Tatsächlich aber sind sie miteinander verwoben. Nur mündige Bürger sind demokratiefähige Mitglieder der Gesellschaft.

Wir verhandeln derzeit nicht nur die Zukunft der Werbung. Sondern auch die Zukunft unseres freiheitlichen Miteinanders.

Graph: Im Journalistenclub des Axel-Springer-Verlags treffen sich jedes Jahr die Entscheider:innen der Branche zum Kamingespräch. Eingeladen hatten der Vermarkter Media Impact und W&V.Fotos Kay Herschelmann Fotos Kay Herschelmann

Graph: Patricia Platiel, Moderatorin und Mitglied der Chefredaktion von BILD

Graph: Ulf Poschardt, Keynote-Speaker und Chefredakteur von WeltN24

Graph: Gordon Repinski, Executive Editor Germany von Politico

Graph: Gesprächsrunde zum geplanten Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz: Christoph Eck-Schmidt (Media Impact), Helge Lindh (SPD), Patricia Platiel (BILD), Michael Hubmann (Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt:innen), Christoph Minhoff (Lebensmittelverband)

Graph: Julia Wehrle, Christoph Eck-Schmidt (Media Impact) und Rolf Schröter (W&V)

Graph: Christian Hahn (Deutsche Telekom) und Benedikt Faerber (BILD)

Graph: Jürgen Kornmann (Deutsche Bahn), Carsten Schwecke (Seven.One Media), Tonio Kröger (Antoni)

Graph: Christian Göbel (Aldi Süd) und Lukas Kaiser (Deichmann)

Graph: Frischer Country im altehrwürdigen Holz: The BossHoss in der Bibliothek von Axel Cäsar Springer

Graph: Lars-Eric Mann (Ad Alliance) und Armin Fränkl (Publicis)

Graph: Julia Wehrle (Media Impact) und Michael Willeke (Coca-Cola)

Graph: Klaus-Peter Schulz (OMG), Ulf Poschardt (Welt) und Susanne Kunz (OWM)

Graph: Andrea Malgara (Mediaplus) und Christoph Eck-Schmidt (Media Impact)

By Text Rolf Schröter

Reported by Author

Titel:
DIE THEMEN DER MEDIA LEADERS.
Autor/in / Beteiligte Person: Schröter, Text Rolf
Zeitschrift: Werben und Verkaufen, 2024-03-13, S. 110-114
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0042-9538 (print)
Schlagwort:
  • SOCIAL media
  • FOOD advertising
  • CITIZENS
  • CHILD nutrition
  • MEDIA literacy
  • FINANCIAL literacy
  • BERLIN (Germany)
  • GERMANY
  • Subjects: SOCIAL media FOOD advertising CITIZENS CHILD nutrition MEDIA literacy FINANCIAL literacy
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: BERLIN (Germany) ; GERMANY
  • Full Text Word Count: 362

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -